Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Xenon Scheinwerfer-Reflektor in Original Optik, legal mit TÜV
Einklappen
X
-
also ich wäre definitiv auch interessiert wenn es etwas passendes geben würde, ich habe zwar schon eine Reinigungsanlage für die Xenonanlage im Auge aber das Lichtbild passt nicht.
-
Ja, es geht vorran.
Konnte auf der Messe das Scannverfahren in Aktion sehen.
Eine simulation vor der Produktion wird es wahrscheinlich auch geben.
Vom 3D-Drucken Distanziere ich mich immer mehr wegen der Toleranzen.
Habe jetzt auch erfahren wie die Original-Reflektoren in der Serienfertigung hergestellt werden, ist ähnlich dem Spritzgießen.
Habe eine größere Kunststoffverarbeitende Firma ca. 60km von mir gefunden, wo ich mir nochmals infos hole.
Wenn die eine Spritsgußmaschiene zum Handendformen haben, dann wird das Spritzgießen nochmals durchdacht..
Habe anfang Februar eine info bekommen wodurch sich alles ein wenig verzögern könnte aber das ganze würde denn Preis nach unten drücken. Ist aber noch nicht 100% abgesprochen.
MFG
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Originale Reflektor besteht aus einem ungesätigtem Polyesterharz, und wurde im Spritzgußverfahren hergestellt.
Wenn die neue Kontur aus dem Originalen Reflektor gefräst werden soll, entstehen für jeden Satz Reflektoren hohe einrichtzeiten und Maschienen-Stunden. Denke das wird ganz schön teuer.
Mit freundlichen Gruß
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Aus welchen Material besteht der Originale Strahler?
währe es vielleicht möglich den Originalen zu nehmen und auf dem die neue Kontur zu fräsen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mir konnte keiner einen Kunststoff anbieten der bei 120°C garantiert Formstabil bleibt.
Es ist zu beachten das der Scheinwerfer 10h oder 12h in der Klimakammer durchhalten muss.
Im Moment ist es mir am liebsten einen Negativabdruck zu fräsen um darauf die neuen Reflektoren zu laminieren.
Dann ist das Urmodell sehr genau gefertigt und beim laminieren gehen die Fertigungstoleranzen auch gegen Null.
Diese Fräskosten sind dann einmalkosten.
Bei den Laminierharzen gibt es Temperaturbeständigkeiten bis zu 200°C.
Wenn das Fräsen zu teuer wird bzw. die Fräse 24h an einem Urmodell fräst, dann kommt das Alu-Drucken auf den plan.
Und da kann dann nochmal verglichen werden, zwischen Urmodell oder Fertigteil drucken.
Endgültig entschieden wird das erst wenn die Simulation an der Fräse gelaufen ist.
Mit freundlichen Gruß
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube das fräsen zu teuer ist. Es wird bestimmt auf die 200- 300 € hinaus laufen.
Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre drucken wir haben in der Firma Thermokunstoff womit wir Formneste für das spritzen machen.
Und das Material hält anscheinend flüssigen Kunstoff stand nur weiss ich nicht wie es sich auf dauer verhält.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, mit dem drucken hab ich da was am laufen.
Geht nur nicht mit Kunststoff zu drucken da zu hohe Temperaturen.
Ich hatte im Sommer bei ca. 40°C in der Sonne Temperaturen von bis zu 120°C auf der oberfläche des Reflektors.
Wenn der 3D-Datensatz fertig ist wird dieser erstmal an der Fräse simuliert.
Dadurch bekomme ich ein genaueres Angebot zum fräsen und werd mich dann für das jewils bessere Angebot (verhältniss von Kosten zu Genauigkeit) entscheiden.
Gedruckt wird dann mit Metall bzw. Alu.
Mit freundlichen Gruß
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hätt auch großes interesse an so einen Satz,
wie wärs wenn man das ganze 3D druckt allerdings weiss ich nicht wie sich das Material auf dauer bei Wärme verhält
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach ich Idiot :) ich meine natürlich mittels Linse (von Hella)
Sry mein Fehler....
Ich habe jedenfalls großes Interesse an dem Projekt und kanns kaum abwarten ob sich das realisieren lässt.
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo SkyChrisLine,
läuft im Moment so wie am 26.12. geschrieben ist.
Habe bis 17.2. Prüfungen auf die ich mich jetzt ertmal konzentriere und am 27.2. geht's zur Messe nach Leipzig um vielleicht noch einige Anregungen mit zu nehmen.
Anfang März geht es mit den ersten "Schritten" Richtung Urmodell los.
Was heißt " Baue meine Scheinwerfer gerade mittels Reflektor um ", nimmst du einen anderen Reflektor den du ins Gehäuse einpasst.
Beschreibe mal was du machst bzw. machen willst.
Mit feundlichen Gruß
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Zusammen,
gibts hier schon was neues? Baue meine Scheinwerfer gerade mittels Reflektor um, aber bevor ich weiter mache hört sich das Thema doch sehr Interessant an.
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Wellenbrecher; Na das sieht ja gut aus! Bei bedarf meld ich mich bei dir.
Benötige nur noch einen gut gebrauchten oder neuen Satz Scheinwerfer damit ich meine nicht laufend ein und ausbauen muß.
Mit freundlichen Gruß
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
wenn es Dir hilft, originale Xenon "Einsätze" habe ich noch massenweise aus Umbauten liegen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Leute,
habe heute meine ganzen Notizen der letzten Wochen sortiert (noch einige Details hinterfragt und geprüft) und ich könnte jetzt losmachen.
Habe mit einem Fachkundigen in Sachen Reflektor-Entwicklung und deren Prototypenherstellung gesprochen.
Er vermutet das es Probleme mit den Toleranzen geben könnte war sich aber nicht ganz sicher. Versuche gerade die Folgen einer Abweichung von 2/100 zu berechnen. Simulation des Urmodells wäre schön aber Teuer.
Die Kappe über dem Brenner kann (wie vermutet) unverändert bleiben damit wird das Streulicht minimiert welches nach dem Umbau gleich bleibt.
Er würde die Reflektoren Fräsen, aber die Fräse wäre dann ca. 1-2Tage unterwegs und diese Maschinenstunden möchte von uns keiner bezahlen.
Mit dem Kba bin ich so verblieben, das ein Satz komplett gefertigt und im Lichttechnischen-Institut abgenommen wird. Danach wird mit dem Laminierer und dem kba die Qualitätsüberwachung besprochen.
Beim Bedampfen bin ich bestrebt die gleiche Qualität zu erreichen wie bei den Originalreflektoren und habe jetzt auch dazu jemanden gefunden.
Durch die Bearbeitungszeiten beim Kba, Lichttechnischen Institut usw. werden zum Saisonbeginn 2015 noch keine Reflektoren fertig sein (falls jemand damit spekuliert). Deshalb werde ich jetzt im Januar vorrangig für die Prüfungen Anfang Februar lernen.
Am 27.Februar werde ich auf die INTECH/Zuliefermesse fahren um eventuell andere Fertigungsverfahren zu hinterfragen/kennen zu lernen.
Im März werde ich die entsprechenden Firmen Persönlich anfahren, eventuelle Details besprechen und die Erstellung des Urmodells beginnt.
Benötige bis März noch einen Satz Originalreflektoren und eventuell einen zweiten Satz Scheinwerfer, werde dazu in der ersten Januar-Woche bei MPS anfragen.
Mit freundlichen Grüßen
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: