Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xenon Scheinwerfer-Reflektor in Original Optik, legal mit TÜV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • freak135
    antwortet
    Man benötigt keine Automatische LWR bzw. Scheinwerferwaschanlage wenn man statt 35W Brenner die 25W Brenner verwendet. Dann liegt man unter der gesetzlichen Höchstgrenze von 2000 Lumen und somit fällt das ganze Zeugs weg. Ich habe mich diesbezüglich schon mal mit einem TÜV Prüfer gestritten der dann Siegessicher meinte dann schauen wir mal in den Unterlagen nach. Er war dann sehr Verblüfft das darin stand das die 25W Xenon Leuchtmittel zugelassen sind OHNE ALWR und SWRA. Lediglich die normale LWR ist erforderlich, und da bei unseren Fahrzeugen diese fehlt und man im Normalfall eine Sondergenehmigung für das fehlen der LWR hat, hat man diesbezüglich auch keine Probleme ( laut Aussage des TÜV Prüfers )diese normal Eingetragen zu bekommen. Und laut den Herstellern wie z.B. Osram soll man keinen nennenswerten unterschied bemerken. Nach vorn sollen diese genauso stark Ausleuchten wie die 35W Variante lediglich in der breite sollen sie etwas schwächer sein.
    Ich hoffe es hilft euch ein wenig weiter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Niggy137
    antwortet
    Ich klink mich mal mit ein.
    Interesse besteht bei mir auch.
    Schön das du dich der Sache annimmst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pig
    antwortet
    Genau. Eine ALWR stellt nicht nur bei unterschiedlichen Beladungszuständen die Höhe/Tiefe ein, sondern auch während der Fahrt wenn man schon über einen kleinen Hubbel fährt ;-) dies ist die Vorschrift.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ERs710-S
    antwortet
    Es muß eine Automatische Leuchtweitenregulierung sein!
    Der Blendfaktor bei geringen abweichungen auserhalb des Leuchtbildes ist bei weitem größer als bei H4 oder H7 Leuchten.
    Deshalb wird bei Xenon eine Automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben.


    Mit freundlichen Gruß


    Stt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nova
    antwortet
    Zitat von CMC Beitrag anzeigen

    Eine Frage hätte ich aber noch:
    Reicht es denn aus, eine normale LWR einzubauen,
    oder MUSS eine ALWR (Automatische Leichtweitenregulierung) eingebaut werden?

    Ich dachte ich hätte mal was gehört, dass Xenon-Scheinwerfer nur in Kombination mit einer ALWR verbaut werden dürfen.....
    lieg ich da Richtig, oder gibt es diesbezüglich eine Ausnahmegenhemigung im Zuge dieses Projekt's..???
    §50 StVZO: Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht

    Soweit ich das richtig aus dem entsprechenden Absatz rauslesen kann, bedarf es einer ALWR. Allerdings wird dort ein Anhang genannt, welchen ich aber nicht finden konnte. Eventuell hat hier jemand weitere Informationen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • CMC
    antwortet
    Hi Stt,

    find ich super, dass du dich der Sache mit neuen / passenden Reflektoren annimmst.
    Ich hoffe auch sehr, dass dein Vorhaben in einem bezahlbaren Erfolg endet.

    Eine Frage hätte ich aber noch:
    Reicht es denn aus, eine normale LWR einzubauen,
    oder MUSS eine ALWR (Automatische Leichtweitenregulierung) eingebaut werden?

    Ich dachte ich hätte mal was gehört, dass Xenon-Scheinwerfer nur in Kombination mit einer ALWR verbaut werden dürfen.....
    lieg ich da Richtig, oder gibt es diesbezüglich eine Ausnahmegenhemigung im Zuge dieses Projekt's..???


    mfg Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • ERs710-S
    antwortet
    Wenn du beim Lichttechnischen Institut angefragt hast, was wolltest du den mit deinen Scheinwerfern machen?

    Ich hatte das Glück gleich mit dem Sachverständigen zu reden der die Prüfungen für Gasentladungslampen durchführt.

    Mein Anliegen ist es eigentlich unter 1000,-€ zu bleiben, was mit höheren Stückzahlen kein Problem sein sollte.
    Die genauen kosten für das KBA habe ich noch nicht.

    Mit freundlichen Gruß

    Stt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf
    antwortet
    Hallo,

    das ist ja schön, dass sich mal jemand dieser Sache annimmt :) Ich habe auch schon vor Monaten eine schriftliche Anfrage an das lichttechnische Institut gestellt und bis heute keine Antwort erhalten :/ Wenn sich das in der Größenordnung 1000 Euro bewegt und sattelfest ist, dann wäre ich definitiv auch dabei!

    Grüße, Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • ERs710-S
    antwortet
    Habe hier eine Firma vor Ort gefunden die sich mit Kunststoff Verarbeitung und Bearbeitung auskennt. Die haben in den letzten Jahren ihren Maschienenpark ganz schön aufgerüstet, was mir unbekannt war.
    Am Montag soll ich mal meine Reflektoren vorbeibringen, da führt ein Hersteller eine neue Maschine vor, wo die Reflektoren gleich zum Testobjekt werden. Wenn alles klappt ist somit schon der erste Arbeitsschritt erledigt.
    Die Firma ist auch Zertifiziert und somit gibt es auch weniger probleme mit dem KBA.
    KBA wird sich im laufe der nächsten Woche melden.

    Mit freundlichen Gruß

    Stt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mot
    antwortet
    Hier mal ein recht umfangreicher Bericht zum Einbau einer Hella LWR in einen BMW E30:


    Edit: Ich habe im Übrigen auch großes Interesse, weil mir mein mieses Licht schon ziemlich auf den Senkel geht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ERs710-S
    antwortet
    Danke für die Info U-Bahn,
    dann fällt das Vakuumgießen aus.
    In dem Angebot zum Vakuumgießen ist der verwendete Kunststoff mit seiner Formstabilität auch dicht an der Betriebstemperatur der Scheinwerfer.

    Mit freundlichen Gruß

    Stt

    Einen Kommentar schreiben:


  • U-Bahn
    antwortet
    Zitat von ERs710-S Beitrag anzeigen
    Vakuumgießen -> schönes verfahren, aber man konnte mir keine Informationen über Toleranzen geben
    alle ca. 20-25 abgüße muß eine neue Form erstellt werden
    Die Toleranzen sind so lala. Je nach verwendeten Materialien kommen die Teile krumm aus der Gussform.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ERs710-S
    antwortet
    Hallo leute,

    habs verbessert, meinte Hella mit "a".

    In wie fern ich ein rundum sorglos Paket anbiete, habe ich mir noch keine gedanken drüber gemacht.
    Aber ich denke da wird der ein oder andere Importeur zur Unterstützung bei seite stehen.

    Auf jeden fall setzte ich mich in Bewegung zur Herstellung der Reflektoren und die Lichttechnische abnahme der Scheinwerfer.
    Der Scheinwerfer muß komplett noch einmal abgenommen werden mit Glas und neu verbauten Reflektor. Der muß dann 12h dauerleuchten ohne Leuchtbildverzerungen und muß einige andere tests durchstehen.

    Wenn das geschaft ist, Scheinwerfer wieder ins Auto und SWR verbauen.
    Dann ab zum TÜV bzw. Dekra, abnahme machen:
    Wenn jetzt eine LWR verbaut ist wird das Fahrzeug beladen und dabei wird beobachtet wie die LWR das Leuchtbild nachführt.
    Wenn nun keine LWR verbaut ist muß geprüft werden ob das Leuchtbild inerhalb eines Toleranzbereiches bleibt.
    Denn genauen Prüfvorgang will ich mir bei uns im Dekra-Testzentrum mal anschauen.

    Fertigungsverfahren:

    Spritzguß -> gefällt mir persönlich am besten weil:
    hohe Genauigkeit
    nachproduktion kein Problem
    selbe Fertigungsverfahren wie in der Großserie
    aber sehr teuer, hohe einzelkosten für die Matrize (so um die 10.000,-€)

    Laminieren -> mein favorit (kommt eine meiner lieblings Werkzeugmaschinen zum einsatz)
    hohe Genauigkeiten
    nachproduktion möglich
    Matrize ist bei weitem Billiger

    Vakuumgießen -> schönes verfahren, aber man konnte mir keine Informationen über Toleranzen geben
    alle ca. 20-25 abgüße muß eine neue Form erstellt werden

    Jeder der ein wenig an seinem Fahrzeug schraubt und ein wenig Handwerkliches geschick hat kann eine SWR selbst einbauen.
    Das sind ja nur zwei Düsen, Schläuche, den Richtigen draht anzapfen und die Position sollte stimmen.
    Eine LWR habe ich persönlich noch nicht verbaut aber schon gesehen.

    Ja Peta, das sind nicht viele für die 1000,-€ in Ordnung sind. Wenn hier kein Interresse wäre würde ich auch die 4000,- auf Tisch legen, danach hätte aber keiner mehr kommen brauchen.
    Deshalb frag ich hier nach.

    Schön wäre wenn eine andere Scheibe mit E-Kennung passen würde, das spart eine menge TÜV-kosten.
    Volvo hatte mal ähnliche Scheinwerfer, wenn die passen würden ist das wie ein 6-er im LOTTO.


    Mit freundlichen Grüßen

    Stt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peta
    antwortet
    Ich wäre mit Sicherheit dabei, solange sich das ganze Kostentechnisch im Rahmen bewegt, heist soviel wie um die 1000€ ist für mich noch vertrebar

    Einen Kommentar schreiben:


  • wellenbrecher
    antwortet
    LWR gibt es von Heller
    Du meinst Hella?

    Also Interesse ist sicherlich von vielen vorhanden, inkl. mir - bräuchte dazu aber weitere Infos... Du rüstest also dann die Scheinwerfer für den passenden Lichtkegel um, rüstest eine LWR und eine SWR nach, und kümmerst Dich um die entsprechende Eintragung - und die originale Optik der Scheinwerfer wird beibehalten?

    Wo wird das ganze dann stattfinden?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X