Hallo Panos,
mach mal ganz ruhig. Slow down.
Ich plan das ganze nun schon gut zwei Jahre und will jetzt nichts überstürzen.
Der Reflektor wird nur an den R34 Modellen passen. Soweit wie ich das jetzt mitbekommen habe gab es auch die GTT's mit Xenon. Dort müsste der Reflektor dann auch reinpassen. Aber in die R33, R32 oder R31 wird das ganze nicht reinpassen. Das kann man mal probieren aber ich glaube das wird nichts.
Wir haben jetzt zwei Sätze von den Originalreflektoren eingescannt.
Im Moment sind wir an der Flächenrückführung dran.
Das dauert ein wenig länger, weil wir das Raster für die Flächenrückführung manuell festlegen.
Der Reflektor hat 2 gerade Flächen und der rest ist immer wieder in irgendeinem radius, das macht die sache nicht einfach.
Wir denken das wir anfang Juni mit der Simulation beginnen können.
Danach werden wir sehen in wie weit die Geometrie geändert werden muss.
Geplannt ist, das wir denn 3D-Datensatz Juli/August fertig haben.
Da kann man ja vielleicht beim Reisbrennen über die Ferigung fachsimpeln.
Jetzt kommt die Fertigung des ersten Prototypen.
Diesen werde wir (aus jetziger sicht) auf jeden Fall erst einmal Laminieren, auf ein Aluminum-negativ.
Wenn die Lichttechnische abnahme durch ist, bekomme ich erstmal ein breites grinsen.
Und dann mach ich mir einen Kopf darüber wie der Bedarf ist und wie es weiter geht.
Ab hier muss das KBA informiert werden und die Qualitätssicherung muß organisiert/gewährleistet werden.
Ich will dich nicht enttäuschen, aber im Moment ist das Interesse dezent (kleiner 100 Personen), sonst hätten sich doch schon viel mehr hier geäußert. Die andere seite ist natürlich das mich hier im Forum sehr wahrscheinlich keiner kennt, und ich etwas mache wo sich schon andere versucht haben.
Mal angenommen in den ersten Jahren gibt es 100 abnahmen pro Jahr, dann dürfte es ja kein Problem sein das sich jetzt 50 Potenzielle Kunden bei mir melden. Diese könnten mir dann mal jeder 200,-€ vorschießen und dann lass ich gleich ein Spritzgießwerkzeug fertigen. In der Größenordnung könnte man auch in der Feingießerei aus Titan gießen lassen. Das gößte plus ist die Qalitätssicherung beim Spritzgießen.
MfG
Steffen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Xenon Scheinwerfer-Reflektor in Original Optik, legal mit TÜV
Einklappen
X
-
Hallo Steffen,
das sind doch schonmal Werte mit denen man sehr gut anfangen kann. Folgendes würde ich Dir raten, falls Du interesse an einer Umsetzung hast. Folgende Fragen vorab:
CAD Daten sind erstellt?
Gibt es einen Werkzeughersteller deines Vertrauens (nominiert im Ing-blabla)?
Nachhaltigkeit:
Ganz ehrlich, egal wieviel Linsen da sind, ich denke die Importe lassen seitdem ich meine beiden hergebracht habe, nicht nach. Das heißt warum nicht einfach einen Stakeholder suchen und so viele fertigen wie du willst (SG Maschine / NF PP), keine Ahnung 1000 Stk. pro Jahr Laufzeit 3 jahre. Schaffen die Importeure 1000 Fahrzeuge im Jahr (ich denke es sind ca. 100 - 200 Fahrzeuge pro Jahr)? Gibt es Interessenten trotz Linse die so ein Produkt haben wollen?
Ich sehe gerade alles ein bischen von der Management Seite um Dir evtl bei der Preisgestaltung zu helfen und das Fertigungsverfahren zu nominieren. Passen die Reflektoren nur in ein Gehäuse oder hast Du das für die anderen Fahrzeugderivate ebenfalls beachtet (also R32-34)?
Falls Du CAD Daten fertig hast und im SG Prozess fertigen willst (auch andere Prozesse wie Heisspressen), brauchst Du die sichtbare Aufstandsfläche (Werkzeugrichtung beachten). Kein Volumen (nur für Granulatpreis) wird benötigt, da Presse (N/cm²) berechnet wird (Der einfachheit überdimensioniert). Daraus kannst Du die Presse rückschließen (vlt weisst Du das schon). Haltezeit wäre hier wichtig zwecks Toleranzen des Bauteils.
Zusatz: Wenn Du willst, kann ich Dich an dieser Stelle unterstützen. Wie ich gelesen habe bist Du noch im Studium? Falls ja, und Du gerne mit Erfahrungen im Kunststoffbereich loslegen willst, kannst Du Dir diese Vorteile beim Job - Einstieg zu nutze machen ;-)
Beste Grüße
Panos
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo ElGreco,
ich glaub du verstehst meine Problematik/Zwickmühle momentan am besten.
Mit dem Fertigungsverfahren haben wir uns noch nicht Festgelegt weil wir noch keine Ahnung haben wie viele Sätze gefertigt werden.
Wie teuer die Genehmigung beim KBA wird, kann ich noch nicht genau sagen weil ich noch keine Ahnung habe wie viele Sätze gefertigt werden. Für Kleinstserien gibts sonderreglungen ca. 500,-€!
Was zum schluss ein Satz kosten wird, kann noch nicht genau gesaget werden weil wir noch keine Ahnung haben welches Fertigungsverfahren zum einsatz kommt.
Was ich sagen kann, das die Erstabnahme im Lichttechnischen Institut ca. 800,-€ kosten wird.
Ergebniss: Endpreis hängt von Stückzahl ab.
Dakzu kommt noch Scheinwerferreinigungsanlage, bei "bedarf" Automatische Leuchweitenregulierung und TÜV.
Im Moment gibt es ca. 5-8 interressenten die bereit sind dafür bis zu 1000,-€ zu opfern.
Die meisten wollen aber nicht viel mehr als wie für den Linsen-umbau bezahlen.
Ein weiteres Problem ist, das die Leute mit den Linsen-umbauten zum größten Teil nicht mehr ihre Vorschaltgeräte und den anderen kram haben. Da ist aber was machbar. Viele werden sich dann auch fragen was mit den Linsen werden soll, haben ja auch ein wenig Geld gekostet und liegen dann in der Ecke rum.
Das größte Problem mit den Kunststoffen ist die hohe Thermische Belastung und der Schwund. Deshalb schwenken wir im Fall eines Handlaminates auf Carbon um. Geringer Schwund gute Temperaturleitung und Beständigkeit.
Das letzte Angebot für ein Spritzgußwerkzeug war um die 20.000,-€.
Auf der Intec in Leipzig hat mir einer gesagt das es Spritzgußmaschienen mit Handendformen gibt wodurch man sich die Ausformer sparen würde. Dadurch würde die Form nur noch 8.000,-€ - 10.000,-€ kosten. Da müssen aber trotzdem Stückzahlen größer 20 Sätze gefertigt werden damit ein halbwegs realistischer Preis rauskommt.
Die Form, egal mit welchem verfahren, wird aus Alu gefertigt. Ich glaube nämlich nicht das es mehr wie 500 interressenten gibt.
Die Halterungen für den Reflektor müssen nicht mit in die Form integriert werden, da gibt es mitlerweile sehr schöne Produkte zum anlaminieren die sehr gut halten.
Bei der nächsten Absprache wollten wir nochmal über die Machbarkeit des Pressens reden. Also positiv und negativ-Abdruck, eine Kelle Kunststoff in die Form und die Presse mit xx-Tonnen zu. Fertig!
MfG
SteffenZuletzt geändert von ERs710-S; 15.05.2015, 21:54.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sorry Damir, dass ich an der Stelle Dein Posting ausnutze, jedoch wollte ich ERs710s an der Stelle helfen, da mir das Thema, dank Dir in die Augen sprang...
Als erstes Topidee und super Produkt...Die Scheinwerfer würde ich mir ebenfalls zulegen wenn es gut durchdacht ist. Meine kurze "Ingenieurskenntnisse" als zusätzlicher Kunststoffexperte...
Zitat von ERs710-S Beitrag anzeigenHallo leute,
Fertigungsverfahren:
Spritzguß -> gefällt mir persönlich am besten weil:
hohe Genauigkeit
nachproduktion kein Problem
selbe Fertigungsverfahren wie in der Großserie
aber sehr teuer, hohe einzelkosten für die Matrize (so um die 10.000,-€)
Laminieren -> mein favorit (kommt eine meiner lieblings Werkzeugmaschinen zum einsatz)
hohe Genauigkeiten
nachproduktion möglich
Matrize ist bei weitem Billiger
Vakuumgießen -> schönes verfahren, aber man konnte mir keine Informationen über Toleranzen geben
alle ca. 20-25 abgüße muß eine neue Form erstellt werden
Stt
Für das Spritzgusswerkzeug solltest Du Dir als aller erstes Gedanken über das Material machen..d.h PA6? PA6GF? PP? PUR? ABS PC? Dies hat ebenfalls aufgrund der Kunstoffeigenschaften ebenfalls ein Grund von Schwund im MAterial. (Toleranzen bei Schwankungen bis zu ca. 5%). Ist das Granulat gebatched oder ungebatched?
Nun ist auch das Werkzeug auszulegen, was heisst: 1Heißkanaldüse? 2 Heißkanaldüsen? (Diese machen das Werkzeug dementsprechend teuer). Je mehr Düsen, desto teurer das Werkzeug. Eine Werkzeuganalyse (Spritzgussanalyse oder Mold - flow Analyse) bist Du Abhängig vom Werkzeug bei 2-4k (mit Abaquus).
Da der Scheinwerfer rechts und links hergestellt wird, sollte ein 1+1 Faches Werkzeug hergestellt werden, was wiederrum heisst, dass der Werkzeugpreis steigt.
Zu viele Heißdüsen, lassen Brandflecken im Halbzeug enstehen, was dazu führt, dass man mehr Entlüftungen einbringen muss. Die Folge wäre ein steigender Preis des Werkzeugs...
Wieviel Teile willst Du herstellen? 1000, 500? Könnte ein Alu-Werkzeug ausreichen? Dies ist nämlich in sofern wichtig, da, die Werkzeugmaterialgüte Deine Stückzahl ausgibt...
Das sind wenige Aspekte die ich zum Unterstützen beisteuern kann. Natürlich sind da noch weitere wie Dinge wie Auswerfer Anbindungspunkte an den Scheinwerfer (Fixing Punkte), Werkzeugkonstruktion und andere Sachen zu beachten, die im Laufe des Entwicklungsprozesses auftreten lassen.
Zum Thema Laminierung:
Vorteil an der Stelle ist, der niedrige Herstellungspreis jedoch ist ganz klar der lange Herstellungsprozess ein Nachteil. Auch hier gibt es werkzeugspezifische Interessenskonflikte. Dies erinnert mich gerne an die Zeit, an der ich die JDL GFK Bauteile gekauft habe, die ebenfalls ablaminiert worden sind.
Die Passgenauigkeit minimiert sich nach einer gewissen Stückzahl. Das liegt daran, dass sich auch hier das Werkzeug abnützt. Polyuriolformen haben da manchmal eine Stückzahl von vlt 100 (abhängig von der Zusammensetzung des Polyuriols)
Metall oder Alukavitäten sind als Werkzeug ebenfalls interessant. Diese könnten ebenfalls die Stückzahl und der gleichzeitigen Qualitätsverbesserung beisteuern. Nachteil ist mal wieder der Preis.
Zum Thema des Epoxidgussverfahrens:
Auch hier ist ein Nachteil des Mischungsverhältnisses zu beachten, bis die richtige Form und Reaktion gefunden wird. Aushärtezeit ist dementsprechend wichtig damit die Toleranzen eingehalten werden können. Das Werkzeug ist günstig herzustellen (ebenfalls Polyuriolfräsen) und könnte eine Stückzahl bis 1000 Stück beinhalten. Alternativ Alukavität fräsen, was ebenfalls den Preis minimiert. Ich denke man ist bei dem Epoxidharzguss vom Preis-Leistungsverhältnis am besten bedient. Um die Toleranzen zu verbessern muss die Mischung aus den einzelnen Komponenten vorher durch eine Mischungsschnecke durchgeführt werden. Weiterhin können Toleranzen durch mehrere Gusspunkte erhöht werden (besser Kavitätsfüllung und Homogenität)
Kurz Zusammen gefasst:
0 - 50 Stück (Ablamanieren Werkzeug aus Polyuriol)
0 - 300 Stück (Epoxidharzgiessen Werkzeug aus Polyuriol Güteklasse 2)
200 - 1000 Stück (Epoxidharzgiessen Werkzeug aus Alu/Stahl)
ab 1000 Stück (Spritzguss Werkzeug aus Alu)
Weitere Alternativen abhängig von der Konstruktion:
Was hällst Du von einem Heiß-Presswerkzeug mit NF PP (Naturfasermatten mit Polypropylenanteil)? Konstruktiv dürfen Sprüunge bis 60mm nicht eingebunden werden. Örtliche Streckgrenze! Werkzeugmaterial bis 1000 Stk. mit einer Polyuriolform. Nachteil wären die anfallenden Nacharbeiten: entweder lackieren oder laminieren...
Ich würde Dir dieses Material für Deinen Einsatz vorschlagen.
Ich hoffe ich konnte Dir an der Stelle ein wenig Hilfe geben...
Bestes gelingen...bei Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung...Zuletzt geändert von ElGreco; 15.05.2015, 03:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab gestern am GT-R gebastelt und auf einem Bauteil stand "For ENG" und es war noch ein kleiner Motor drauf abgebildet, so wie die Kontrollleuchte im Tacho...nicht das die damit "For Engine" meinen. Kann ja gut sein bei einem Scheinwerfer...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe ein Satz Xenons zu verkaufen, vom R34 GT-R mit LWR.
Preis: 350 EUR. Die haben ein paar Halterungen gebrochen, aber nichts was man von aussen sieht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe mal bei meinem 99er GTR non-vspec nachgesehen. Meine Reflektoren sehen so aus, wie in deinem linken Bild oben (mit "Sicke").
Grüße, Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe am Wochenende so ca. 15 Teilenummern für die Scheinwerfer gefunden. Habe auch nochmal auf dem Gehäuse nachgeschaut, aber da steht keine Nissantypische Teilenummer drauf. Die einzigste angabe ist vorn auf der Scheibe "HCHR-82 ; ICHIKOH-1601" wobei ICHIKOH der Hersteller ist.
Die Scheinwerfer werden nach 3 verschiedenen Bauzeiten, mit/ohne LWR, innen mit/ohne chrom und verschiedene Gehäusen unterteilt.
"FOR ENG" kann wirklich für England stehen, für die offizell nach England exportierten Modelle, diese waren mit Halogen ausgestattet.
Gab es änderungen an Kotflügel oder Motorhaube vom V-SpecI zum V-SpecII?
Möchte mir einen Scheinwerfer mit der Bestelnummer ab 8/2000 bestellen für mein BJ. 99 - V-SpecI.
Mfg
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei dem "ENG" kann ich mir nicht vorstellen, dass es für England stehen soll, da die Modelle nicht nur in England sondern im gesamten United Kingdome angeboten wurden. Bei andern Nissan Fahrzeugen wurden die Rechtslenker Scheinwerfer mit "UK" versehen und die EU Modelle mit "EU". So kenne ich es von Almera, Primera, X-Trail etc
Einen Kommentar schreiben:
-
Bin heute bei der ausführenden Firma gewesen und haben uns alle Reflektoren ein wenig genauer betrachtet und sortiert.
Was erst wie eine Sicke aussah, ist in Wirklichkeit noch ein absatz mit kleineren Reflexionsflächen.
Der Abstrahlwinkel ist bei beiden gleich, aber die 13 Flächen unten links stehen steiler wie vorher. Das heißt der Scheinwerfer leuchtet nicht mehr ganz so hoch (nicht in die Baumkronen).
Das Licht wird mehr nach vorne gespiegelt und es wird vermutlich eine bessere Ausleuchtung geben als wie bei den Reflektoren ohne diese Flächen. Um das genauer zu analysieren müsste man zwei Fahrzeuge nebeneinander stellen.
Werden jetzt mit diesem Reflektor weiter arbeiten. Ist gut möglich das in Japan zur Jahrteusendwende nur noch nach ECE-Regelung gefertigt wurde.
1000,-€ für gebrauchte Scheinwerfer, mit Vorschaltgeräte oder ohne?
Da tendiere ich momentan Richtung neue, dann gibts neue Scheinwerfer für die Erstabnahme.
Währe nicht schlecht wenn sich noch zwei drei Leute mit Baujahr nach 2000 und V-Spec I/II zu den verbauten Reflektoren melden würden (mit oder ohne dem kleinen Absatz). Momentan vermuten wir das die Reflektorn mit dem kleinen absatz ab 1999 verbaut wurden.
Meiner ist 99-Baujahr,GT-R, V-SpecI und mit Absatz.
Nova seiner BJ. 98 GTT ohne Absatz.
MfG
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Oder wo mann am günstigsten einen neuen Satz herbekommt.
26010-AA125 Scheinwerfer RH
26060-AA125 Scheinwerfer LH
das billigste was ich dazu gefunden habe sind um ca. 1,700$ - pro Stück (!), zzgl. Versand, und dann natürlich noch Zoll & Einfuhrumsatzsteuer. Gebrauchte Xenon werden meist so um die 900-1,000 Euro gehandelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also ich hab eben nochmal geschaut. Leider konnte ich aufgrund des Scheinwerferglases keine vernünftigen Bilder machen. Ich habe den D2R-Brenner (ist zumindest auf dem Scheinwerfergehäuse eingegossen) und keine Sicke. Baujahr meines Wagens ist 1998.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das es verschiedene Scheinwerfer gab leucht mir schon ein.
Aber deshalb gleich das Leuchtbild ändern?
Habe grade hier
RHDJapan offers the best quality performance parts made in Japan including Nismo, Mugen, Defi, Spoon, Cusco, Tomei, HKS and other JDM brands.
noch einige Teilenummern gefunden, sind aber auch schon im Forum unter Teilenummern angegeben.
Werden morgen das Leuchtbild prüfen, dann wissen wir mehr!
MfG
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Xenon Scheinwerfer-Reflektor in Original Optik, legal mit TÜV
Ich hab schon 2 unterschiedliche R34 Scheinwerfer in der Hand gehabt (Gehäusekörper). Der eine war von einem GTR und der andere von meinem GTT, passten aber trotzdem grade so rein beim anderen. Hab die Fotos leider nicht mehr. Werde das vielleicht nochmal ausprobieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das "FOR ENG" für England steht dachte ich auch, macht doch aber keinen sinn.
In England fahren sie doch auch auf der falschen Seite.
Oder ist in England Symetrisches Licht vorgeschrieben?
Dann würde es auch einleuchten warum in diesem Bereich die größten abweichung beim scannen sind.
In diesem Bereich, wird die Hell-Dunkel-Grenze und der Winkel stark beeinflußt.
Bei meinen Bildern habe ich nur einen Scheinwerfer mit dieser "Sicke" gefunden.
Es ist möglich das durch ein Facelift die Form der Scheibe geändert wurde.
Daraus folgt dann ein anderer Brechungwinkel an der Scheibe und der Reflektor müßte überarbeitet worden sein.
Muss aber ganz ehrlich sagen bis jetzt sahen die Skyline-Scheinwerfer für mich alle gleich aus.
Ich werde morgen mal einen Brenner in den Reflektor machen, um einen eventuellen unterschied im Leuchtbild festzustellen.
Hat jemand einen Tipp wo ich Günstig zu einem Satz Original-Scheinwerfer komme.
Oder wo mann am günstigsten einen neuen Satz herbekommt.
Mit freundlichen Gruß
SteffenZuletzt geändert von ERs710-S; 05.05.2015, 19:20.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: