Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Xenon Scheinwerfer-Reflektor in Original Optik, legal mit TÜV
Einklappen
X
-
Simulation ist fertig.
Die 3D-Daten für die Fertigung der Form sind auch fertig.
Bekomme jetzt noch zwei angebote für das Fräsen auf Basis der jetzigen Daten, und dann wird gefrässt.
Simulation sieht sehr gut aus, bin gespannt wie es dann real aussieht.
MfG
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Leute,
das Fräsen des Urmodels zieht sich, wollen noch mit der Simulation ein wenig "spielen".
Im großen und ganzen sind wir auf dem richtigen weg.
Denn unterschied zum Original wird kaum einer erkennen! Müssen am PC manchmal selber überlegen welcher der richtige ist.
Mit freundlichen Gruß
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe am Mittwoch Bilder vom 3D-Modell am rechner gesehen, sieht erstmal gut aus.
Das mit dem Tagfahrlicht ist mir auch schon im kopf, aber die eine perfekte Lösung ist mir noch nicht in den sinn gekommen.
Ich denke da werd ich so zwei drei varianten ausprobieren, was am besten aussieht. Ja, gut schönheit liegt im auge des betrachters.
Vielleicht sehe ich ja die ein oder andere Anregung beim Reisbrennen morgen.
MfG
Stt
Einen Kommentar schreiben:
-
Hey Steffen,
hast Du Bilder oder sowas..? Ich bin echt gespannt darauf...!
Ne andere Frage, hättest Du Bock auf eine Tagfahrlichtfunktion für den Entwickelten Scheinwerfer, vlt kann man das ja im Serienwerkzeug abbilden... ;)
Gruß
Panos
Einen Kommentar schreiben:
-
Hatte die letzten Wochen wenig zeit, hab jetzt die Zeit-Intensivsten Prüfungen, Getriebe-Beleg und Mathe-4, abgeschlossen.
Flächenrückführung ist fertig.
Bei der Simulation des Leuchtbildes gab es kleine Sofware-Probleme.
Eine FEM-Analyse wurde auch noch gemacht.
Erste Urmodell wird demnächst gefräßt, je nach dem wie die Fräse frei ist.
Neuer satz Scheinwerfer ist bestellt.
MfG Stt
Einen Kommentar schreiben:
-
Da jetzt wieder etwas Zeit vergangen ist, wollte ich mal nachfragen, wie momentan der Stand der Dinge ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Da hast ja schon vorarbeit geleistet.
Das ist dem TÜVer uninterressant was da für ein Stellmotor dran ist, Funktionieren muß die sache.
Das einzigste wäre die Kennung des Stellmotors mit E-Kennzeichnung.
Aber der Scheinwerfer wird ja als ganzes im Lichttechnischen Institut abgenommen, also nicht nur der Reflektor.
Da das ein komplettgutachten ist müßte der Motor im Gutachten mit drin stehen (hab ich mir notiert, spreche ich bei der Prüfung ab).
Da findet sich auf jeden Fall eine Lösung.
MfG
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe eine hier, und die Spannungen auch schon gemessen. Wie gesagt, technisch wäre es kein Problem, eher evtl. ein formales... Technisch wäre es schon eher ein Problem, den Hella Stellmotor irgendwie an unsere Scheinwerfer dranzubasteln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da muss ich jetzt erstmal passen, hab mich die letzte zeit nicht mit diesem Teil des Genhmigungsverfahrens beschäftigt. Ist auf jeden Fall Thema beim TÜV.
Der TÜV hat zu mir gesagt, wenn das Kfz gut ausbalanciert ist und relativ synchron auf vorder und hinterachse einfedert benötigt man keine ALWR. Es gibt ja ein Toleranzfeld beim einfedern. Dies werde ich bei meinem Fahrzeug dann mit den Prototypen messen lassen.
Die sache mit den 2000lm wurde hier mal angesprochen, habe aber nicht nachgefragt ob das noch aktuelles Gesetz ist.
Habe noch keine ALWR bei Hella bestellt, daher kann ich dir keine infos über Steuerspannungen und Lieferumfang machen. Du kannst ja mal denn Technischen Support bei Hella kontaktieren.
Das ist aber ein kleineres Problem, wäre ja der letzte Stein vor dem Tunel-Ende.
MfG
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie schaut es dann eigentlich aus mit ALWR? Muss man die zwingend haben? Oder wird es die Möglichkeit geben, ein Leuchtmittel mit weniger als 2000 lm einzusetzen? Bezgl. der Kompatibilität der Sockel habe ich leider keine Ahnung...
Falls das nicht geht und man eine ALWR braucht, dürfte man dann die originalen Stellmotoren verwenden und die von einer Hella ALWR-Steuerung ansteuern lassen? Technisch wäre das nämlich möglich. Habe vor einiger Zeit mal die Ansteuerung der Originalmotoren gemessen und das ist ein einfaches Analogsignal wie bei einem Servo und müsste daher stufenlos einzustellen sein. Unter Umständen wäre noch eine Pegelanpassung/-invertierung nötig, aber sehr einfach realisierbar.
Im Gegensatz dazu gibt es nämlich noch bei anderen Nissans die Variante, wo der Motor bei einer gewissen Schalterstellung so lange dreht, bis er sich selbst die Spannungsversorgung trennt, weil sich der Schleifkontakt von der jeweils versorgten Leiterbahn durch die Motordrehung entfernt hat. In diesem Fall sind nur die konstruktiv definierten Stellungen möglich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich mach auch erst mal so weiter wie geplant.
Werde euch auf dem laufendem halten.
Wenn es um den Verkauf geht muss auch eine Reglung für den Umbau getroffen werden.
Nach letztem stand hatten wir vereinbart das die Scheinwerfer in einer Zertifizierten Firma umgebaut werden müssen.
Ich soll aber erst einen Prototypen machen und danach wird die Qualitätssicherung bestimmt.
Die SWR und ALWR macht dann der TÜV.
Denke es muß dann auch ertmal eine art Bestandsaufnahme gemacht werden.
Viele werden neues Vorschaltgerät, Brennerfassung, Gummikappe und Blende benötigen.
Diese teile müssen ja dann auch noch gefertigt/besorgt werden.
Die Blende und die Fassung bekomme ich bei uns im Fräszentrum fix gefertigt.
Vorschaltgerät, neu oder irgenwas vom Schrott!
Gummikappe mindestabnahme 100 stück (ob es die noch neu gibt keine Ahnung)!
Habe einen Zettel (DIN A3) gemacht wo alles relvante notiert ist, gehe ich dann durch wenn es so weit ist.
MfG
Steffen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Steffen,
ich kann Deine Sorge verstehen...das was Du gerade denkst, denke ich an der Stelle in meinem Produkt, was ich fast fertig erstellt habe. Dies dauerte auch fast 2 Jahre nun. Ich habe Anfang 2014 mit dem MFD angefangen und bin nun bei einem fast fertigen Produkt.
Ganz ehrlich, wenn Du das Produkt hast, kommen die Leute von selbst. (Wenn die Qualität stimmt). Zumindest denke ich so...bei mir gibt es auch wenig Resonanz, aber das hängt damit zusammen, weil sich die Leute auch teilweise auf alt-bekanntem ausruhen oder zu nichts hinreißen lassen wollen.
Ich finde, dass Du auf dem richtigen Weg bist. Falls Du Unterstützung brauchst, (Kontakte) stehe ich Dir gerne mit Rat zur Verfügung.
Eine Sache zum Abschluß, weswegen ich glaube, dass niemand oder nur wenige in Vorkasse gehen werden. Würdest Du Vorkasse für ein Produkt zahlen, was ich nur als Prototyp gesehen habe? Ich habe mir aufgrund dessen eine Produktion von 1000 Stk. selbst angefertigt und bleibe erstmal auf den Kosten sitzen. Leider ist es so (leider läuft es auch in der Industrie so).
Ich will Dir mit dem Posting nicht den Wind aus den Segel nehmen. Ganz im Gegenteil; mach soweit weiter, wie es alleine geht...
@Mot: Das meinte ich mit Stakeholder (=Importeure) :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ERs710-S Beitrag anzeigenMal angenommen in den ersten Jahren gibt es 100 abnahmen pro Jahr, dann dürfte es ja kein Problem sein das sich jetzt 50 Potenzielle Kunden bei mir melden. Diese könnten mir dann mal jeder 200,-€ vorschießen und dann lass ich gleich ein Spritzgießwerkzeug fertigen. In der Größenordnung könnte man auch in der Feingießerei aus Titan gießen lassen. Das gößte plus ist die Qalitätssicherung beim Spritzgießen.
Jedenfalls wird das Interesse größer sein als wenn dir die Leute die Kohle auf den Privatkonto überweisen sollen ;)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: