Also die Sandwichplatte von Trust ist doch mit dem Logo Grex , richtig oder ? Weil bei mir Grex drauf steht .
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Öltemperatur zu gering?
Einklappen
X
-
Ja.
Laut dem was ich rausgefunden habe, öffnet euer Thermostat zwischen 72-82°C.
Bsp. Bild: http://www.frsport.com/GReddy-124011...t_p_12814.html
So in etwa müsste es aussehen.
Kommentar
-
Genau, auf der Greddy Seite ist ebenfalls 72-82 angegeben und dann nochmal 72-85. Welches genau stimmt weiß ich nicht, aber ist beides recht niedrig.
Ich hatte meine mal in heißes Wasser gelegt. Mit zunehmender Temperatur wird das Loch oben rechts im Bild immer weiter verschlossen. Durch das Loch kann das Öl direkt zurück laufen ohne durch den Kühler zu müssen. Vielleicht lässt sich das auch bearbeiten um den Temperaturbereich zu verschieben.
Kommentar
-
Öltemperatur zu gering?
Für Mocal gibt es welche.
Kommentar
-
Nach einiger Überlegung, müsste man auf die rechte Feder etwas mehr Vorspannung geben, also Thermostat raus und Unterlegscheibe/Hülse mit rein. Sollte den Punkt somit verschieben.
Hat jemand eine Platte herumliegen und kann gucken ob das gehen würde so wie ich mir das vorstelle?
Oder wenigstens mal paar Detailbilder machen, habs nicht mehr genau im Kopf.
Ansonsten muss ich meine nochmal raus bauen...
Kommentar
-
ich hab auch ein greddy kühlerkit in meinem bcnr33 verbaut und keine probleme damit. laut anzeige (nismo cluster) bin ich bei 80-85°C nach dem warmfahren und komme nur schwer über 100°C da er vor dem wasserkühler hängt und die klima raus ist.
ich hatte damals nur den radiator mit schläuchen von user voppi gekauft und extra noch die greddy sandwichplatte mit thermostat. ich hatte mich auch nach alternativen umgeschaut und bin auf mishimoto gestoßen. dort gibt es verschiedene thermostate zu kaufen, die man einfach wechseln kann. das späteste öffnet bei 92 oder 93°C.
allerdings ist der rb26 unten so verbaut, dass ich nicht wusste ob es passt und man noch schläuche dran bekommt.
Kommentar
-
Nabend,
ich hab ein Ölfilter Versatzkit von Trust mit Thermostat und einen 19 Reihen Mocal Ölkühler mittig Vorne.
Bei langsamer Fahrt hab ich mindestens 87°Grad.
Den Adapter hab ich:
RHDJapan offers the best quality performance parts made in Japan including Nismo, Mugen, Defi, Spoon, Cusco, Tomei, HKS and other JDM brands.
gruß Thorsten
Kommentar
-
Zitat von LaKuS Beitrag anzeigenhttp://www.sandtler24.de/mocal/austa...te-200129.html
Für Mocal gibt es welche.
@David
Eine Unterlegscheibe hätte ja zur Folge das der Kolben schon eher schließt, also der kreislauf schon früher zum laufen gebracht wird.mfG...
Fabian
Kommentar
-
Der Kolben schiebt sich ja nach rechts im Bild, also er verschließt die Rücklaufbohrung. Die Scheibe müsste ganz rechts rein hinter der Feder.
Werde es testen, muss aber noch ein wenig warten...
Kommentar
-
Zitat von GT-R David Beitrag anzeigenIch hatte meine mal in heißes Wasser gelegt. Mit zunehmender Temperatur wird das Loch oben rechts im Bild immer weiter verschlossen. Durch das Loch kann das Öl direkt zurück laufen ohne durch den Kühler zu müssen. Vielleicht lässt sich das auch bearbeiten um den Temperaturbereich zu verschieben.
Das Problem habe ich nämlich bei meinem GTT. Bei etwas flotterer Fahrweise auf der Bahn (1-2 Minuten Vollgas) steigt die Nadel beim Serienschätzeisen schnell bis zum mittleren Strich (~110°C laut Skala). Üblicherweise gehe ich dann vom Gas, denn mehr Temperatur muss ich dem Motor nicht zumuten. Erst wenn ich dann eine Weile deutlich unter 160 km/h fahre sinkt die Temperatur dann auch wieder ab.
Mit einem GTT eines Kollegen verglichen, der ohne Ölkühler unterwegs ist, sind die Temperaturen ziemlich gleich auf. Auch wenn zwischen den Fahrzeugen bzw. deren Serienanzeige eine Abweichung besteht, sollte man einen Ölkühler ja schon an der Temperatur bemerken...
Der Kühler ist zwischen LLK und Wasserkühler verbaut, bekommt also sogar etwas Luftstrom ab und hat 12 Reihen, wenn mich nicht alles täuscht.
Wie kann man das Thermostat am besten Testen bzw. das Problem weiter eingrenzen?
Thermostat ausbauen und in Wasser "aufkochen" wurde ja schon genannt.
Ölkühler abdecken wurde schon genannt und ist bei meinem Problem ja schnell gemacht bzw. ausprobiert.
Kann man den Ölkühler "überbrücken" (laienhaft ausgedrückt) um ohne Teile auszubauen festzustellen ob er überhaupt funktioniert?
Kommentar
-
Das Thema beschäftigt mich momentan auch etwas. Die OEM Anzeige meines BNR32 hängt meistens nur knapp über dem 70 Grad Strich (bei normalem Landstraßen und gemäßigtem Autobahnbetrieb). Wieviel Glauben kann ich dieser Anzeige schenken? Falls ja, dürfte die Temperatur ja eher bedenklich sein. Verbaut ist ein Mocal-Ölkühlerkit. Ob mit Thermostat und was für eins entzieht sich meiner Kenntnis, soweit kann ich ohne Bühne leider nicht druntergucken. Kann man das Thermostat nur wechseln, wenn kein Öl im System ist?
Kommentar
-
Mot: du könntest ihn nach längerer fahrt mal "anfassen" wie heiß er tatsächlich ist oder mit einem Infrarot-Thermometer messen. Könnte einen ersten Hinweis geben.
Nuke: Es heißt ja in vielen fällen das man den OEM Anzeigen nicht glauben kann. Je nachdem wie alt die Sensoren sind können die wohl auch mehr oder weniger weit daneben liegen.
Bei mir persönlich funktionieren sämtliche Anzeigen recht gut, zumindest jede die ich schon einmal mit einer "richtigen" Anzeige verglichen habe.
Da ich zuvor 90-100 grad beim dahinrollen hatte, und jetzt nur noch 70-80 glaube ich das meine Anzeige schon recht genau geht.
Vorallem da das Problem mit der zu geringen Temperatur doch jetzt viele haben ist es ein plausibler Wert.
Kommentar
-
@MOT: Ich hatte auch eine weile einen 13 Reihen Mocal drinne. Mir ist allerdings recht schnell aufgefallen das die Öltemp gerade im Sommer extrem schnell Richtung 100° und mehr ging und selbst auf der AB bei moderaten 150km/h doch recht hoch war.
habe dann mal Probeweise einen 19 Reihen verbaut und seitdem diesen auch drinne gelassen. Nun ist alles so wie es sein soll. Öl kommt genauso schnell wie vorher auf Temperatur und die 100° habe ich bisher noch nicht überschritten.
Könnte also auch reineweg an der Größe des Kühlers liegen...
Kommentar
Kommentar