Ich würde dann auf letzteres tippen, da die Ölverlust-Stop Flüssigkeiten sich doch im Öl binden oder täusche Ich mich da?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Öl im Wasser und Turbos machen Geräusche
Einklappen
X
-
Ölverluststop dürft ihr aber nicht mit Kühlerdicht verwehseln. Ölverluststop läßt die Dichtungen wieder weich werden es sind keine Partikel drin die die Löcher verschließen.
Solche Ablagerungen gibt es wenn ewig kein Ölwechsel gemacht wird. Normal lösen sich leichte Ablagerungen wenn mehr als regelmäßig Ölwechsel gemacht werden.
Bei so starken Ablagerungen kann ich nicht sagen ob es sich wieder auflösst.
Mfg Marc
sigpic
Kommentar
-
Das ist wirklich sehr ärgerlich!
Gerade weil du ja darauf geachtet hast, einen sauberen Wagen zu kaufen und dafür lieber etwas mehr investiert hast.
Da zeigt sich wieder das nicht alles top ist, was aus Japan kommt...
Deine Kompressionswerte waren aber doch gar nicht sooo schlecht obwohl die Zylinder nichtmehr schön aussehen.
Wie steht es um deine Kolbenringe?
Hast du aufgrund des Ölschmodders auch Schäden an KW oder den Lagerschalen?
Kommentar
-
Diese Masse hängt zwar in ein paar Bohrungen der KW und zum Teil auch auf den Lagerschalen. Die betroffenen sehen aber nicht schlechter aus als die wo nicht verstopft sind.
Die Kurbelwelle absieht noch sehr gut aus, keine tiefen Riefen etc.
Meine Kompressionswerte waren an der unteren Grenze, hatte hier mal einen thread eröffnet deswegen. Meine sie müssten zwischen 9,6-10,5 gewesen sein.
Wie kommt der Schmodder allerdings in die Kurbelwelle? Das sollte sich doch im Ölfilter verfangen. Vermutlich sind das ebenfalls schon Jahre alte Ablagerungen dann!? Denkbar wäre es...
Kommentar
-
Wieder mal ein Update.
Bereiten gerade alles zum abdrücken vor.
Haben heute den Kopf zerlegt und uns vorgenommen gleich alle Teile zu messen.
Gleich das erste Ventil hat in der Führung 0,3-0,4mm Spiel (max 0,1mm darf es laut whb haben)
Ist nur bei ein paar Auslassventilen so, aber trotzdem wieder eine extra Baustelle...
Aber nochmal eine Frage an die Profis bzw alle die mal einen RB26 zerlegt haben :-)
Auf allen Bildern im Internet sehen die Ventilsitze immer normal silber/grau aus. Meine sehen eher gold aus, wie die Beryllium Sitze die es von diversen Herstellern gibt:
Ist das OEM schon so oder hat da schon mal jemand dran rum gebastelt?Zuletzt geändert von GT-R David; 23.11.2016, 19:41.
Kommentar
-
-
Mal ein Update hier.
Hatte den Kopf beim Motorbauer zum abdrücken. Dabei hat sich gezeigt das der Kopf gerissen ist. Laut ihm hat es "gewaltig geblubbert", auch im kalten Zustand schon.
Turbos lass ich noch überprüfen in nächster Zeit.
Es wird nun einen langsamen Neuaufbau geben. Updates dazu gibts dann wie gewohnt in meinem build thread.Zuletzt geändert von GT-R David; 12.01.2017, 17:55.
Kommentar
-
Vielleicht hab ich mich da falsch ausgedrückt.
Beim abdrücken wird Luft auf die Kühlkanäle gegeben. Der Kopf wird unter Wasser gehalten und wenn was gerissen ist dann steigen Luftblasen auf.
Manche Risse zeigen sich aber erst beim erwärmen.
Hier war es sofort vorhanden, auch im kalten zustand und es war dann wohl ein ordentlicher Riss.
Die Blasen sind dann aus einem Öl Kanal gekommen.Zuletzt geändert von GT-R David; 12.01.2017, 21:46.
Kommentar
-
Ich hänge hier mal noch eine Frage mit dran.
Kann ich die Riemenscheibe noch verwenden?
Der Gummi ist jetzt nicht extrem rissig. Hat wie hier im Bild aber eine leichte oberflächliche Rissbildung.
Die andere Seite wurde leider auch ziemlich mitgenommen. Das könnte man aber gleichmäßig abdrehen und dann zusammen mit der KW feinwuchten lassen. Denke das wird kein großes Problem sein, da das bestimmt sowieso gewuchtet werden muss.
Hab leider keinen Vergleich wie andere Riemenscheiben nach 25 Jahren aussehen.
"Tuning Riemenscheiben" möchte ich nicht verwenden.
Entweder die weiter verwenden, wenn das geht, oder OEM neu. Wenn man die 450€ vermeiden kann wäre es mir aber recht.
Bin auf Expertenmeinungen gespannt.Zuletzt geändert von GT-R David; 13.01.2017, 13:40.
Kommentar
-
Ich weiss zwar nicht, ob meine Meinung als Expertenmeinung gesehen wird, aber ich helfe trotzdem immer gerne, wenn es mir moeglich ist.
Diese Riemenscheibe wuerde ich nicht wiederverwenden. Schon allein aus folgendem Grund nicht. Mag sein, dass sie montiert und zusammen mit Gesamtsystem feingewuchtet wird. Aber, so vergammelt wie die ist, nuetzt das im Zweifel auch nicht viel, da zu erwarten ist, dass im Laufe der Zeit der Verfall voranschreiten wird und sich als Folge dessen weitere "Brocken" loesen werden. Das haette spaetestens mittelfristig zur Folge, die Scheibe (wieder) unrund bzw. nicht ideal laeuft.
Und so wie ich dich anhand deiner Posts und Kommentare einschaetze, bist du jemand, der die Dinge grundsaetzlich lieber ordentlich macht und ein "ideales Ergebnis" anstrebt. Auch wenn das im Einzelfall mit Mehrkosten verbunden sein kann.
Ich wuensche dir viel Erfolg beim Wiederaufbau. Und dass moeglichst wenig weitere Ueberraschungen und Zusatzkosten auf dich zukommen.
Kommentar
Kommentar