Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Link G4 Ecu im BNR34 nicht alles plug&play!! Probleme und Lösungen
Zumal ich in einem anderen Zusammenhang schon auf eine Inkompatibilitaet bei meinem Link Steuergeraet gestossen bin, fuer die Link momentan noch keine Loesung anbietet.
Und die wäre wenn man fragen darf? Oder für BNR34 Fahrer uninteressant?
Es würde noch eine Möglichkeit geben wenn man ein DK Poti hat was die Werte rausschmeißt die man braucht. Da der R34 ja den Leerlaufschalter nicht benutzt würde das gehen.
So wie ich verstanden habe kann man ja die Potispannung in der Link ECU einstellen, sprich ECU auf das Poti einstellen.
Wenn ich morgen mal dran denke schließe ich Consult an und schaue welche Spannung ich im Allradsteuergerät habe bei 0% und bei 100%.
Klar darf man fragen. Unter bestimmten Voraussetzungen und bei einer bestimmten Belegung der Ein- und Ausgaenge der ECU laesst sich beim R34 GTR der Link knock block nicht aktivieren. Nach Aktivierung wird automatisch wieder auf default Einstellung geswitched und somit auf "off". Nicht relevant fuer die breite Masse, aber durchaus etwas, das mich nicht gerade milde stimmt.
Hmm wie soll ich nur darauf antworten, vielleicht mit
"Ööö ... Ka iss halt so" ;-)
Oder
"Nun ja liebe Mitleser und Skyline Leidensgenossen, ich kann hier leider nicht mit Lösungsansätzen dienen, außer vielleicht das dieses Problem vielleicht doch nicht bei allen R34GTR Vspec auftritt"
OT am Rande: freut mich irgendwie mal wieder im Forum zu sein, Grüße an alle ;-)
Weißt du denn das dein Allrad zu 100% funktioniert so wie es soll?
Nun ja ... mir ist beim fahren nicht aufgefallen das es nicht funktioniert und ich war seid dem ich die Link drin habe öfters unterwegs u.a. Nordschleife und was viel aussagekräftiger ist, meine Hausstrecken inkl. 180° Kurven und mir ist gerade hier ausser der Mehrleistung im Vergleich zum Apexi PFC nichts negativ aufgefallen. Wie Daniel schon gesagt hat, habe ich meist die Drehmomentanzeige im MFD wenn ich bei mir unterwegs bin, es gibt da gewisse Streckenabschnitte bei denen ich die Werte vom Apexi noch weis und diese haben sich nur geringfügig geändert, aber ich denke mal das kommt davon, das mein wagen nun ein wenig besser läuft was Leistung und Ansprechverhalten angeht. Ich muss ganz ehrlich sagen das selbst wenn ich diesen Fehler auch haben sollte, es mir beim fahren keine Steine in den Weg legt.
Situationen wie sie der Daniel in seinem Nordschleifenvideo zeigt, kenne ich von meinem in keinster Weise.
Warum kann man nicht Kabel 56 und 38 zusammenlegen? Wird man das machen dann wird der Wiederstand zwischen TPS-Poti und ECU aendern und der ECU und MFD bekommen keine korrekte Werte mehr. Das wuerde bereits getestet und es stimmt wirklich nichts mehr.
Warum kann Link kein 100% passende Loesung anbieten? Weil die Wiederstande von Auto zu Auto (TPS, Kabelbaum, im MFD) nicht immer gleich sind. Deswegen muss man etwas experimentieren. Leider lasst such die Ausgangswerte am Pin 56 nicht mit den Software kalibrieren.
Was jetzt sehr schade ist, ist folgende Info von Fuzzy:
"MFD Anzeige und Allrad haben ein und die gleiche Leitung von der ECU. Das heißt was MFD anzeigt bekommt auch das Allradsteuergerät. Ein kalibrieren des MFD hat keinen Einfluss auf das Allradsteuergerät."
Bist du 100% sicher? Warum lasst sich dann das MFD kalibrieren? Nicht besonders klug von Nissan sowas.
Wenn das wirklich so ist - dann kan man das ganze ausprobieren mit Wiederstande sparen und ein verstellbare Wiederstand benutzen um das perfekte Wiederstand zu finden. Erst dann sollte man ein passende Wiederstand einloeten.
Ich habe folgende MFD und ABS/ETS Schaltplan gefunden:
Wenn das so stimmt dann hilft das kalibrieren vom MFD nicht viel.
Zuletzt geändert von Igglepiggle; 18.10.2012, 03:08.
Grund: MFD Schaltplan
This issue has only just come to our attention and it will take a bit of testing to find a good solution.
There was a known issue where on some cars the TPS needed to be moved a little to increase the voltage.
The other option is to keep trying bigger resistor values. The 100K suggestion was tried on the bench but as we do not have a R34 GTR to test on we can only make a best guess at the values.
I would suggest the next step is to try a 200K resistor Simon Wilks Technical Support | Link Engine Management
Mir ist auch schon aufgefallen das im Netz mehrere Schaltpläne kusieren. Mal bekommt das Attesa ECU das DK Signal von Pin 38, mal von Pin 56, mal sogar von Pin 37 (wobei dieser Pin garnicht belegt ist^^ ). Nur welcher Schaltplan ist jetzt der richtige? Dazu müssen wir wohl direkt am Attesa ECU messen....
@ Fuzzy
Die R34 Poti Werte (0,5-4,2V) kannst du getrost vergessen. Die Spanne von min. Anschlag bis max. Anschlag des DK Gestänges ist nicht groß genug um diese Werte zu erreichen. Mit hängen und würgen kommst du auf 0,5-4,0V oder 0,7-4,2V....
Pin 56 einfach auf Pin 38 legen funktioniert wirklich nicht. Du hast am DK Poti einen (veränderbaren) Widerstand, am MFD hast du Widerstände und am Attesa ECU hast du auch Widerstände wo die Signalspannung durch muss. Somit hast du mehrere Widerstände parrallel geschaltet (einer ist dazu noch veränderbar) und was da bei raus kommt ist nur schwer kalkulierbar
Kommentar