Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oil catch tank, Erfahrungen sowie Bilder und Lösungsvorschläge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    Ich hoffe es klappt mit dem upload über das Handy. Das wäre meine Vorstellung vom Eigenbau. Unten ein absperrhahn mit einem Stück Schlauch das man das System leer lassen kann und muss es nicht wieder zurück in die ölwanne leiten lassen und es sollte so auch keine Probleme wegen dem TÜV geben denke ich.

    sigpic
    Positive Käufe/Verkäufe:
    skylinejim , wellenbrecher ,Fuzzy, Dragon2203

    Kommentar


    • #92
      Ich denke das im catch Tank über eine längere Zeit mit Sicherheit Schmodder ansammelt.

      Jetzt aber mal ausgehend von oem.
      Es gibt keinen catch Tank und keinen separator.
      Das Öl und die Gase sind bei oem auch im System. Es ist ja nicht so, das der ganze Dreck über die LLK Verrohung in den Brenndauer geht. Teile bleiben sicher im Kopf also im Öl im Kopf und gehen dann auch wieder zurück in die Ölwanne.

      Daher sage ich einfach, es ist bei regelmäßiger Wartung und Service zu vernachlässigen.
      Auch aufgrund dessen weil das System von Nismo entwickelt und vielfach verbaut wurde. Probleme kein Plan. Ich lasse es darauf ankommen.
      sigpic

      Kommentar


      • #93
        Zitat von Fuzzy Beitrag anzeigen
        Darum geht es eigentlich nicht.

        Die Dämpfe werden normal verbrannt. OEM ist alles OK

        Das Problem ist je mehr Leistung man fährt je mehr Blowby hat man und Öl kommt durch die serienmäßige Motorentlüftung ins Ansaugsystem und man hat im Ladeluftkühler Rohre usw. Öl
        Also, mir kommt diese Aussage ein wenig spanisch vor. Wenn es soweit ist, dass soviel Öl da rauskommt, hab ich schon andere Sorgen.

        Zitat von Dragon2203 Beitrag anzeigen
        Genau deshalb wäre eine Rückführung in die Ölwanne ja optimal.
        Ich bin aber nach wie vor skeptisch wegen dem ganzen "Dreck". Mit Dreck meine ich Kondenswasser, etc. Halt alles was sich an den Kolbenringen vorbeidrückt bzw in den Ventildeckeln bildet und somit umher wandert. Das sammelt sich ja dann auch im Catch Tank und anstatt es dort irgendwann zu entleeren wird es wieder in die Ölwanne geleitet. So optimal ist das ja bestimmt nicht.

        Auch wenn man regelmäßig Ölwechsel macht und das Auto gut behandelt kommt es trotzdem zu diesem ganzen Schlamm. Kurzstreckennutzung und andere Faktoren verstärken diesen Effekt natürlich nochmal.
        Ich will nach wie vor nicht die Ingenieure von Nismo beleidigen aber ich weiß nicht ob eine Rückführung immer der optimale Weg ist.

        Die einen schreiben immer, dass richtig fieser Schlamm im Catch Tank war als sie den geleert haben, andere fahren ohne Probleme mit Rückführung. Deshalb bin ich noch am überlegen welche Variante ich benutzen soll.
        Du hast recht, es sammelt sich ein ordentlicher Schlamm an, aber ich glaube dass es auf die empfohlenen 5-10kkm Ölwechselinterval nicht sooooo schlimm sein kann, den wie du sagst, die OEM Anwendung funktioniert auch gut. Ich würde sagen, bei OEM Motoren (und nicht bei hochgezühteten) ist es kein muss, sondern einfach nur ne Abhilfe und macht den Motor zusätzlich "langlebiger".

        LG

        Kommentar


        • #94
          Fuzzy hat schon recht!
          Selbst bei Standard Motoren ca. 400 PS und einem Rennstreckenbesuch, ist die Ansammlung im Kopf und damit verbundenen (ich sag jetzt mal) Öl gesättigtem Blow by schon sehr groß.

          Ich denke das das Rückführsystem auch gut bei 600 PS funktioniert.
          Wie das bei noch größerer Leistung aussieht, kein Plan, da müssten Motor Spezialisten ran,...
          Ich finde das Rückführsystem nur für mich besser, da ich erstens nicht so oft fahre, zweitens gar kein Bock drauf habe, den Ölsammler zu leeren wenn es auch ohne sammeln geht.

          Aber das muss jeder für sich entscheiden, bzw. der Motor wird zeigen was er davon hält.
          sigpic

          Kommentar


          • #95
            Zitat von boosty Beitrag anzeigen
            Fuzzy hat schon recht!
            Selbst bei Standard Motoren ca. 400 PS und einem Rennstreckenbesuch, ist die Ansammlung im Kopf und damit verbundenen (ich sag jetzt mal) Öl gesättigtem Blow by schon sehr groß.
            Ja, die Ölansammlung ist schon relativ hoch, aber die ist ja im Kopf und kommt nicht raus (sollte auch nicht), sonst wären meine durchsichtigen Leitungen schon schwarz und ich hätte Ölrückstände drinnen. So sind sie nur gelblich geworden und immer noch durchsichtig. Und mein Motor ist nur überholt mit neuen Kolben und Kolbenringen, also nichts wildes.

            LG

            Kommentar


            • #96
              Zitat von dA_RoB Beitrag anzeigen
              Also, mir kommt diese Aussage ein wenig spanisch vor. Wenn es soweit ist, dass soviel Öl da rauskommt, hab ich schon andere Sorgen.
              Das stimmt schon alles so wie Fuzzy das sagt. Wir reden hier natürlich nicht von 2 Liter Öl die da rauskommen. Aber selbst bei modernen Wagen, wenn du da mal nach ein paar 1000km den LLK ausbaust oder die Verrohrung abmachst kannst du sicher sein, dass da schon gut Öl drin steht und dann rausgelaufen kommt.

              Wenn man jetzt nicht sehr oft, sehr weit fährt ist das Problem natürlich größer. Man sollte auch nicht vernachlässigen, dass viele hier ihr Steuergerät so genau eingestellt haben wollen und diese Öldämpfe einen Teil der Map wieder versauen wenn sie mit verbrannt werden. Auch hier reden ich natürlich nicht von erheblichen Mengen, aber in den meisten Dingen sind manche hier gerne Perfektionisten, vernachlässigen dann aber teilweise solche Grundlegenden sachen.

              Kommentar


              • #97
                Zitat von dA_RoB Beitrag anzeigen
                Ja, die Ölansammlung ist schon relativ hoch, aber die ist ja im Kopf und kommt nicht raus (sollte auch nicht), sonst wären meine durchsichtigen Leitungen schon schwarz und ich hätte Ölrückstände drinnen. So sind sie nur gelblich geworden und immer noch durchsichtig. Und mein Motor ist nur überholt mit neuen Kolben und Kolbenringen, also nichts wildes.

                LG
                Ja aber während einer Fahrt auf einer Rennstrecke oder Autobahn kannst Du nicht in den Motorraum schauen.
                Nicht umsonst bietet auch Mines andere Bleche für die Ventildeckel an welche das herausdrücken von Öl verringern / vermeiden sollen.

                Hier spielt auch die bei der Beschleunigung auftretenden Fliehkräfte eine Rolle, meine ich mal gelesen zu haben.

                Siehe ab Post Nr. 52

                Welches System das beste ist, kann ich wie gesagt nicht sagen. Ich werde nur auf das Know How von Nismo vertrauen und das System versuchen so gut als möglich zu kopieren. Für mich sollte das dann so funktionieren.
                Zuletzt geändert von boosty; 23.02.2015, 10:40.
                sigpic

                Kommentar


                • #98
                  Zitat von boosty Beitrag anzeigen
                  Ja aber während einer Fahrt auf einer Rennstrecke oder Autobahn kannst Du nicht in den Motorraum schauen.
                  Nicht umsonst bietet auch Mines andere Bleche für die Ventildeckel an welche das herausdrücken von Öl verringern / vermeiden sollen.
                  Und genau diese Baffleplates sind der Punkt. Diese sind auch in der OEM Anwendung drinnen und verhindern das. Klar gibt es bessere die das auch beim Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahren besser können.
                  Das man nicht reinsehen kann während dem Betrieb ist auch klar, jedoch ist es so, dass wenn man durchsichtige Schläuche hat, man sieht ob es da flüssig oder gasförmig rauskommt :)

                  LG

                  Kommentar


                  • #99
                    Wer sich gerne mit dem ganzen Ölthema tiefer beschäftigen möchte:


                    Wer wenig lesen und nur die Quintessenz möchte:


                    So machen es jedenfalls die Australier.

                    Kommentar


                    • Also ich kann ja englisch aber dafür reicht es nicht aus um es ohne Übersetzung zu lesen. Kann man das mal in ein einigermaßen verständliches deutsch bringen. Würde vielen hier sicherlich helfen
                      sigpic
                      Positive Käufe/Verkäufe:
                      skylinejim , wellenbrecher ,Fuzzy, Dragon2203

                      Kommentar


                      • Hi,
                        mein ebay/selbstbau Tank ist nun so gut wie fertig, nun wollte ich mal ein paar Meinungen dazu hören.

                        Zuerst hab ich ein Blech passen geschnitten und mit einem 2mm Bohrer durchsiebt.


                        Dann das Lochblech ca. 10cm vor dem Boden mit Kraftkleber festgeklebt. Hatte noch ein Stück Tankschaum übrig, also passend geschnitten und reingetan.



                        Zuletzt noch ein Stück Blech als Trennwand zwischen Ein- und Ausgang befestigt. Die Kante die oben geklebt ist, ist umgelegt um eine größere Klebefläche zu haben, das Blech an sich war ca. 0,8mm dick.



                        Die Anschlüsse haben einen Innendurchmesser von 13mm, die Schläuche zum Catchtank hin und vom Catchtank weg haben 16mm ID. Die Anschlüsse am Ventildeckel sind OEM.



                        Nun ist mein Plan den Abgang vom Catchtank mit dem Laderansaugrohr zu verbinden, d.h. da wo der gelbe Stecker baumelt ein 16mm Rohr einschweißen und mit dem Catchtank zu verbinden.

                        Sollte doch im großen und ganzen so ordentlich funktionieren, oder?

                        Kommentar


                        • wo ich mir gerade dir Frage stelle ist, was passiert bei deinem Tank wenn da ein wenig Öl sich drin befindet mit dem Blech unten? wenn das dann im Öl liegt, bringt dir dein Siebblech ja nichts mehr. Und hast du für diesen Fall oben zwischen Trennblech und Deckel noch Luft, sodass die Luft dann darüber zum Auslass entweichen kann?

                          Kommentar


                          • Zitat von Peta Beitrag anzeigen
                            wo ich mir gerade dir Frage stelle ist, was passiert bei deinem Tank wenn da ein wenig Öl sich drin befindet mit dem Blech unten? wenn das dann im Öl liegt, bringt dir dein Siebblech ja nichts mehr. Und hast du für diesen Fall oben zwischen Trennblech und Deckel noch Luft, sodass die Luft dann darüber zum Auslass entweichen kann?
                            Unten ist Platz fuer ca. 750ml, denke mal dass ich das nicht so schnell vollbekomme. Ne Schraube zum entleeren ist unten vorhanden.. Das Trennblech hat am Ende ca. 5mm Platz, also ist nicht komplett zu.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X