Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterdruckschlauch - Wastegatedruckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterdruckschlauch - Wastegatedruckdose

    Ich habe am letzten Wochenende mein Ladeluftkühler inkl neuer Verohrung eingebaut.
    An der original Verohrung war eine Schlauchtülle an der ein Unterdruckschlauch dran war, der zur Druckdose für das Wastegate und an das Magnetventil für den 2 Stufenboost ging.

    An der neuen Verohrung ist nun keine Schlauchtülle mehr dran.

    Nun habe ich zwei Fragen dazu, da ich zwei möglichkeiten sehe, den Ladedruck wieder abzunhemen.

    Möglichkeit 1

    An das BOV geht ja auch ein Unterdruckschlauch, dieser kommt von der Ansaugbrücke. Dort könnte ich ein T-Stück zwischen machen und den Druck abnhemen.

    Ich denke das wäre aber nicht gut, weil das ja hinter der Drosselklappe ist. Die original Schlauchtülle war ja schlieslich auch vor der Drossel.


    Möglichkeit 2

    Ich habe eine Schlauchtülle mit Gewinde geholt. Ich könnte ja in die Verohrung ein Loch mit Gewinde Bohren und die Tülle reindrehen.


    Anbei noch zwei Bilder zum besseren Verständniss.

    Wenn jemand andere Ideen oder Vorschläge hat, oder Ihr das Problem auch hatte, immer her mit den Info's!


    Gruß, Malte
    Angehängte Dateien


  • #2
    Meiner Meinung nach wurde die originale Abnehmerposition nich willkürlich gewählt, da in dem Bereich der ASB und der Verrohrung Druckdifferenzen herrschen, die sich durch das verstellen des DK Winkels auch noch permanent temporär verschieben. So Versetzt sich auch der Signalzeitpunkt für das WasteGate.

    Aber ich bin mir sicher das einige dazu genauer was sagen können, die nen grossen LLK aufm RB25 fahren.

    Grüße

    Kommentar


    • #3
      <3

      Wir haben ja aber heute schon in der Werkstatt darüber philosophiert.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        da du eine Schlauchtülle mit Gewinde hastm bohr ein kleines loch in die Ladeluft-verrohrung und nimm den druck davon ab, habs bei mir genauso gemacht.

        Gruß
        sigpic

        Kommentar


        • #5
          Lass dir vor dem LLk lieber was einschweißen. Das mit Gewinde bekommst nur mit Glück dicht.
          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Das wäre Möglichkeit 3 gewesen, ja. Hab da jemand, der mit in die Alurohre was einlöten könnte.

            Kommentar


            • #7
              Gibt doch bestimmt ne firma in berlin die das machen kann gegen ein kleines trinkgeld!!
              wenn ein 1/4 " rohr mit sicke brauchst sag bescheid das kann ich dir besorgen!!

              Gruß Chris

              Frag doch mal da nach!!

              Kommentar


              • #8
                Ja, ich hab schon ein an der Hand, der mir das einlöten kann, bzw auch so eine Tülle drehen kann.
                Aber wenn das nicht klappt, komm ich auf Dein Angebot zurück, danke!

                Kommentar


                • #9
                  Hast du noch den Serienturbolader drin mit dem Dreiecksflansch am Ausgang? Wenn du keinen hast der dir da ein aluröhrchen anschweißen kann , schraub das ding ab. Die Materialstärke ist dort dick genug für ein Gewinde. Dann bohr ein Loch schneid ein Gewinde für ein Anschlußnippel , aber besser einen mit kleinerem Gewinde als den den du da auf dem Foto zeigst :) Sowas in richtung M10x1 oder 1/8 NPT. Machste Teflonband ums Gewinde oder Dichtmittel und schraubst es rein fertig. Oder noch eleganter das Rohr an einer Stelle glatt feilen. Dann mit Kupferring abdichten und Nippel ganz einschrauben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich fahre mit dem serien Turbo, ja. Kann mir grad nicht sorichtig vorstellen, welche Stelle Du meinst.

                    Kommentar


                    • #11
                      Er meint sicherlich das stück was an den Turbo geschraubt wird. Aber sollte man den druck nicht so nah wie möglich an der Drosselklappe abnehmen? An der Original verrohrung ist es ja auch so, da man auf dem weg von der Drosselklappe bis zum turbo druckverlust hat da meist nicht alles zu 100% dicht hält. Korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liege.....

                      Gruß
                      sigpic

                      Kommentar


                      • #12
                        Nein der Druck sollte so nah wie möglich am Verdichteraustritt abgenommen werden weil dies der Druck ist den der Turbolader liefert und um den es geht bei der Regelung. Deswegen haben auch 99,9% aller Fahrzeuge die in Großseriegebaut werden die Druckabnahme / Druckanschluß direkt im Verdichtergehäuse integriert am Ausgang. Bzw. auch die meisten Turbolader im Zubehör haben dies dort integriert.

                        Effektiv ist es bei der Ladedruckregellosen Ansteuerung die hier vorliegt wo der Schlauch direkt auf die Dose kommt egal er wird wenn der Druck nach dem LLK abgenommen wird minimal mehr Ladedruck fahren wie wenn man ihn direkt am Verdichtergehäuse abnimmt. Sonst kein Unterschied.

                        Kommentar


                        • #13
                          Okay, kannst Du mir ein Bild machen, wo genau ich bohren kann?

                          Kommentar


                          • #14
                            Hier oder nicht?
                            sigpic

                            Kommentar


                            • #15
                              Link funktioniert nicht...
                              Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
                              "Zunächst mal habt ihr nicht den erforderlichen Körperbau, dann fehlt euch die Kondition und vor allem fehlen euch noch mindestens ‘n Dutzend Leute."

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X