Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hybridturbo oder GT2871R - Entscheidungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hybridturbo oder GT2871R - Entscheidungshilfe

    Tag Leute

    Mir hats bei meinem gtst s2 nun den Turbo zerlegt, unspektakulär bei Halbgas.
    Da ich eh schon eine stärkere Pumpe drin hab & stage1 Stg. usw. möchte ich gleich n besseren verbauen!
    Bräuchte da aber etwas Entscheidungshilfe.


    Es steht folgendes zur Auswahl:
    von Autoextrem.co.uk ein Hybridturbo Stage2 ~420bhp 100% direct fit. Built using Garrett internals(Gleitlager). £759 plus exchange unit. (970€)
    - Abmessungen der Gehäuse vom Serienlader hab ich jetz nicht -


    Oder gleich:Garrett GT2871R (braucht dann noch ein passendes Turboknie und Druckdose)
    Leistung 280 - 460 PS
    Daten Verdichter Einlass -51,20 mm / Auslass -71,00 mm / Trim -52 / AR -0,60
    Daten Turbine Einlass -53,90 mm / Trim -76 / AR -0,64
    Motorisierung 1,8 L - 3,0 L
    Wastegate intern
    Turbinengehäuse Ja
    Ladedruckdose !!! Nein - Turblader wird ohne Ladedruckdose geliefert
    Kühlung Öl und Wassergekühlt


    Wie sehr unterscheiden sich die Lader dann überhaupt?
    Was wäre für 420-440ps die beste Lösung hinsichtlich spool-verhalten und Spaßfaktor?
    Beim OEM-Turbo fand ich fast schon das er zu früh anspricht- darf also ruhig 500Umin später kommen, auch zwecks cruisen und warmfahren..


    Da kann der ein oder andere doch bestimmt aus eigener Erfahrung was zu sagen oder jemand Vor- und Nachteile nennen? Wäre sehr hilfreich..
    "Geschmackssache!" sprach der Affe und biss in die Seife

  • #2
    Finger weg vom Hybridladern, schafft ~380PS und wenn er sich zerlegt bekommst keine Garantie selbst nach 1000km nicht.

    GT2871 schafft über 390PS wenn du Downpipe selbst baust ich schätze so 425PS

    Größerer Turbo kommt immer später

    Aber ums abstimmen wirst du nicht herum kommen.

    Mfg Marc

    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Da der Hybrid ähnlich wie ein Garret 2871 kostet, ist die Sache nach deiner Aussage Fuzzy,schonmal Eindeutig
      soweit so gut. Also braucht der Garrett ein Custom-Knie(bzw. Downpipe und Knie in einem)?
      Downpipe habe ich ja schon, aber Knie ist ja noch das OEM..

      Welcher Garret wäre den bei 440ps noch nicht völlig am Anschlag aber gut im Ansprechen?


      PS: abstimmen ist klar!
      "Geschmackssache!" sprach der Affe und biss in die Seife

      Kommentar


      • #4
        GT3076 z.B aber damit kannst du kein lowboost fahren außer nimmst externes Wastegate aber da brauchst wieder anderen Krümmer usw.

        GT3071 haben wir noch nicht getestet.

        Ansonsten EFR7670 damit schaffst auf alle Fälle 450PS und ist nicht an der Kotzgrenze

        Mfg Marc

        sigpic

        Kommentar


        • #5
          Da ich ähnliche Überlegungen hege, aber keine exorbitanten PS-Zahlen erreichen will...
          Was ist denn mit den Tomei Turbokits für den R33 ? Habt ihr mit denen Erfahrungen ?
          Tomei hätte für mich jetzt nicht den Ruf, dass ich hier schlechte Qualität erwarten würde, jetzt rein was die Haltbarkeit angeht.

          Die Preise der Kits sind eigentlich ganz gut. Wenn man dann keine weiteren spezifischen Teile benötigt/anfertigen muss (Krümmer, Downpipe, ...) und damit ~400 standhafte PS erreicht wäre das doch super.

          Kommentar


          • #6
            Krümmer braucht man keinen anderen. Es gibt kein Turbokit von Tomei für RB25.

            Wenn man über 400PS will sollte man schon eine Downpipe bauen da das RB25 Knie die Leistung drosselt.

            Mfg Marc

            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Und was ist hiermit ? Oder ist das nur ein Kit zusammengestellt mit einem Tomei-Turbo ?
              So oder so, Daten vom Turbo stehen ja mit dabei. Was sagst du dazu ?
              http://page16.auctions.yahoo.co.jp/jp/auction/u101399313


              Kommentar


              • #8
                Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
                Und was ist hiermit ? Oder ist das nur ein Kit zusammengestellt mit einem Tomei-Turbo ?
                So oder so, Daten vom Turbo stehen ja mit dabei. Was sagst du dazu ?
                http://page16.auctions.yahoo.co.jp/jp/auction/u101399313
                Weiß nun nicht ob das Kit neu auf dem Markt ist, aber (ältere) Tomei Turbos haben zu Recht einen eher miesen Ruf.
                Da sollte man auch genug Meinungen finden in den bekannten Foren.
                Ob das nun auch für dieses Kit gilt, sei mal dahin gestellt.

                Kommentar


                • #9
                  @Konrad: also mit Zoll und verschicken biste auch bald bei 1500,- oder hab ich falsch gerechnet? Aber ist vom Leistungsbereich passend, wenn das ein gutes Teil ist.

                  @Fuzzy: ext. Wastegate ist mir zu auffällig, was beim sky zugegeben Banal klingt^^ aber meinen silbergrauen hält der golfR-fahrer aus der Nachbarschafft eh fürn "Ami" xD

                  kein lowboost bedeutet beim gt3076: man kann ihn nicht gut auf einen niedriegeren Ladedruck abstimmen nehm ich an?
                  Das wird sich dann beim gt3071 warscheinlich ähnlich verhalten..

                  ist der Borgwarner efr7670 nicht ziemlich overkill für 440ps? bzw. lässt dieser sich den gut abstimmen - auch im lowboostbereich?


                  Achja, wenn ihr von Downpipe sprecht, redet ihr dann auch gleichzeitig vom Turboknie? Welches ja oft mit der Downpipe als ein Teil angeboten wird... oder ist das Turboknie kein Flaschenhals?
                  Zuletzt geändert von Mondo; 10.06.2016, 22:32.
                  "Geschmackssache!" sprach der Affe und biss in die Seife

                  Kommentar


                  • #10
                    Arms am RB26DETT sind gut gelaufen 600ps dann mussten wir aufhören weil benzinpumpe am ende war.

                    Aber die Turbos sind gleitgelagert das merkt man das die z.b später kommen als die GT2860-5.

                    Also ich finde kein Turbokit für RB25 die Lader gibt es für Subaru und da sieht es gut aus für 400PS allerdings obenrum würde dem Lader Luft ausgehen besonders R34.

                    GT3076 lowboost geht nicht weil der Lader zuviel Luft fördert und der Druck glaub auf 1.2bar steigt.

                    GT3071 haben wir noch nicht getestet aber denke wäre besser.

                    EFR7660 ist nicht oversize bei R33 gut bei R34 an der Grenze. Wenn man es gescheit macht ohne Boostpeak und ohne das man das Drehzahlband negativ verändert.

                    Wenn einem lowboost egal ist kann man auch GTX3076 nehmen ��

                    Mfg Marc

                    sigpic

                    Kommentar


                    • #11
                      Wenn man keinen p&p lader kauft nimmt man z.b VBand und dann baut man eine Downpipe da braucht man kein knie mehr, da geht es gleich mit 76mm vom Turbo weg.

                      Mfg Marc

                      sigpic

                      Kommentar


                      • #12
                        Und wenn man Serienoptik haben will ;-) ?
                        Kit habe ich ja oben verlinkt.
                        Ich weiß zwar, dass der NEO Motor diverse Änderungen gegenüber dem nonOEM hat. Aber warum geht beim R34 oben rum eher die Luft aus als bei einem R33? Hat der höhere max-rpm ?

                        Kommentar


                        • #13
                          Frage mag für einige zwar idiotisch klingen, aber woher weiß ich welcher Turbo p&p passt und welcher nicht? Bei welchem ich Knie, Pipe oder Krümmer ändern muss?

                          Kommentar


                          • #14
                            Hybrid heist, du benutzt die Originalen Gehäuse des Standart Turbos und vereinst diese mit einer anderen Rumpfgruppe. Dadurch bleiben die Aufnahmen gleich, also Ansaug und Abgasseite.

                            Greifst du bei Garrett, Holset, Borgwarner... ins Regal dann benutzen die ihre eigenen Gehäuse und somit musst du Ansaug und Abgasseitig einiges anpassen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Der R33 dreht bis 6800U/min wegen den Hydrostößeln, der R34 dreht bis 7200U/min weil er Tassenstößel hat. Und 400U/min ist eine Menge Luft für einen Turbolader.

                              400PS sind mit dem EFR7064 auch möglich jedoch besser geeigent für den R33. Hier mal ein Diagramm man sieht das die Maximale Leistung vor dem Drehzahlende ist.


                              Mfg Marc

                              sigpic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X