Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Je größer desto besser ist gut nur gibt es da ein paar platzprobleme und Probleme mit der Bodenfreiheit.
@Andy: wie groß ist der Kat den du in der Driftkitty hast?
Mann kann es berechnen ich habe das schonmal gemacht jedoch ist die Datei beim Festplattencrash dabei gewesen.
Schritt 1 Innenquerschnittsfläche Kat berechnen
Schritt 2 Anzahl der Zellen berechnen
Schritt 3 Fläche einer Zelle berechnen
Schritt 4 Material einer Zellenfläche berechnen
Schritt 5 Material einer Zellenfläche von der Fläche einer Zelle berechnen
Schritt 6 Materialfläche einer Zelle von der Fläche einer Zelle abziehen
Schritt 7 effektive Fläche einer Zelle mal Zellen rechnen
Und dann hat man das Ergebnis
Aber ich bin der Meinung da fehlte noch was.
Jedenfals bekommt man damit die effektive Querschnittsfläche raus. Jedoch muß die Abgasanlage einen großen Querschnit haben sonst bringt es nicht einen riesen Kat zu nehmen.
z.B
Abgasanlage 74mm Innendurchmesser = 4300mm²
effektive Querschnittsfläche vom Kat = 6000mm²
^^ Dabei ist der Kat zu groß aber schadet nicht
z.B
Abgasanlage 99mm Innendurchmesser = 7697mm²
effektive Querschnittsfläche vom Kat = 6000mm²
^^ Dabei ist der Kat zu klein und man hat Rückstau, Abgastemperatur steigt, die Lader spulen langsamer und später hoch und man hat weniger Leistung bzw. Drehmoment
Umso größer und umso weniger Zellen umso besser is der Kat (für die Leistung!).
Das kommt auch daher das sich der Querschnitt wo die Abgase durchgedrückt werden größer wird. Die maximale Gewschwindigkeit der Abgase hat man in der Mitte des Rohres und diese nimmt auch mit sinkendem Randabstand auch deutlich ab. Dirket auf der Oberfläche beträgt die Geschwindigkeit dann nahezu Null.
Zuletzt geändert von heijck; 10.03.2012, 10:43.
Grund: Gedanken fehler.
Ich hab bei mein ja auch eine 3,5" Anlage drunter, bei meinen ~300ps merkt man nicht mal einen Leistungsverlust wenn ich meinen selbstgebauten 38mm Silencer drin hab ^^
Das wird daran liegen das deine Restriktion im Endrohr steckt - hier haben die Abgase sich schon deutlich abgekühlt und nicht mehr so viel Volumen.
Und an der Konstruktion den Silencers...ob strömungsgünstig oder nicht etc.
Ich hab bisher bei jeder Kiste deutlich gemerkt ob nen Silencer drin steckt oder nicht - evtl. ist einfach auch nur dein Kat zu so das es keinen Unterschied macht was "hinten passiert"?
Je größer desto besser ist gut nur gibt es da ein paar platzprobleme und Probleme mit der Bodenfreiheit.
@Andy: wie groß ist der Kat den du in der Driftkitty hast?
Stimmt nicht. es sind Zellen pro Quadratzoll/inch
D.h. es werden auch mehr Zellen, jedoch ist der Durchfluß dennoch besser.
Die Wabenstruktur frisst jedoch Platz auf, d.h. wenn eine Zelle eine Wandung von 0.1mm hat bei einem 100cpi Kat, so hättest du bei einem 400cpi Kat bereits die 4-fache Fläche durch die Wandung der einzelnen Zellen verloren!
EDIT: Es ist nicht wirklich die 4-fache Fläche aber trotzdem nen deutlicher Unterschied...
Zuletzt geändert von AndyStuttgart; 10.03.2012, 15:02.
Grund: Denkfehler
Ich finde es ja sehr genial das hier doch noch so eine Diskussion losgebrochen ist.
Kommt viel Info rüber worüber man sich vorher gar keine Gedanken gemacht hat.
Die Wabenstruktur frisst jedoch Platz auf, d.h. wenn eine Zelle eine Wandung von 0.1mm hat bei einem 100cpi Kat, so hättest du bei einem 400cpi Kat bereits die 4-fache Fläche durch die Wandung der einzelnen Zellen verloren!
Andy, du hast es falsch aufgefasst, ich bezog die Ausage auf das von mir Zitierte von heijck
Naja das ist dann trotzdem nicht falsch aufgefasst
Die beiden entscheidenden Faktoren sind der Gesamtdurchmesser des Kat und die Anzahl der Zellen (pro Quadratzoll). Je mehr Zellen desto größer die Oberfläche des Trägermaterials und somit steigt die "Katwirkung" aber der Querschnitt wird reduziert...
Also ich habe nen direkten Vergleich zum Serienkat gehabt, der notdürftig in eine 3" Midpipe gebraten wurde. Das Resultat war gigantisch, muss ich sicherlich nicht erwähnen. Da ich mit dem Blitz Dual SBC nur die Wastegatestellung in % angeben konnte, hatte ich kurzerhand nahezu doppelten Ladedruck.
Der Nachfolger meiner Supra hat sie mit 1,8 Bar Ladedruck ausm GT35 bekommen, mit 100 Zeller schafft er nun nur noch 1,2 bar. Kollege von Wellenbrecher mit seiner Monstersupra hatte mit nem 100 Zeller 400 upm späteres Spooling und auch geringeren Ladedruck.
Für mich ists logisch, dass diese Effekte bei rumkommen - inwiefern man das ganze eliminieren kann, indem der Kat nen größeren Durhcmesser hat - keine Ahnung. Tatsache ist und bleibt jedoch, dass in MEINEN Fällen nach MEINEN Erfahrungen nen "normaler" 100 Zeller in einem KATLOSEN auspuff AUCH Widerstand verursacht und somit das SPoolingverhalten sowie Ladedruck, sofern man nicht gegenregelt, verändert.
Mein IMpreza STI hat keinen Vorkat mehr - der Ladedruck shcnellt von Serie 1,1 bar auf 1,5 hoch (nach dem Schaltvorgang) und sinkt dann auf 1,2 bar ab.
Und auch das kommt durch den Kat, da der Lader nun so shcnell hochspoolt, dass die LD-Regeleinheit nicht mehr schnell genug gegenregeln kann.
Falsch. Bei einem 100 Zeller hast du 100 Zellen pro Quadrat Zoll und beim 400 Zeller eben 400. Beim 400er hast du so mit "kleinere" Zellen die den Durchfluss hämmen. Beim 100 Zeller sind diese dementsprechend größer und erleichtern somit den Abgasen den Durchfluss.
also ich hab bei mir schon ein flämmchen rausbekommen. . war mit heißer abgasanlage und viel spielerei mit gas im teillastbereich.
beim fahren unter volllast knallt es nur laut inkl. nem leicht sichtbaren abgaswölckchen.
hab ne 3" japspeed ohne MSD und ohne silencer drunter mit billig 100zeller eingeschweißt in ne alte decat pipe.
beim kauf war die anlage schon drauf mit decat pipe. soll auch so abgestimmt worden sein.
nach der probefahrt kam er auf die bühne, OEM R33 GTR kat drunter und erst dann hat der tüv mensch die vollabnahme gemacht.
2 wochen später war dann der 100zeller endlich da und geschweißt. lief gleich spürbar besser wie mit dem serien kat.
in den letzten wochen hab ich aber ne veränderung bemerkt was das knallen angeht. es knallt jetzt viel öfter, auch bei niedrigen drehzahlen und kaltem motor.
das knallen hört sich auch anders an. ich habe die vermutung das sich kat so langsam zur decat pipe verwandelt
Falsch. Bei einem 100 Zeller hast du 100 Zellen pro Quadrat Zoll und beim 400 Zeller eben 400. Beim 400er hast du so mit "kleinere" Zellen die den Durchfluss hämmen. Beim 100 Zeller sind diese dementsprechend größer und erleichtern somit den Abgasen den Durchfluss.
Denk mal nochmal drüber nach :)
Nachdenken barauch ich nix, kenn mich da sehr gut aus.
Aber ich weiß jetzt wo mein Denkfehler war, ich hab deine Aussage davor mit den ganzen "umso" falsch interpretiert gehabt.
Passt natürlich, sorry für die verwirrung;-)
Kommentar