Hi zusammen,
leider bin ich in der Materie Motorinstandsetzung/Motortechnik nicht wirklich bewandert. Als IT'ler auch kein Wunder. Trotzdem hätte ich hier gerne ein paar Erfahrungswerte von Leuten, die täglich damit zu tun haben. Ich finde im Forum sowie auch im Internet diverse Aussagen, komme aber auf keinen gemeinsamen Nenner.
Worum es mir geht ist folgendes: Bei meinem Wagen sind ja die Kolbenringe hinüber. Diese möchte ich gerne tauschen. Nun laß ich einen Beitrag von Marc, indem er schrieb, dass man bei einer hohen Laufleistung gleich auf das nächste übermaß geht und auch neue Kolben verbaut, da diese wohl einfallen würden bzw. deren Geometrie nicht mehr so ist, wie anfangs. Kann mir hier jemand etwas ausführlicher erklären, warum das so ist?
Ich möchte meinen Motor ungern auf das nächste Übermaß aufbohren, da ich das Geld nicht investieren möchte und die mögliche Leistungsregion ohnehin nicht mein Ziel ist. Ist es denn wirklich möglich, nur die Kolbenringe zu wechseln und auf OEM zu bleiben? Oder kann ich mir das gleich aus dem Kopf schlagen und direkt mit Schmiedeinnereien planen? Den Krezzschliff würde ich, sofern notwendig, natürlich nachschleifen lassen. Aber ergibt das überhaupt Sinn?
Und noch etwas: Ich hörte mehrfach, dass man den Wagen mit verbauten Schmiedeinnereien noch penibler warm und kalt fahren muss. Worin liegt hier der Grund?
Mir geht es nicht darum, möglichst günstig davon zu kommen. Wenn es wirklich notwendig ist, auf Schmiedeinnereien zu wechseln, dann werde ich das wohl auch tun. Allerdings habe ich schlicht und ergreifend zu wenig Ahnung. Darum die Bitte an euch, mir hier ein wenig den Horizont zu erweitern.
leider bin ich in der Materie Motorinstandsetzung/Motortechnik nicht wirklich bewandert. Als IT'ler auch kein Wunder. Trotzdem hätte ich hier gerne ein paar Erfahrungswerte von Leuten, die täglich damit zu tun haben. Ich finde im Forum sowie auch im Internet diverse Aussagen, komme aber auf keinen gemeinsamen Nenner.
Worum es mir geht ist folgendes: Bei meinem Wagen sind ja die Kolbenringe hinüber. Diese möchte ich gerne tauschen. Nun laß ich einen Beitrag von Marc, indem er schrieb, dass man bei einer hohen Laufleistung gleich auf das nächste übermaß geht und auch neue Kolben verbaut, da diese wohl einfallen würden bzw. deren Geometrie nicht mehr so ist, wie anfangs. Kann mir hier jemand etwas ausführlicher erklären, warum das so ist?
Ich möchte meinen Motor ungern auf das nächste Übermaß aufbohren, da ich das Geld nicht investieren möchte und die mögliche Leistungsregion ohnehin nicht mein Ziel ist. Ist es denn wirklich möglich, nur die Kolbenringe zu wechseln und auf OEM zu bleiben? Oder kann ich mir das gleich aus dem Kopf schlagen und direkt mit Schmiedeinnereien planen? Den Krezzschliff würde ich, sofern notwendig, natürlich nachschleifen lassen. Aber ergibt das überhaupt Sinn?
Und noch etwas: Ich hörte mehrfach, dass man den Wagen mit verbauten Schmiedeinnereien noch penibler warm und kalt fahren muss. Worin liegt hier der Grund?
Mir geht es nicht darum, möglichst günstig davon zu kommen. Wenn es wirklich notwendig ist, auf Schmiedeinnereien zu wechseln, dann werde ich das wohl auch tun. Allerdings habe ich schlicht und ergreifend zu wenig Ahnung. Darum die Bitte an euch, mir hier ein wenig den Horizont zu erweitern.

Kommentar