Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schmiedeinnereien - Was ist zu beachten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schmiedeinnereien - Was ist zu beachten?

    Hi zusammen,

    leider bin ich in der Materie Motorinstandsetzung/Motortechnik nicht wirklich bewandert. Als IT'ler auch kein Wunder. Trotzdem hätte ich hier gerne ein paar Erfahrungswerte von Leuten, die täglich damit zu tun haben. Ich finde im Forum sowie auch im Internet diverse Aussagen, komme aber auf keinen gemeinsamen Nenner.

    Worum es mir geht ist folgendes: Bei meinem Wagen sind ja die Kolbenringe hinüber. Diese möchte ich gerne tauschen. Nun laß ich einen Beitrag von Marc, indem er schrieb, dass man bei einer hohen Laufleistung gleich auf das nächste übermaß geht und auch neue Kolben verbaut, da diese wohl einfallen würden bzw. deren Geometrie nicht mehr so ist, wie anfangs. Kann mir hier jemand etwas ausführlicher erklären, warum das so ist?

    Ich möchte meinen Motor ungern auf das nächste Übermaß aufbohren, da ich das Geld nicht investieren möchte und die mögliche Leistungsregion ohnehin nicht mein Ziel ist. Ist es denn wirklich möglich, nur die Kolbenringe zu wechseln und auf OEM zu bleiben? Oder kann ich mir das gleich aus dem Kopf schlagen und direkt mit Schmiedeinnereien planen? Den Krezzschliff würde ich, sofern notwendig, natürlich nachschleifen lassen. Aber ergibt das überhaupt Sinn?

    Und noch etwas: Ich hörte mehrfach, dass man den Wagen mit verbauten Schmiedeinnereien noch penibler warm und kalt fahren muss. Worin liegt hier der Grund?

    Mir geht es nicht darum, möglichst günstig davon zu kommen. Wenn es wirklich notwendig ist, auf Schmiedeinnereien zu wechseln, dann werde ich das wohl auch tun. Allerdings habe ich schlicht und ergreifend zu wenig Ahnung. Darum die Bitte an euch, mir hier ein wenig den Horizont zu erweitern.
    If you have a passion for something, don't give a fu*k what other people say about it!

  • #2
    Durch die Kippbewegung von dem Kolben im OT wird die Laufbahn owal. Im WHB stehen Werte wie man die Laufbahn misst.

    Wenn die Laufbahnen in der Tolleranz sind und der Kolben ok sind kann man nur die Ringe tauschen.

    Wenn du honst nimmst du Material weg auch wenn es nur gering ist dadurch wird die Bohrung größer und du wirst bestimmt nicht mehr in der Tolleranz sein.

    Du kannst auch orginal Nissan Kolben nehmen die gibt es auch in Übergrößen.

    Mfg Marc

    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Dass ich beim honen Matierial abtrage, ist mir bekannt. Diesen Schritt wollte ich aber nicht gehen, da ich den Weg gen Schmiedeinnereien nicht beschreiten wollte. Zudem wusste ich nicht, dass es die OEM-Kolben auch als Übermaßkolben gibt. Hast du zu den OEM-Übermaßkolben Erfahrungswerte? Sprich, in wiefern sie sich zu Schmiedekolben unterscheiden.

      Da wohl niemand OEM-Übermaßkolben fährt, muss es hier ja einen gravierenden Grund geben. Liegt es am Preis oder der angepeilten Zielleistung, die man mit den OEM-Übermaßkolben nicht erreicht?
      If you have a passion for something, don't give a fu*k what other people say about it!

      Kommentar


      • #4
        Die Kolbenringe und die Laufbahnen sind aufeinander eingelaufen/-schliffen. Bei neuen Kolbenringen wird auch gehohnt werden müssen.
        What is power without control?

        ------- Keiichi Tsuchiya --------

        Kommentar


        • #5
          Du mußt halt den Block und Kolben vermessen lassen. Es bringt ja null von hinten anzufangen. Oder putzt du dir erst den Hintern ab und dann machst dein Geschäft und merkst das du nur pinkeln mußtest

          OEM Übermaßkolben sind orginal Kolben nur halt größer

          OEM Kolben wirst du bei ca ~1500€ liegen und somit sind die Kolben teurer wie gute z.B CP für ~1000€

          Mfg Marc

          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Fuzzy Beitrag anzeigen
            Du mußt halt den Block und Kolben vermessen lassen. Es bringt ja null von hinten anzufangen. Oder putzt du dir erst den Hintern ab und dann machst dein Geschäft und merkst das du nur pinkeln mußtest
            Ach Mist, danke für die Erläuterung. Ich hatte schon vermutet, dass ich den Toilettengang falsch angehe.

            Klar, erst Messen und dann entscheiden. Logisch. Hätte trotzdem im Vorfeld gerne gewusst, unter welchen Gegebenheiten man welchen Weg einschlägt und wo die Vor- und Nachteile liegen. Deshalb auch die Fragen.
            If you have a passion for something, don't give a fu*k what other people say about it!

            Kommentar


            • #7
              Mit Schmiedeinnereien machst du nichts falsch es sind halt nur unnötige zusätzliche Kosten.
              Die meisten wollen halt mehr Leistung und wenn der Motor dann eh offen ist wird getauscht.
              Da es bei dir wenn, dann auch nur um Kolben geht ist das wiederum was anderes.
              Du machst wenn dann nicht nur die Kolben neu, sondern wenn dann auch die Pleuel so wie die ganzen Lager.
              Dann werden Schmiedeinnereien wiederum recht teuer.
              Hinzu kommt dann noch die Metalldichtung die die meisten, dann gleich verbauen. So wie die dazugehörigen Arbeiten an Motorblock umd Zylinderkopf.

              Der Hauptunterschied zwischen normalen Innereien und Schmiedeinnereien ist an sich die Legierung. Die ganzen Teile sind halt anders gefertigt und halten mehr aus, thermisch so wie auch mechanisch. Warm und Kaltfahren ist bei Turbomotoren sowieso immer wichtig. Hauptsächlich aber wegen dem Turbo. Wenn du mehr Leistung hast geht das auch mehr an das Material, vor allem natürlich wenn der Motor noch kalt ist.

              Kommentar


              • #8
                Nichts falsch -> relativ

                Thema: http://www.skyline-forum.de/showthre...%2Aschmiede%2A

                Zitat von Jörn
                Höheres Laufspiel der Kolben und kürzere Kolbenhemden. Beides ist verschleißfördernd, in Kombination erst recht.
                Die häufigen Kaltstarts im Alltag sind dann das i-Tüpfelchen.
                Zitat von Niko
                Richtig ich meinte das stossspiel um so höher das Spiel ist desto mehr Öl verbraucht er ja im kalten Zustand

                Kommentar


                • #9
                  Mir wurde für den Alltag bzw. hohe Laufleistungen (fahre mit dem Sky locker 10tkm im Jahr) von Schmiedekolben abgeraten.
                  Pleuel und Metallkopfdichtung sind aber Muss, gerade wenn man höhere Leistung anstrebt.

                  Zum geplanten Einsatzgebiet des Motors habe ich hier bisher nichts gelesen.
                  Das sollte man bei der Entscheidung aber unbedingt berücksichtigen.
                  Auch zur geplanten Leistung sehe ich nur einen Halbsatz.

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für den Input bisher. Gefahren werden soll der Wagen ab und an im Alltag. Die aktuelle Leistung genügt mir vollkommen. Dennoch ist in ferner Zukunft mal ein Mapping geplant. Die Abgasanlage soll noch einen anderen Katalysator (200 Zellen) bekommen und auch eine neue Downpipe kommt dazu. Einen Ladeluftkühler in der Front und das wars eigentlich.
                    If you have a passion for something, don't give a fu*k what other people say about it!

                    Kommentar


                    • #11
                      Metallkopfdichtung würde ich auf alle Fälle verbauen. Pleul kannst du alt lassen. Susi fährt sehr viele Kilometer 10k+ im Jahr und Rennstrecke usw. ich weiß nicht wieviel Kilometer er schon gefahren ist aber die Kompression ist gut. Wössner Kolben haben wir damals verbaut.

                      Zu deinen Mods die du vor hast würde ich mir erstmal genau einen Plan machen ansonsten kaufst du evtl das falsche. z.B Downpipe oder LLK.

                      Mfg Marc

                      sigpic

                      Kommentar


                      • #12
                        Du solltest dir jetzt erstmal einen Plan machen, was du später noch genau vor hast. Ein, zwei Sachen wie Fuzzy schreibt zB Metallkofdichtung solltest du unabhängig davon egal wie mit einbeziehen.

                        Dann solltest du dir eine Liste machen mit den Teilen für dieses Ziel.
                        Wenn dann wirklich größere Änderungen notwendig sind kannst du ja die Liste anpassen. Oder wenn du willst kannst du dir ja auch mal eine Liste für den schlimmsten aller Fälle machen. Dann weißt du wenigstens was die Obergrenze nachher sein könnte.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Fuzzy Beitrag anzeigen
                          Metallkopfdichtung würde ich auf alle Fälle verbauen. Pleul kannst du alt lassen. Susi fährt sehr viele Kilometer 10k+ im Jahr und Rennstrecke usw. ich weiß nicht wieviel Kilometer er schon gefahren ist aber die Kompression ist gut. Wössner Kolben haben wir damals verbaut.

                          Zu deinen Mods die du vor hast würde ich mir erstmal genau einen Plan machen ansonsten kaufst du evtl das falsche. z.B Downpipe oder LLK.

                          Daniel fährt OEM Pleuel?
                          Dachte immer gerade das ist der Schwachpunkt des RB nach den Pleuellagern.

                          Kommentar


                          • #14
                            Nein er fährt seit dem letzten Winter andere Pleul aber vorher war er die ganze Zeit mit OEM Pleul und ~630-650PS unterwegs.

                            Aber es geht ja auch die ganze Zeit um die Kolben.
                            Wer hat dir den gesagt das die RB Pleul ein Schwachpunkt sind? Konstruktionsbedingt durch den kurzen Hub passiert an den Pleul ehr weniger etwas. Der Schwachpunkt sind höchstens die Pleulschrauben.

                            Pleullagerschäden passieren durch Vernachlässigung von Ölwechsel kalt treten oder Ölpumpenschäden sowie Rennstrecke bei schneller Kurvenfahrt wenn die Pumpe Luft zieht.

                            Mfg Marc

                            sigpic

                            Kommentar


                            • #15
                              So eine Liste hab ich quasi schon. Da stehen hauptsächlich Serviceteile drauf und eben Downpipe, Katalysator, FMIC, Upgrade-/Ersatzturbo und Nistune inkl. passendem Mapping auf Super Plus und die Komponenten. Mehr wird es auch nicht. Sachen wie Metallkopfdichtung und neue Stehbolzen wurden bedacht.

                              Aber worum es mir eigentlich geht ist, ob zwanghaft Schmiedeteile notwendig sind und wo die Vor- und Nachteile liegen. Zudem war mir nicht klar, wie sich das mit den Kolben und deren Ringe in Kombination mit hoher Laufleistung verhält. Aber das wurde mir von Marc ja netterweise nochmal nähergebracht. Auch der Hinweis von Konrad und den Verweis in einen anderen Thread war hilfreich.

                              @ Mot:
                              Hattest du nicht auch mal irgendwas in Richtung Kompressionsprobleme? Falls ja, was war denn da dein Weg zur Lösung?
                              If you have a passion for something, don't give a fu*k what other people say about it!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X