Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche ECU für ~700-800 PS rb25det neo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Die Link G4 ist keine piggyback ECU, sondern full standalone. Sie ist jedoch als plug in board zu 100% plug and play. Heisst, du brauchst ein Serien-ECU-Gehaeuse. Den gesamten Inhalt rausschmeissen und dafuer das Link board rein. Kommt sogar mit den ganze pins etc. Also tatsaechlich physisch einfach den original ECU Stecker dran und los geht's. MAP-Sensor ist bereits einer integriert. Diese geht bis 1,5bar. Wenn mehr benoetigt wird, gibt es einen entsprechenden upgrade Sensor. Oder aber einfach einen anderen verwenden. Wenn du maximale und bestmoegliche Klopfkontrolle willst, kannst du wie gesagt noch den digital knock block reinhaengen, musst du aber nicht. Oder du gehst direkt auf die Link Variante mit internal knock control. Diese gibt es aber nicht als plug and play Variante. Hier muss der Kabelbaum eingeloetet werden.

    APEXi Power FC ist eine solide, aber betagte ECU. Tut was sie soll und das 100% zuverlaessig. Und fast jeder Mapper traut sich ran, weil sehr simpel aufgebaut und nicht sonderlich vielseitig. Bietet halt bei Weitem nicht so viel Moeglichkeiten, so viel Kontrolle und so viel Sicherheit wie eine Link. Ist aber ebenso plug and play. Dafuer keine Ein- und Ausgaenge fuer Sachen wie intake temp, wideband etc. Wideband kann hier verwendet werden, aber nur in der Rolle der normalen narrow band Lambdaregelung. Ist also fuer die Fuesse. Ladedruckregelung ueber ECU ist hier zwar auch moeglich, aber nicht annaehernd so vielseitig und so gut/stabil wie bei der Link Loesung. Dort gibt es gear based boost control und solche Dinge wie temperature based correction etc. Sprich man kann zum Beispiel Korrekturfaktoren setzen fuer heisse Bedingungen, wo mit den sonst passenden Werten der Zielladedruck nicht erreicht wird usw.

    Ich koennte noch ewig weiterlisten.

    Kauf die Link und du wirst zufrieden sein - mit Leistung, Performance, Preis, etc.

    Kommentar


    • #17
      karim ich denke du hast mich überzeugt :)

      allein schon das es plug and play passt incl mapsensor support und wideband sonde
      die knockblock geschichte will ich so oder so machen, nachdem man mir mal genau erklärt hat wie "toll" der original "klopfsensor" ist führt meiner meinung nach da nix dran vorbei!

      also, zwei scheinchen gezückt und her mit dem link ! :D

      Kommentar


      • #18
        Wenn ich dich ueberzeugt habe, dann gut. Denn ueberreden wollte ich dich nicht. Hab ja nichts davon, wenn du eine Link ECU kaufst. Wollte dir als Hilfesuchendem lediglich einen gut und ehrlich gemeinten Rat geben.

        Also, in diesem Sinne viel Erfolg bei deinem Vorhaben und viel Spass mit dem Ergebnis.

        @Wellenbrecher aka Daniel
        Danke fuer die Blumen. Manchmal erschrecke ich selber darueber, wieviel ich mir bereits zum Thema Skyline und deren Modifikation erarbeitet habe. Zumal ich ja durchaus Einiges davon auch selbst schon ausprobiert habe, um es aus erster Hand beurteilen zu koennen. Eigentlich muesstet ihr euch revanchieren und euch an den Kosten beteiligen - LOL :-)

        Kommentar


        • #19
          Also was das Breitbandsignal betrifft beim Apexi Power FC, mit dem FC Dataloggit kann man sehr wohl das Breitbandsignal mitloggen und entsprechend programmieren. Hab aber zusätzlich das Zeitronix ZT-2 verbaut und gib dort das Schmalbandsignal noch extra an die ECU ab...
          Schlachte meinen R33 GTST

          http://www.skyline-forum.de/showthread.php/19639-R33-RB26DETT-in-Einzelteilen

          Kommentar


          • #20
            Das habe ich auch nicht abgestritten. Du musst richtig lesen. Es ging darum, dass kein Wideband Signal eingespeist und direkt als solches von der ECU weiterverwendet werden kann. Im Sinne von einer auto correction auf Basis des vorliegenden wideband Signals bzw. AFR Werts. Einspeisen, loggen und manuell anpassen geht natuerlich. Das geht ja quasi fast mit jeder ECU. Automatische Verarbeitung und somit besserer, zuverlaessigerer und oekonomischerer Lauf jedoch nicht. Das Power FC arbeitet nur im narrow band Bereich, selbst wenn als Sensor ein wideband verwendet wird. ;-)

            Kommentar


            • #21
              Zitat von stealth Beitrag anzeigen
              Das habe ich auch nicht abgestritten. Du musst richtig lesen. Es ging darum, dass kein Wideband Signal eingespeist und direkt als solches von der ECU weiterverwendet werden kann. Im Sinne von einer auto correction auf Basis des vorliegenden wideband Signals bzw. AFR Werts. Einspeisen, loggen und manuell anpassen geht natuerlich. Das geht ja quasi fast mit jeder ECU. Automatische Verarbeitung und somit besserer, zuverlaessigerer und oekonomischerer Lauf jedoch nicht. Das Power FC arbeitet nur im narrow band Bereich, selbst wenn als Sensor ein wideband verwendet wird. ;-)
              Stimmt, das hab ich im Detail überlesen sorry ^^

              Was ich von einem Kollegen aus eigener Erfahrung gehört habe ist, das das Megasquirt auch eine Auto correction hat und alle Späße spielt. Leider ist REVO bis jetzt der einzige der es verwendet hat. Ich selbst werde im Winter gleich mit dem SWAP auf Megasquirt umsteigen.
              Erfahrungsberichte folgen wenn gewünscht.
              Schlachte meinen R33 GTST

              http://www.skyline-forum.de/showthread.php/19639-R33-RB26DETT-in-Einzelteilen

              Kommentar


              • #22
                ich habe bewusst überzeugt und nicht überredet gesagt ;).

                auch wenn es mal schnell 2000€ kosten wird mit mapping - wird das ergebniss es wert sein :). kurze verohrung dank map sensor, wideband lambda sonde und n ordentlicher klopfsensor.

                jetzt muss ich mir nurnoch gedanken um die maximal drehzahl machen ^^

                Kommentar

                Lädt...
                X