Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öldruckabfall bei schnellen Kurvenfahrten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von GeNiSiS Beitrag anzeigen
    Ein Oil-Catch-Tank würde genau diesen Zweck erfüllen. Um kurzfristigen Engpässen im Öl-Kreislauf vorzubeugen. :-)
    So ein Unsinn!

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Matze Beitrag anzeigen
      ob die auch Ölwannen ohne komplette Motoren verkaufen. (zumindest R.I.P.S wird das nicht machen)
      Ebenfalls nicht richtig. Tun sie nämlich. Zwei Freunde von mir haben eine solche Wanne von denen an ihrem RB25.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von stealth Beitrag anzeigen
        So ein Unsinn!
        Vielen Dank! Wurde schon gesagt, hab ich schon eingesehen, aber gut, dass du es erneut so eingehend verdeutlichst. :-)
        Zuletzt geändert von GeNiSiS; 24.09.2010, 21:44.

        Kommentar


        • #19
          Die Lösung deines Problems wäre ganz einfach. Füll das richtige Motoröl in deinen Motor. 10W60 hat nix im RB25DET verloren. Die Probleme sollten ja schon mittlerweile bekannt sein.
          Ich fahre mit meinem Auto Rennstrecke (mit Semis und Slicks), und Drifte hatte noch nie Probleme mit dem Öldruck, weil ich 10W40 fahre.
          mfg
          Markus

          Kommentar


          • #20
            Zitat von waffenschmiede Beitrag anzeigen
            Die Lösung deines Problems wäre ganz einfach. Füll das richtige Motoröl in deinen Motor. 10W60 hat nix im RB25DET verloren. Die Probleme sollten ja schon mittlerweile bekannt sein.
            Ich fahre mit meinem Auto Rennstrecke (mit Semis und Slicks), und Drifte hatte noch nie Probleme mit dem Öldruck, weil ich 10W40 fahre.
            Das hört sich gut an! Naja das 10W60 war schon drin als ich ihn gekauft habe. Werde dieses Jahr für die letzen 2 Wochen dieses auch nochmal erneuern, da nach der Winterpause eh wieder frisches Öl rein kommt und nächstes Jahr wollte ich eigentlich auf das "Motul 300V Competition 15W50" umsteigen. Wäre dieses auch eine Option? Soll ja angeblich ziemlich gut sein, wo wir dann wieder bei der philosophischen Frage sind welches Öl das beste ist ;-) .

            Welche bekannten Probleme gibt es denn mit dem 10W60 noch? Habe auch schon so einiges, nicht wirklich gutes über das Castrol 10W60 gehört, deshalb werde ich nächstes Jahr auch umsteigen evtl. auf das Motul. Hier im Forum scheinen das ja auch 1-2 zu kennen bzw zu fahren und sind zufrieden damit. Die Frage die mich eben am meisten interessiert, wie siehts damit auf dem Rundkurs aus.

            Welches 10W40 fährst du und von wo beziehst du dieses?

            @stealth
            Danke auch an dich für den Tip! Werde das mit dem Öl nächstes Jahr dann ausprobieren sollte dies nicht die gewünschte Wirkung erziehlen werde ich mich auch einmal mit R.I.P.S in Verbindung setzen zwecks einer neuen Ölwanne. Dann brauch ich ja nun nicht mehr lange suchen :-) .

            Gruß
            Carsten
            Zuletzt geändert von Jogi; 25.09.2010, 10:23.
            Gruß Carsten

            Kommentar


            • #21
              Ich fahre 10W60 und bleibe auch dabei speziel bei Turbomotoren da da das Öl stärker durch die Hitze des Turbolader belastet wird.

              Das bei betriebswarmen Motor 10W40 besseren Öldruck hat wie 10W60 geht eigentlich nicht, da die 60 für die Viskosität bei Hitze steht, das heißt 10W40 ist dünnflüssiger wie 10W60 bei betriebswarmen Motor.

              Mfg Marc

              sigpic

              Kommentar


              • #22
                Zitat von stealth Beitrag anzeigen
                Ebenfalls nicht richtig. Tun sie nämlich. Zwei Freunde von mir haben eine solche Wanne von denen an ihrem RB25.

                jou, R.I.P.S macht alles, auch nach Kundenspezifikationen. Wiso sollten sie auch keine einzelnen teile verkaufen? ist ja n Custom Shop ;)

                Gruss

                Kommentar


                • #23
                  Öldruckabfall bei schnellen Kurvenfahrten

                  ich habe mir für meinen rb25 eine Ölwanne mit mehr Volumen und diesem Klappensystem gebaut und habe seit dem keine Probleme mehr mit absinkenden Öldruck. Das es an 10w60 liegen soll bezweifle ich auch mal stark, ich hatte das Problem zuvor auch mit anderen viskositäten und konnte es nur mit der neuen Ölwanne beheben. Die 60 gibt ja die Viskosität bei betriebstemperatur an und ist hier besser als 40
                  www.rn-ts.de

                  Kommentar


                  • #24
                    Bau oder kauf Dir so ein Schwallblech und dann ist gut! Trockensumpf wäre übertrieben und braucht man nur bei Bergrennen und RICHTIG schnellen Autos!
                    http://www.youtube.com/watch?v=sr2WPA9sxYk&feature=related

                    Suche Mazda RX-7 oder Nissan Skyline R32 GT-R!

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich sehe schon im Endeffekt wird es doch auf das Blech hinauslaufen ^^ .

                      Einfach mal so bauen ist gut ^^ . Für jemanden der das vllt. schonmal gemacht hat ist das evlt. kein Problem. Ich kann allerdings noch nichtmal schweißen, deshalb bin ich da auch auf die Hilfe von dritten angewiesen. Tja und fertige Schwallbleche scheint es für den RB25 ja nicht zu geben .

                      Das heißt jetzt wohl das ich nächstes Jahr einmal bei R.I.P.S anfragen werde und bei MPS und hoffe das einer der beiden Firmen mir soetwas bauen kann. Die Frage ist natürlich dann auch was der Spaß kostet etc. .

                      Was mich ja nun noch brennend interessiert ist wie schädlich das für den Motor ist wenn die Ölpumpe für diesen kleinen Moment mal kein Öl pumpen kann? Öl ist ja noch im System es ist ja schließlich nicht so das die Ölzufuhr für mehrere Sekunden zusammenbricht.

                      Mein altes Ring-Tool hatte das selbe Problem, da schien es den Motor aber nicht interessiert zu haben. Der Motorschaden kam durch andere Einwirkungen zu stande ^^ . *Gott habe ihn seelig* ^^

                      Gruß
                      Carsten
                      Zuletzt geändert von Jogi; 26.09.2010, 08:40.
                      Gruß Carsten

                      Kommentar


                      • #26
                        10W60 hat nix im RB25DET verloren.
                        wir fahren seit jeher 10W60 und hatten noch nie Probleme...
                        EVO X - Eclipse D38A GS-T Spyder - GSX-R 750 K3

                        Unmöglich ist vergänglich. Unmöglich ist Potenzial. Impossible is nothing.

                        Kommentar


                        • #27
                          Am einfachsten das Datenblatt vergleichen dann hat man es schwarz auf weiß ;)


                          Mfg Marc

                          sigpic

                          Kommentar


                          • #28
                            10W60 bedeutet, dass es sich um ein sogenanntes Mehrbereichsöl handelt. Wobei 10W für die Winterviskosität steht und die 60 für die Zähigkeit zu wärmeren Jahreszeiten wie Sommer...und jetzt bin ich mal gespannt welche Nachteile beim 10W60 schon "mittlerweile bekannt" sein sollen. ;)
                            Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
                            "Zunächst mal habt ihr nicht den erforderlichen Körperbau, dann fehlt euch die Kondition und vor allem fehlen euch noch mindestens ‘n Dutzend Leute."

                            Kommentar


                            • #29
                              Jogi wende dich mal an http://www.ng-performance.com/. Der Besitzer hat Plan,ist selbst Skylineowner und macht faire Kurse...

                              Das einzige Problem was mir mit 10W60 bekannt wäre,wäre das das von Castrol nicht so prall ist wie sein Ruf(Ablagerungen/Ölschlamm etc.)

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Damion Beitrag anzeigen
                                Wobei 10W für die Winterviskosität steht und die 60 für die Zähigkeit zu wärmeren Jahreszeiten wie Sommer...
                                Naja, die Werte stehen fuer die Viskositaet und damit im Umkehrschluss fuer die Fluiditaet des Oels bei bestimmten definierten Temperaturen. Das hat zunaechst nichts mit Winter oder Sommer zu tun. Aus den Werten kann dann natuerlich eine Praeferenz abgeleitet werden, welches Oel zu welchen Einsatzzwecken und Umgebungstemperaturen besser geeignet ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X