Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungssteigerung beim GTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    ich spring hier mal auf, das das Thema mich auch gerade beschäftigt.
    Ich möchte nimso AFM einbauen und muss diese ja im Power FC einstellen, da die ne andere Voltzahl haben.
    Kennt sich jemand damit genau aus und hat das schonmal gemacht? Man liest unterschiedliches, manche sagen man soll die VQ32 wählen, da diese quasi baugleich, nur in kleinerem Gehäuse sind... etwas konktetes wäre da echt hilfreich. Und muss ich da noch Kurven anpassen? Ich denke mal plug&play wäre zu einfach und der Weg zum Mapper bleibt wohl nicht aus...

    Kommentar


    • #47
      Mit anderem AFM muss eh gemappt werden.
      Daher am Besten den neuen AFM mitnehmen zum Mapping und vor Ort einbauen.
      Wenn der Mapper nicht weiß wo im Power FC man das einstellt, gleich wieder weg ;)

      Kommentar


      • #48
        Z32 AFM sind nahezu gleich wie Nismo. Werden sich aber trotzdem etwas unterscheiden und müssen dann angepasst werden in der Software.
        Würde auch erst vor Ort wechseln.

        Kommentar


        • #49
          Hallo ich hätte auch die ein oder andere Frage.
          Ich bin vor kurzem Besitzer eines R33 GTR. Ich habe vor in den nächsten Monaten eine andere ECU zu verbauen. Jetzt meine Frage, was haltet ihr von Mines? Ich weiß dass man die Mines nicht mappen kann. Ist sie trotzdem empfehlenswert?
          Brauche ich für 400+ einen anderen Ölkühler und Wasserkühler? Wie siehts mit dem LLK aus?
          Und da durch die ECU die Sperre draußen ist, brauche ich einen anderen Tacho. Der muss dann neu justiert werden oder?

          Und noch eine kleine Frage am rande^^
          Ich hatte vor ein Speed Limit Defencer einzubauen (bis ich nicht eine neue ECU habe), habe aber gelesen dass einige Probleme damit hatten? Ich schade dem Auto doch nicht wenn ich den Defencer einbaue oder?

          LG

          Kommentar


          • #50
            ob die mine's ecu bei dir was bringt, kommt auf deine mods an. diese sind meist auf bestimmte standartmods abgestimmt.
            ölkühler ist sehr zu empfehlen. der serienwasserkühler sollte kein problem sein bei 400PS. der serienladeluftkühler ist groß genug dimensioniert, dass er bis 500PS und mehr reicht.

            ob du noch das geld für einen sld ausgeben willst und dir kurz danach sowieso eine andere ecu holst, musst du entscheiden. die, die mit dem sld probleme hatten, haben meist falsche pin-einstellungen gehabt. ich hab einen drin und keine probleme gehabt. ein 300 oder 320kmh tacho muss nicht unbedingt sein. es gibt auch anzeigemodule, wie das pivot speed meter zum beispiel, welches dir deine geschwindigkeit anzeigt und auch das speed limit aufhebt. natürlich gibt es auch andere. aber bevor du das machst, verbau einen ölkühler!


            sächsisch kommt von säxy!

            Kommentar


            • #51
              Also ich würde kein Steuergerät nehmen was sich nicht ohne weiteres Mappen lässt.
              Gibt doch genug Möglichkeiten was programmierbares zu nehmen.

              Kühler ist davon abhängig wie du fährst und nicht wieviel PS du hast. Hatte 600PS mit Serienkomponenten und keine Probleme.

              Tacho entweder lassen, oder ein schönes Nismo 320kmh nehmen.

              SLD ist quatsch, wenn du eh ein anderes Steuergerät verbauen willst.

              Kommentar


              • #52
                Zitat von MNP-R33 Beitrag anzeigen
                Ich habe vor in den nächsten Monaten eine andere ECU zu verbauen. Jetzt meine Frage, was haltet ihr von Mines? Ich weiß dass man die Mines nicht mappen kann. Ist sie trotzdem empfehlenswert?
                Was meinst du mit empfehlenswert ? Am besten ist immer ein frei programmierbares Steuergerät. Wenn du aber so wenig Geld wie möglich ausgeben willst, kannst du auch eine Mines Ecu nehmen. Dann musst du aber die Teile auch verbaut haben für die die Mines Ecu ausgelegt ist. Da ist dann nix mit eigene Ideen einbringen.

                Zitat von MNP-R33 Beitrag anzeigen
                Brauche ich für 400+ einen anderen Ölkühler und Wasserkühler? Wie siehts mit dem LLK aus?
                Zuerst sei gesagt du brauchst nicht einen anderen Ölkühler, sondern überhaupt einen. Also musst du auch Leitungen, Anschlüße, etc kaufen und verbauen.
                Am besten ist du verbaust einen größeren Wasserkühler und einen Ölkühler schon bei geringer Leistungssteigerung. Die Temperaturprobleme können auch schon im Serienzustand auftreten, wenn du die Sperre raus hast und du mehr als 180 Km/h im Sommer fährst. Um auf Nummer sicher zu gehen wäre dies auf jedenfall wichtiger als irgendwelche anderen Tuningteile.

                Zitat von MNP-R33 Beitrag anzeigen
                Und da durch die ECU die Sperre draußen ist, brauche ich einen anderen Tacho. Der muss dann neu justiert werden oder?
                Du brauchst dann nicht zwangsweise einen anderen Tacho. Aber sobald du mehr als 180 km/h fährst, weißt du nicht mehr wie schnell du bist. Somit ist ein anderer Tacho natürlich von Vorteil, da muss dann aber nichts neu justiert werden.

                Zitat von MNP-R33 Beitrag anzeigen
                Und noch eine kleine Frage am rande^^
                Ich hatte vor ein Speed Limit Defencer einzubauen (bis ich nicht eine neue ECU habe), habe aber gelesen dass einige Probleme damit hatten? Ich schade dem Auto doch nicht wenn ich den Defencer einbaue oder?
                Wie schon andere erklärt haben, ist es relativ sinnlos Geld für ein SLD auszugeben, wenn du kurz später eh die Ecu ersetzt.
                Es schadet dem Auto nicht wenn du ein SLD einbaust, solange du alle anderen relevanten Bauteile demenstprechend angepasst hast. Sprich Bremsen, Kühlung, etc.
                Die einzigen Probleme die durch die SLD auftreten sind Einbaufehler.

                Kommentar


                • #53
                  Vielen Dank für die Antworten! Bin schon sehr viel schlauer als vorher :)
                  Okay also Ölkühler muss her, gleich mal nachgucken^^
                  Das mit der ECU überlege ich mir noch, aber frei programmierbar ist wohl vernünftiger.
                  Bei mir sind Downpipe und Anlage verbaut..da ist es wohl gescheiter eine frei programmierbare ECU zu nehmen als die MINES...
                  Ich lass es mir aber noch durch den Kopf gehen, danke nochmal!

                  LG

                  Kommentar


                  • #54
                    Frage ist immer was DU vorhast und wo du hinwillst?
                    Willst öfters mal was basteln, oder ändern ? Fährste viel Autobahn, oder Rennstrecke ?
                    Danach kannste dir überlegen ob du Ölkühler etc. verbaust oder nicht.
                    Ich würd halt nur das machen was bei meinem jeweiligen Setup nötig ist. Wozu willste Kühler ändern, wenn die Temperaturen im Rahmen sind?

                    Ich würd mir erstmal mein Profil vorhalten und überlegen was muss und was nicht. Die Autos sind ja nun von Haus aus keine 45PS Polos

                    Kommentar


                    • #55
                      Wie ein Otto Motor funktioniert wissen einige oder? Was passiert wenn man die Leistung ändert?



                      Ölkühler immer verbauen und Wasserkühler bei Leistungssteigerung immer.

                      Mfg Marc

                      sigpic

                      Kommentar


                      • #56
                        Einige bestimmt, alle nein.
                        Was alles passiert wenn man die Leistung ändert, ist kein Einzeiler. Alleine der Begriff Leistungsänderung lässt viel Spielraum.
                        Das Diagramm hat null Aussagekraft.

                        Mir auch wurscht, sollen sich alle tausend high Performance Kühler einbauen wenns ihnen wohler ist.
                        Wie gesagt mir stellt sich der Sinn nicht ein WENN alle Temperaturen im Rahmen sind, irgendwas zu verändern. Und von der PS Zahl kann man es erst recht nicht abhängig machen.
                        Oder ich bin einfach der einzige Warmduscher der nicht permanent voll am Limit fährt..........

                        Kommentar


                        • #57
                          Sicherlich ist das Fahrzeug so konzipiert, dass es nicht gleich auseinanderfällt. Bekannt ist jedoch, dass das Öl und Temperatur das A und O sind. Ursprünglich wurden halt max. 180 km/h gefahren, was ja im 5. Gang eher gemäßigte Schleichfahrt ist. Und mal ehrlich, wer fährt noch Serienleistung?!... die thermische Belastung ist also schon höher als ursprünglich geplant.
                          Ich hab bei meinem auch lieber auf große Leistung verzichtet, dafür aber großen Koyo Kühler und nen Ölkühler drin, damit ich auf der sicheren Seite bin.

                          Kommentar


                          • #58
                            Ich wills auch keinem ausreden, war nur so ein Denkanstoß...........
                            Weil es immer heisst sofort nen Ölkühler blablabla......
                            Gibt auch genug Nachteile wie ich finde....

                            Wie gesagt, über die persönliche Meinung muss man nicht streiten. Muss jeder selber wissen was er macht und wozu er es macht.

                            Kommentar


                            • #59
                              Was ist deiner Meinung nach ein Nachteil eines passend dimensionierten und richtig platzierten Ölkühlers?
                              Vor allem das er so schwerwiegend ist, dass du lieber die thermische Brlastung in Kauf nimmst?

                              Ich habe noch keinen serienmäßigen Skyline gesehen, der bei Sommerlichen Temperaturen und Vollgas auf der Autobahn nicht in einen kritischen Temperaturbereich gekommen ist.

                              Wenn man den Wagen (wie du es von dir beschreibst), nur zum cruisen und gelegentlichen beschleunigen nützt, mag das schon ausreichen.
                              Wenn man den Autos aber mehr abverlangt ist die Überlegung zu anderen/größeren Kühlern zu empfehlen.
                              Follow me on: Facebook & YouTube

                              Kommentar


                              • #60
                                Du verstehst mich falsch, ich hab nichts gegen Ölkühler. Fahr in meinem "NichtSkylineRenner" auch einen Ölkühler. Deswegen sag ich je nach Einsatzzweck. Und wenn man in seinem Fahrprofil keine Temperaturprobleme hat, muss man doch nichts nachrüsten.

                                Im GTR hab ich zum Beispiel keinen gebraucht, joar mal 125 Grad auf der Uhr gehabt, aber das macht gutes Öl schon mit. Und das war nen 600PS Motor der auch regelmässig Feuer gekriegt hat.
                                Aber da kannste ne riesen Philosophie von machen......da hat jeder andere Ansichten.

                                Nachteile kannste im Forum genug nachlesen:
                                -Öldruckverluste
                                -Ölverlust
                                -Schäden durch verstopfte Kühler
                                -Rausgefallene Thermostate
                                -Schwierig nen geeigneten Montageort zu finden, ohne Kompromisse einzugehen
                                -Dreck und Späne in Billigkühlern
                                -Allgemeiner Platzmangel
                                -Kostet Kohle

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X