Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wassertemperatur senken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wassertemperatur senken

    hi,

    bei der abstimmung hat sich herausgestellt, dass die wassertemperatur zu hoch steigt. nun frage ich mich natürlich was man alles dagegen tun kann.

    zuständig sind ja:
    - wassertemperaturschalter für die lüfter
    - wasserpumpe
    - thermostat
    - wasserkühler
    - lüfter

    wassertemperaturschalter ist wenn ich richtig mitbekommen habe einer, der bei 82grad einschaltet, bei 75 aus, den zweiten lüfter bei glaube 92 grad und bei 85 grad aus.
    wasserpumpe ist eine N1 verbaut, thermostat eins von NISMO (72grad laut dom), wasserkühler 42mm und lüfter zwei 30cm e-lüfter.

    nun wurde bereits die klima komplett rausgeschmissen und zum schlossträger oben sowei vom llk zum wasserkühler alles abgeschottet, damit die luft durch den wasserkühler durch muss. temperatur steigt beim fahren nicht mehr so schnell an aber trotzdem stätig.
    nun ist mir durch den kopf gegangen, was ist, wenn das thermostat zu kalt ist. dann ist es quasi permanent geöffnet, das wasser bleibt im wakü nicht stehen und kann somit doch eigentlich gar nicht richtig runterkühlen oder?

    entlüftet wurde auch bei laufenden, betriebswarmen motor inkl eingeschalteter lüftung und unter öffnung der entlüftungsschraube in nähe der fuelrail.



    nun habe ich gestern bemerkt, dass der llk recht warm ist....
    kann es sein, dass der wasserkühler dadurch nciht runterkühlen kann? bringt das bestücken des llk mit e-lüftern in der praxis was? oder ist es restriktiv hinsichtlich autobahnfahrten?

    nächstes was ich tun würde wären hitzeschutzdecke sowie hitzeabschirmung zu den luftfiltern um die ansaug-, sowie motorraumtemperatur ein wenig zu senken.
    desweiteren dann die mittlere strebe wo schloss dran ist und auf aerocatch gehen.

    irgendwelche anderen vorschläge?

    bringt ein 52mm gegenüber einem 42mm ungemein viel!?


    danke schonmal für hilfreiche tipps :D

  • #2
    Probier mal anderes Kühlwasser und oder ein anderes Additiv.
    Hat bei Thomas (TJ-Imports) auch unglaublich viel bewirkt!

    Kommentar


    • #3
      Das Wasser kühlt ja nicht durch stehen im Kühler aus sondern soll ja durchlaufen.
      Wenn dein Thermostat immer offen wäre würde der Block garnicht oder nur ganz langsam auf Temperatur kommen.

      Wie warm wird denn das Wasser während der Fahrt?
      Mein 1JZ hat auch immer 95° laut den Defis (da ist die OEM Anzeige noch nichtmal ganz in der mitte) und geht im Stand gerne auf 105 hoch.

      Wo misst du die Temperatur?
      Mich irritiert immer das die Wassertemperatur direkt nach dem Motor gemessen wird...ich fände es viel logischer nach dem Kühler zu messen um zu wissen womit ich den Block kühlen kann.

      Hast du eigentlich mittlerweile die Pampers um den Turbo? Temperaturen im Motorraum senken hilft dem Kühler und irgendwo ne Möglichkeit zum Ablüften schaffen (Haube hochstellen sieht zwar schei..e aus aber zum probieren....)

      Kommentar


      • #4
        Wenn das Fahrzeug im Winter nicht draußen steht und nicht bewegt wird, kann man auch nen anderes Mischungsverhältnis nutzen zu dem oben gebrachten Vorschlag: Die Kühlwirkung von Wasser ist besser, als vom Additiv. Daher kühlt 50:50 weniger gut, wie 60:40.

        [Edit sagt]: Haube hochstellen bringt leider nix. Denn strömungsbedingt hast du zwischen Haube und Scheibe (der Knick nach oben) dort Überdruck.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von socrates Beitrag anzeigen
          Probier mal anderes Kühlwasser und oder ein anderes Additiv.
          Hat bei Thomas (TJ-Imports) auch unglaublich viel bewirkt!
          kannst du da ein gutes empfehlen? was meinste, wieviel grad ich dann runterkomme?

          Zitat von V12 Beitrag anzeigen
          Das Wasser kühlt ja nicht durch stehen im Kühler aus sondern soll ja durchlaufen.
          Wenn dein Thermostat immer offen wäre würde der Block garnicht oder nur ganz langsam auf Temperatur kommen.

          Wie warm wird denn das Wasser während der Fahrt?
          Mein 1JZ hat auch immer 95° laut den Defis (da ist die OEM Anzeige noch nichtmal ganz in der mitte) und geht im Stand gerne auf 105 hoch.

          Wo misst du die Temperatur?
          Mich irritiert immer das die Wassertemperatur direkt nach dem Motor gemessen wird...ich fände es viel logischer nach dem Kühler zu messen um zu wissen womit ich den Block kühlen kann.

          Hast du eigentlich mittlerweile die Pampers um den Turbo? Temperaturen im Motorraum senken hilft dem Kühler und irgendwo ne Möglichkeit zum Ablüften schaffen (Haube hochstellen sieht zwar schei..e aus aber zum probieren....)

          temperatur wird an der oem stelle gemessen. weiß nicht wo das genau istt. meines erachtens vor dem kühler und der temperaturschalter für die lüfter ist nach dem kühler eingebaut.

          das war ja meine frage..... kühlt denn das wasser wirklich runter wenn es nur DURCHLÄUFT....oder muss es dort kurz stehen, runterkühlen und dann per thermostat weiterlaufen? laut dom ist nen 72grad nismo thermostat verbaut kann auch sein dass es 76grad sind oder so.....bin mir grad nicht sicher was es hat aber er meinte 72 grad.
          im stand geht die temperatur runter und pendelt sich auf 85grad ein. wenn man länger stehen lässt gehts auch mal bis 81 grad runter. während der fahrt sind wir jedoch auf satte 110grad gekommen wenn ichs richtig gesehn hatte. und das trotz fahrtwind. jonne meinte, dass wenn man die lüfter raus nimmt der fahrtwind auch besser durch kann ... zumindest ermal für autobahnfahrt.

          aber wie gesagt....
          was ich als nächstes machen würde wäre:
          - hitzeschutzdecke turbo um die temperatur im motorraum bissel zu senken
          - hitzeschutzabschirmung für luftfilter um die ansaugtemperatur zu senken so mit die temperatur des llk runter zu bekommen
          - evtl sogar lüfter an den llk klatschen. nur ist da wieder die frage, obs auf der autobahn nachteilig ist weil die luft nicht richtig durch den llk durch kann !?
          - lufthutze damit die warme luft nach oben raus kann (seiten vom motorraum sind ja ausgefüllt :()

          Kommentar


          • #6
            Schau das du Krümmer und Lader umwickelst/Pampers etc.
            Ich hab das bei meinem auch, wenn ich fahre geht die Temperatur ohne Last dank des Vollkupferkühlers auf unter 70 Grad teilweise - aber im Stau steigt das dann gerne mal ins andere Extrem rüber...was zur Folge hat das sich ne Dampfblase an den Ladern bilder und es mir das Kühlwasser zum Ausgleichsbehälter rausdrückt (da der Anschluss leider nicht der höchste Punkt im Motor ist).
            Die Lader werden so heiss, das ich nach normaler Fahrt frisches Wasser einfüllen kann das zur Entlüftungsschraube zwischen den Ladern direkt als Dampf rauskommt...
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              gut...krümmer wird schwierig einzuwickeln aber ich werde mal gucken was geht. evtl aus edelstahl nen hitzeschutzblech. vllt hilft das schon ein wenig.

              mein lader ist ölgekühlt. dein beschriebenes problem kann mir also nicht passieren. (wenn ich dich richtig verstandne habe)

              Kommentar


              • #8
                Bei Isa-Racing gibt´s so Silikatgewebe bis 1200°C - hab mir davon auch erst mal 3qm geordert und werd mich damit dann austoben :)
                sigpic

                Kommentar


                • #9
                  Das mit deinem Kühler läuft im Prinzip ähnlich wie bei einer gewöhnlichen Heizung ;)
                  Durch eine Pumpe wird der Wasserkreislauf hergestellt und durchströmt den Heizkörper. Nun wird beim Durchströmen die Wärme abgegeben. Je weiter der Thermostat geöffnet ist umso mehr Durchfluss und Wärmeabgabe. Wenn das Wasser im "Wärmetauscher" verbleiben soll dreht man einfach das Thermostatventil per Hand zu.

                  Beim Kühlkreislauf eines Autos hat man ja den Thermostat, welcher den Durchfluss selbstständig regelt. Gesteuert wird dieser durch die Wärme des Kühlmittels über den Federmechanismus...also mechanisch. Wenn das Kühlmittel nun im Kühler verbleiben soll, sollte der Thermostat ja eigentlich elektronisch geregelt werden, weil er dazu ein Signal zum öffnen und schließen anhand der Kühlmitteltemperatur benötigen würde.
                  Aber das würde wieder dazu führen, dass möglicherweise zu kühles Kühlmittel in den Motorblock strömt und man möchte ja idealerweise eine konstante Betriebstemperatur erreichen.

                  Uff, ich hoffe ich habs einigermaßen verständlich rüberbringen können ;)
                  Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
                  "Zunächst mal habt ihr nicht den erforderlichen Körperbau, dann fehlt euch die Kondition und vor allem fehlen euch noch mindestens ‘n Dutzend Leute."

                  Kommentar


                  • #10
                    schon klar, dachte nur, dass wenn die kühlmitteltemperatur beispielsweise 85grad beträgt und das thermostat bei 72 grad öffnet permanent durchfluss ist und das kühlmittel im kühler keine chance hat wärme abzugeben weil die zeit zum runterkühlen zu gering ist weil beispielsweise das thermostat zu kühl gewählt ist.

                    wie dem auch sei :D.....danke schonmal. werde jetzt auf ein 52mm wasserkühler umsteigen usw.

                    Kommentar


                    • #11
                      Beim Auto wird da nix gesteuert.
                      bei paar 70 grad macht das Thermostat auf und du hast vollen durchfluss.
                      Die Wärmeabgabe kommt schon während der Stillstandszeit im Kühler zustande. Darfst du dir aber nicht Wörtlich vorstellen.
                      Du hast ja nur ne kleine Öfnnung in den Kphler rein und ne Kleine für raus. Während das Wasser also durch deinen riesen Kühlkörper fliest und darauf wartet durch die kleine Öffnung abzulaufen gibt es seine Wärme ab wird aber nicht über den Thermostat zum stehen "gesteuert".

                      Du musst unbedingt schaun wo die Temp gemessen wird.
                      Nach dem Motor (wie bei mir) würden mich 110 Grad kalt lassen. ist normal da muss bei Last die Wärme ja weg.
                      Vor dem Motor hast du ein Problem. 110 Grad kühlen nix mehr. Ich bin mir beim rb25 sicher das in der Ansaugbrücke vorm Motor gemessen wird den 26 hat ich noch nicht so genau in den Fingern.

                      Kommentar


                      • #12
                        der eine sensor un der ansaugbrücke ist für ansaugtemp....(wenn ich mich nicht irre), der ist aber relativ dicht daneben, wenn ich richtig liege direkt am thermostat also vor dem kühler wenn ich mir den kreislauf richtig in den kopf rufe.

                        also die temperatur ist echt hoch. wie gesagt auch die warme luft vom llk. würde behaupten, man kann auf dem schlossträger nen ei braten :D.

                        guck dann mal ob ich die temp über lüfter wegbekomme.

                        Kommentar


                        • #13
                          welchen wasserkuehler hast du verbaut?

                          Kommentar


                          • #14
                            Jetzt hast du mich auch verunsichert.
                            Der Thermostat sitzt doch am Block (unterer Schlauch zum Kühler)
                            Der Tempfühler für die Instrumente sitzt an der Ansaugbrücke vorne (oberer Schlauch zum Kühler)
                            Kreislauf ist doch von oben in den Kühler unten durch den Thermostat zurück
                            Wo sitzt der Fühler für dein Zusatzinstrument?

                            Hast du eigentlich schon nen Ölkühler verbaut? Damit dürfte das Wasser auch weniger wärme abtransportieren müssen.

                            Kommentar


                            • #15
                              hi,

                              ja....so wie du es beschrieben hast sollte es sein. ich habe kein zusatzinstrument fü wassertemp. dementsprechend auch keinen fühler. aber ich ahbe einen temperaturschalter für die beiden lüfter verbaut und dieser sitzt im unteren schlauch.

                              ichs sehs doch richtig, dass oben zulauf ZUM KÜHLER ist und unten rücklauf ZUM MOTOR, oder habe ich nen denkfehler?

                              ölkühler habe ich keinen verbaut. der gedanke war, dass ich mir beim einfahren den ganzen schmodder in den kühler ziehe. werde aber trotzdem eine verbauen müssen, da der turbo ölgekühlt ist und die ganze wärme nur übers öl abgeleitet wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X