hi,
bei der abstimmung hat sich herausgestellt, dass die wassertemperatur zu hoch steigt. nun frage ich mich natürlich was man alles dagegen tun kann.
zuständig sind ja:
- wassertemperaturschalter für die lüfter
- wasserpumpe
- thermostat
- wasserkühler
- lüfter
wassertemperaturschalter ist wenn ich richtig mitbekommen habe einer, der bei 82grad einschaltet, bei 75 aus, den zweiten lüfter bei glaube 92 grad und bei 85 grad aus.
wasserpumpe ist eine N1 verbaut, thermostat eins von NISMO (72grad laut dom), wasserkühler 42mm und lüfter zwei 30cm e-lüfter.
nun wurde bereits die klima komplett rausgeschmissen und zum schlossträger oben sowei vom llk zum wasserkühler alles abgeschottet, damit die luft durch den wasserkühler durch muss. temperatur steigt beim fahren nicht mehr so schnell an aber trotzdem stätig.
nun ist mir durch den kopf gegangen, was ist, wenn das thermostat zu kalt ist. dann ist es quasi permanent geöffnet, das wasser bleibt im wakü nicht stehen und kann somit doch eigentlich gar nicht richtig runterkühlen oder?
entlüftet wurde auch bei laufenden, betriebswarmen motor inkl eingeschalteter lüftung und unter öffnung der entlüftungsschraube in nähe der fuelrail.
nun habe ich gestern bemerkt, dass der llk recht warm ist....
kann es sein, dass der wasserkühler dadurch nciht runterkühlen kann? bringt das bestücken des llk mit e-lüftern in der praxis was? oder ist es restriktiv hinsichtlich autobahnfahrten?
nächstes was ich tun würde wären hitzeschutzdecke sowie hitzeabschirmung zu den luftfiltern um die ansaug-, sowie motorraumtemperatur ein wenig zu senken.
desweiteren dann die mittlere strebe wo schloss dran ist und auf aerocatch gehen.
irgendwelche anderen vorschläge?
bringt ein 52mm gegenüber einem 42mm ungemein viel!?
danke schonmal für hilfreiche tipps :D
bei der abstimmung hat sich herausgestellt, dass die wassertemperatur zu hoch steigt. nun frage ich mich natürlich was man alles dagegen tun kann.
zuständig sind ja:
- wassertemperaturschalter für die lüfter
- wasserpumpe
- thermostat
- wasserkühler
- lüfter
wassertemperaturschalter ist wenn ich richtig mitbekommen habe einer, der bei 82grad einschaltet, bei 75 aus, den zweiten lüfter bei glaube 92 grad und bei 85 grad aus.
wasserpumpe ist eine N1 verbaut, thermostat eins von NISMO (72grad laut dom), wasserkühler 42mm und lüfter zwei 30cm e-lüfter.
nun wurde bereits die klima komplett rausgeschmissen und zum schlossträger oben sowei vom llk zum wasserkühler alles abgeschottet, damit die luft durch den wasserkühler durch muss. temperatur steigt beim fahren nicht mehr so schnell an aber trotzdem stätig.
nun ist mir durch den kopf gegangen, was ist, wenn das thermostat zu kalt ist. dann ist es quasi permanent geöffnet, das wasser bleibt im wakü nicht stehen und kann somit doch eigentlich gar nicht richtig runterkühlen oder?
entlüftet wurde auch bei laufenden, betriebswarmen motor inkl eingeschalteter lüftung und unter öffnung der entlüftungsschraube in nähe der fuelrail.
nun habe ich gestern bemerkt, dass der llk recht warm ist....
kann es sein, dass der wasserkühler dadurch nciht runterkühlen kann? bringt das bestücken des llk mit e-lüftern in der praxis was? oder ist es restriktiv hinsichtlich autobahnfahrten?
nächstes was ich tun würde wären hitzeschutzdecke sowie hitzeabschirmung zu den luftfiltern um die ansaug-, sowie motorraumtemperatur ein wenig zu senken.
desweiteren dann die mittlere strebe wo schloss dran ist und auf aerocatch gehen.
irgendwelche anderen vorschläge?
bringt ein 52mm gegenüber einem 42mm ungemein viel!?
danke schonmal für hilfreiche tipps :D
Kommentar