Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holset Turbolader

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holset Turbolader

    Da ich vermute das wenige sich bisher mit dem Turboladern der Marke Holset beschäftigt habe, wollte ich mal einen Threat erstellen und direkt fragen, wer denn bisher Erfahrungen mit Ladern dieser Firma gemacht hat, speziell den HX35, HX35W, HY35, WH1C sowie H1C?

    Ich habe eine Seite im gefunden die die unterschiede sehr gut beschreibt, aber Erfahrungswerte sind dann doch mal ganz interessant.

  • #2
    Die Lader sind doch ehr für Motoren mit Hubraum

    Mfg Marc

    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Dessen bin ich mir bewusst Marc, nur Bieten gerade die von mir oben genannten Modelle eine sehr gute alternative zu GT30 bzw. GT35 Ladern aufgrund des Preises. Natürlich braucht man eine geeignete Abgasseite, schließlich will man mit knapp über 400PS nicht erst bei 5.800 Umdrehungen diese Leistung auch haben

      Kommentar


      • #4
        Alleine das Abgasgehäuse änder das aber nicht. Und wer billig kauft kauft zweimal ;)

        Mal abgesehen davon das die Lader für Autos mit doppelt soviel Hubraum sind wie du hast sind es Diesellader bin ich jedenfals der Meinung.

        Aber hab mich mit den Ladern auch nicht beschäftigt da es meiner Meinung nach unnütz ist

        http://www.myholsetturbo.com/holsethx30.html

        Holset HX30 bis 5 Liter Hubraum 90-240PS.............

        Mfg Marc

        sigpic

        Kommentar


        • #5
          Ich weiß, für Dieselmotoren

          Der HX35 zum Beispiel wurde ursprünglich in Dodge Rams mit 5.9L Diesel verbaut, aber ich glaube nicht das die Skandinavier so extrem auf diese Turbos abfahren, es gibt in England auch genug Beispiele auf RB und JZ Motoren, hier z.b. ein 1JZ mit HX35:

          Kommentar


          • #6
            Ich glaube aber nicht das die Lader noch orginal sind

            grob sagt man Diesel bis ~500°C Benziner bis ~1000°C

            So und jetzt sag mir das ein Lader der für Diesel gebaut wurde am Benziner ohne Probleme zu fahren ist.

            Spare lieber und kaufe dir einen Garrett GTX dann hast du was vernünftiges und das Auto geht von unten raus wie Sau.

            Mfg Marc

            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Als Alternative zu den GT Garretts würd ich mir mal Precisionlader anschauen. Bzw von Garrett die T Serie.
              Die Gleitgelagerten sind halt deutlich günstiger und viel schlechter ist das Ansprechverhalten auch nicht.

              Ist sinnvoller als irgendwelche Experimente zu machen.

              Kommentar


              • #8
                Ja ok muß nicht unbedingt ein GTX sein. Aber von Daten zum Lader sollte es schon geben was hilft einem eine PS Angabe die ist nutzlos Luftfördermenge und Größenangabe der Räder sollte es schon geben, am besten noch ein Verdichterkennfeld.

                Mfg Marc

                sigpic

                Kommentar


                • #9
                  Das die PS Anzahl sinnlos ist ist mir bewusst, da man ja ein vernünftiges Ansprechverhalten haben will und nicht erst im Begrenzer vollen Ladedruck haben will.

                  Kommentar


                  • #10
                    Garrett ist der einzigste Hersteller, der meines Wissens nach vernünftige Datenblätter bietet und nicht nur eine Kompressor und Turbinenmap, was die meisten ja noch nichtmal haben, sondern nur ne Leistungs und Hubraumangabe für welchen Bereich die Turbo's verwendet werden.
                    Was ich nur schade finde bei Garrett ist, das sie keine plug'nPlay Turbo's für den RB20 anbieten, was mitunter ein Grund war, weshalb ich HKS zum Beispiel bevorzuge.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich fahre eine holset hy35w auf meinem rb25.
                      ansprechverhalten isr ganz gut. spool tut er ab 2500 und bei ca3200 liegt 1,1bar an.
                      und die hält er sehr lange(7000)

                      ich persönlich find den lader klasse ! ist sehr billlig(350€) und bin jetzt insgesamt rund 8000km mit ihm gefahren ohne fehler
                      . ölrücklauf und vorlauf passen plug&play.
                      musst bloß ein distanzstück bauen zwischen krümmer und lader weil die verdichterseite recht groß ist.

                      und temperaturempfindlich ist er nicht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke comanders14, sowas hilft mir doch. (HY35W? Von dem habe ich ja noch nie was gehört, direkt mal google anschmeisen..)

                        Wie schaut es mit der Ölkühlung aus, genauer dem Zulauf? Ich habe da geteilte Meinungen gelesen, die einen sagen die ist ausreichend, für die anderen ist zu gering und muss aufgeweitet werden.

                        Wie hast du das mit der druckdose geregelt? Eine externe verbaut?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hy35W hat ein internes Wastegate daher auch das W am Ende der Bezeichnung...;)

                          Ich bau auch gerade so ein Setup(HX35) da ich gern für neue Sachen offen bin und gern mal was ausprobiere was nicht jeder macht. ;)

                          Ölzulauf sollte so 4mm sein ohne Restriktor und nen ordentlichen Rücklauf und die Sache sollte laufen.

                          Der Lader ist simple "Russentechnik" wenn nicht muss man halt doch auf nen GTX oder dergleichen zurückgreifen und hat die erfahrung gemacht das der Holset nicht die optimale wahl war...

                          viel spaß dabei ;)

                          Der HY35 hat eine kleinere verdichter seite und ist gesamt etwas kleiner als ein HX35....
                          sigpic

                          Kommentar


                          • #14
                            ja genau. der hy35 ist ein wenig kleiner.
                            ich hab die oem leitungen genommen. musst bloß ne andere hohlschraube nehmen. weil die oem ist wohl m12x1,25 und der holset hat m12x1,5 aber sowas hat man meisten irgendwo rumfliegen. mit dem öldrück haut das anscheinend hin da kein blauer qualm zu entdecken ist.

                            aber ich musste eine andere wastegatedose verbauen weil die dran war hat erst bei 1,5bar aufgemacht:( hab jetzt eine vom gtir dran. aber auch damit kommst nicht unter 0,8. meistens ist es 1,0.

                            hier will ich auch nochmal nachbessern mit einer einstellbaren Druckdose. weil ich gerne weiter runter regeln möchte.

                            hier hab ich noch ein paar bilder rausgekram.:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC09429.JPG
Ansichten: 3
Größe: 94,3 KB
ID: 548437Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC09427.JPG
Ansichten: 1
Größe: 79,3 KB
ID: 548438Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC09426.jpg
Ansichten: 1
Größe: 85,7 KB
ID: 548439

                            Kommentar


                            • #15
                              hier noch zwei links:





                              ich weiß aber nicht was noch für mods passiert sind!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X