Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor läuft im Stand zu mager

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Motor läuft im Stand zu mager

    Hallo Forumsverrückte!
    Mein Auto soll in nächster Zeit auf den Prüfstand zum Mapping aber dafür sollte er wenigstens einigermaßen laufen denke ich....ABER folgendes Problem habe ich:
    Im Leerlauf habe ich ein sehr mageres Gemisch (max. Lambda 1.26 ) obwohl ich mit dem Steuergerät (Greddy eManagment Ultimate) schon die Düsengröße von 570 auf 440 runter gesetzt habe.
    Er startet bei 0.88-0.92 und geht dann in der ersten Minute auf Lambda 1 hoch und hält sich da die nächste Minute zwischen 0.98 und 1.08 Lambda. Danach fängt er an aus dem Auspuff zu qualmen und der Lambdawert schießt durch die Decke auf über 1.20 (wo ich dann immer schnell aus mache).

    Hab schon was gelesen von Lambdasonde tauschen oder ein Problem mit dem "closed loop" was ich noch nicht so ganz verstanden habe wie/was/worum es da geht.

    Vielleicht kennt ja jemand das Problem oder weiß was es sein könnte. Schonmal Danke im voraus ;)

    Btw: Mein Servoflüssigkeitsbehälter läuft über und schäumt....aber der müsste irgendwo Luft ziehen oder? Und die Pumpe macht bei leichten Gasstößen Geräusche.

    Besten Danke schonmal
    Merlin

  • #2
    In der Startphase sollte er extrem anfetten und die noch kalte Lambdasonde ignorieren. Das Gemisch erscheint mir hier schon etwas zu mager.
    Sobald er warm ist sollte er jedoch nachregeln können, sofern die Lambdasonde funktioniert. Daher würde ich das Problem an dieser Stelle suchen. Das Mapping wird anhand der Breitband-Lambda gemacht, sodass dahingehend eigtl. kein Problem bestehen sollte.
    Es fehlen allerdings einige Infos wie verbaute Düsen, verbauter Luftmassenmesser, Mapping des Seriensteuergerätes.

    Wegen der Servo vielleicht ein paar mal von linkem zum rechten Anschlag und umgekehrt durchlenken. Ansonsten könnte es vielleicht auch kochende Servoflüssigkeit sein. Ist der Turbo vielleicht etwas nah dran? Wenn er so mager läuft, sind die Abgastemperaturen ja auch deutlich erhöht.
    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

    Kommentar


    • #3
      Verbaut hab ich übrigens:
      Benzindruckregler, 570er R35 Düsen, LC1 Breitbandlambda, MAP-Sensor (den ich nicht aktiv geschaltet bekomme), MPS Turbo, Greddy Style ASB mit 90mm Drosselklappe, DW 320l/h Pumpe, LS2 Truck Zündspulen, 7er Ngk Zündkerzen, 3 Zoll ab Turbo ohne Kat....und mehr relevantes fällt mir momentan nicht ein

      Kommentar


      • #4
        Auf wieviel bar steht der Benzindruckregler? Ist auf dem Seriensteuergerät schon eine Map? Wie läuft er bei höheren Drehzahlen?
        http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

        Kommentar


        • #5
          Luftmassenmesser ist wie das Steuergerät/Mapping Serie. Das eManagment läuft als Piggyback.

          Der Motor wird ja nichtmal warm genug um z.b den Kühlwasserkreislauf auf zu machen und da drunter regelt die Lambdasonde bestimmt garnicht oder?
          Welche Lambdawerte sollte ich denn beim Kaltstart grob haben?

          Kommentar


          • #6
            3 Bar Benzindruck (hab ich gelesen sollen die Düsen das beste Sprühbild haben GTR.UK Forum ).
            Nein Seriensteuergerät ist noch so wie es von Nissan kam (habe einen Automatik).
            Höher als 1500 war ich noch nicht.

            Kommentar


            • #7
              Ich bin saisonbedingt schon eine Weile nicht mehr gefahren, aber ich meine es wäre bei 11,x:1 oder noch fetter gewesen, was unter 0,8 liegt. Bei der Serienmap im Nistune (für den ECR33) steht die 'O2 Feedback Control' bei 50°C Wassertemperatur. Ich glaube irgendwo gibt es aber auch noch einen Timer, aber finde es gerade nicht.
              Passen denn die 3bar Benzindruck zum Nenndurchsatz der Düsen?
              Ich tippe nach wie vor auf die Lambdasonde, könnte aber genauso am Greddy liegen. Vielleicht ist auch der Benzinfilter zu.
              http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

              Kommentar


              • #8
                Das mit den Düsen werde ich nochmal genauer nachlesen ob das so passt was ich da mal gelesen habe. Läuft der Motor eigentlich auch bei angezogener Lambdasonde? Kann ich die irgendwie prüfen/druchmessen ob die i.O ist?

                Kommentar


                • #9
                  Der Motor läuft auch bei abgezogener Lambdasonde, aber nur in der Startphase. Du kannst versuchen, die Spannung an der Lambdasonde mit einem Multimeter zu messen. Ansonsten funktioniert es eigtl. auch über die Schmalbandsimulation deiner Breitbandlambda.
                  http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

                  Kommentar


                  • #10
                    was für ein Benzindruckregler?

                    Kommentar


                    • #11
                      Gibt es Soll-Werte für die Lambdasonde?
                      Habe einen NoName Benzindruckregler. Hab auch schon nachgedacht den zu tauschen. Ich glaube momentan bietet jemand einen von Tomei an, aber davon gibt's ja auch so viele Nachbauten.

                      Kommentar


                      • #12
                        Du hast also die Software um am E-Manage was einzustellen?
                        Dann schalte das Maptracing ein und gebe an den Zellen auf die er im Moment zugreift mehr Sprit.
                        Lambda 1,2 heißt grob 20% zu wenig Kraftstoff.

                        Closed Loop ist wenn die Lambda regelt und im Openloop regelt das Steuergerät.

                        Hast du denn die Breitbandlambda zusätzlich oder nur die Breitband?

                        よろしくね

                        Kommentar


                        • #13
                          habe noch nie einen noname BDR gesehen der richtig funktioniert hat. Würde das Ding erstmal rauschmeißen und nochmal checken

                          Kommentar


                          • #14
                            Ja die Software hab ich, nur das know-how ist noch nicht so wirklich präsent. Hab bis jetzt nur die Düsengröße geändert und mehr nicht. Würde auch gerne auf den MAP-Sensor umstellen um den LMM als Fehlerquelle auszuschließen zu können, allerdings weiß ich nicht wie.

                            Die Breitbandlambdasonde hab ich zusätzlich zur originalen. Die ist auch mit dem eManagment verbunden. Hatte eigentlich gehofft das ich mit der AFR TargetMap das einfach und schnell ans laufen bekomme...

                            Wegen dem BDR schaue ich mal ob ich einen anderen auftreiben kann.

                            Kommentar


                            • #15
                              Man könnte es doch auch erstmal mit dem originalen BDR versuchen.
                              Ich glaube das mit der Umstellung auf MAP-Sensor wird nicht helfen, da dieser ohne eine Lufttemperaturmessung selber eine große Fehlerquelle ist.
                              http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X