Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Sobald kältere Luft Angesaugt wird entsteht mehr leistung ;-) dafür ist der LLK ja da. Ist auch gebusted dass das zu einer leistungssteigerung führt. (Ladelufttemperatur)
Ist natürlich eine frage der Dimension. Wenn der natürlich nicht richtig dimensioniert ist fürn After...
Heisst das nun wenn ich einen Automatik GTT hab benötige ich auf jeden Fall einen separaten Wasser- und Ölkühler? Was ist denn beim Ölkühler zu beachten bezüglich der Reihen? Habe welche gesehen mit 10, 12, 16 usw Reihen.
Einsatz fast ausschließlich Straße, vll 1 mal im Jahr auf der Strecke bei Reisbrennen oder so...
wenn Ölkühler zu klein, wird bei starker Belastung dein Öl zu heiß. Gerade Rennstrecke ist sehr fordernd.
13 Reihen reichen für Straße aus allerdings bei längeren fahrten über 200km/h oder Rennstrecke steigt die Öltemp auch recht flott und Rennstrecke musst du nach ein paar Runden bissl abkühlen fahren.
Viele fahren 19 Reihen und das scheint auch eine gute Mitte zu sein...
Hey Luke
Ich fahre ja auch einen AT GTT und muss sagen, dass ein Ölkühler Pflicht ist!
Sobald du auf der Autobahn mal mit 180 oder mehr unterwegs bist wird das Öl ganz schnell zu heiss!
Wasserkühler ist für die Autobahn nicht ganz so wichtig, ausser du fährst Bleifuss :-)
MfG Thorsten
Gesendet von meinem AT300 mit Tapatalk 2
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Jop eigentlich muss für Autobahn nur erstmal der Ölkühler getauscht werden.
Für Rennstrecke muss dann auch ein guter Wasserkühler rein! :)
Das ein Pulverbeschichten der Kühler die Kühlleistung reduziert klingt logisch, wobei ein Logo o.ä. wahrscheinlich nicht so wahnsinnig viel ausmacht...
Wie ist das eigentlich mit der Kühlleistung, wenn die alt werden, dann bildet sich auf dem Alu ja so eine stumpfe Oberfläche. Zumindest ist das bei meinem Ladeluftkühler so.
Sollte man die versuchen wieder ordentlich blank zu schrubben mit einem Putzmittel und einer Bürste, oder ist das egal?
Damals hat er gut geglänzt, jetzt nach ein paar Jahren ist er matt :D
MfG Thorsten
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Ist wohl nur Dreck uns Staub. Wenn du den sauber machst, auf belibige Weise, sollte der schon besser kühlen, aber wirklich marginal.
Wo du beim Wasserkühler eher drauf achten könntest, wäre dass das Wasser möglichst Kalkfrei ist, also das Wasser was du zu Kühlen benutzst. Kennst es ja wahscheinlich von deinem Wasserkocher, je mehr Kalk drin ist, desto länger braucht der. Am liebsten ein Kühlmittel benutzen, wo zum vermischen Destwasser benutzt werden sollte laut Anweisung, oder das Wasser zumindest vorher filtern.
Wenn man mal in der Volltextsuche nach destiliertem Wasser sucht findet man einen Thread in dem ganz gut erklärt wird warum destiliertes Wasser keine gute Idee ist ;)
Mal davon abgesehen fahre ich ja auch bei minus graden.
Da brauche ich ja sowieso richtiges Kühlwasser :-P
Da sollte ja nichts kalkhaltiges drin sein, oder?
Gesendet von meinem AT300 mit Tapatalk 2
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Kommentar