Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Kühlflüssigkeit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hi Woro,

    ich glaube wir sorgen uns eh ein wenig zu viel um das "richtige" Kühlmittel. Wenn das System schön sauber ist dann schluckt der Skyline bestimmt so einiges.

    Nichtsdestotrotz geht es hier ja doch um unsere Babys, also hab ich mich für das hier zuvor erwähnte Kühlmittel von Ravenol entschieden. Laut Beschreibung für mich die "sicherste" Variante.

    Kommentar


    • #47
      Moin,

      ich habe wohl ein "Problem" mit dem Ravenol Kühlmittel.
      Als ich vor kurzem das Kühlwasser ablassen musste wegen der Ansaugbrücke war die Kühlflüssigkeit nich mehr giftgrün sondern ziemlich rötlich, sprich gesättigt von Rost.
      Die Kühlkanäle am Block waren ebenfalls mit einer schönen roten Rostschicht bedeckt.

      Ist das "normal". Sorry falls die Frage dumm ist aber ist mein erster Motor wo ich solche Details sehe wie die Wasserkanäle.
      Ich geh jetzt davon aus, dass das Ravenol doch nicht für den RB geeignet ist und den Gussblock angreift.

      Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

      Kommentar


      • #48
        Muss für Mischmotoren sein. Alu/Guss
        ...

        Kommentar


        • #49
          Also bei meinen Fahrzeugen früher ( Astra, CRX ...) war es immer recht Rostig.
          Aber das bleibt ja nicht aus. Der Block ist aus Grauguss und der Rostet nun mal. Vor allem wenn er von Wasser umspült wird.
          Kühlmittel soll zwar der Korrosion vorbeugen aber trotzdem tut es das nicht zu 100 Prozent

          Kommentar


          • #50
            Klar muss es für Mischmotoren sein. Das verwendete Ravenol ist der Beschreibung nach für die RB's geeignet.

            Das Kühlmittel was damals bei TJ eingefüllt wurde war nicht so rostig, allerdings war das auch rot und vielleicht nicht so gut erkennbar.

            Hab gestern erst den Rest aus der Auffangwanne ausgekippt und am Boden war ne richtige Schlacke zu sehen.
            Der Gussblock rostet zwar, aber das kam mir jetzt ziemlich extrem vor.
            Hab natürlich nicht dran gedacht nen Foto zu machen....

            Würde mich brennend interessieren ob das Ravenol noch jemand hat und wie es da aussieht. Ansonsten werde ich das System nochmal spülen und G48 nehmen.

            Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

            Kommentar


            • #51
              Die gesamten Kühlkanäle sind ja schon rostig. Denk nicht das das was nützen wird. Aber kannst es natürlich probieren aber vereinten kann man das nunmal bei Guss Blöcken nicht. Kenne eigentlich keinen Motor mit Gussblock der nach so vielen Jahren nicht von innen verrostet ist

              Kommentar


              • #52
                am besten vorher reinigen. entweder mit zitronensäure, essigessenz oder spezialmittelchen. bei meinem hab ich das gleiche problem und werd ihn erstmal mit einem spezialmittel reinigen und danach ordentlich durchspülen.
                was ich dann reinfüllen, weiß ich noch nicht. ich hab jetzt einen kupferkühler mit messingtanks. quasi kupfer, messing, alu und eisen. ich hab mich da zwar schon belesen, aber irgendwie blick ich da bei dem thema kühler(f)rostschutz nicht so wirklich durch, da jeder kontinent seine eigene philosophie hat.

                was ist denn eigentlich der nachteil bei wasserlosem mittel?


                sächsisch kommt von säxy!

                Kommentar


                • #53
                  Ok Danke. Dann werde ich mein System wohl mit einem Spezialmittel reinigen und neu auffüllen.

                  Interessante Sache mit dem Kupferkühler, aber mit dem Messing 2 weitere Metalle die befriedigt werden müssen vom Kühlmittel. Kann ich mir vorstellen dass die Suche nach dem "richtigen" Kühlmittel schwierig ist.

                  Is ja hier schon ein riesen Thema bei unseren RB....

                  Habe soweit noch nichts über Nachteile vom wasserlosen Kühlmittel gehört, allerdings habe ich dazu noch nicht allzu viel gelesen.

                  Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

                  Kommentar


                  • #54
                    Naja eigentlich nicht. Unsere RB Motoren sind ja auch nur ganz stink normale Motoren. Ist ja kein Hexenwerk. Denke nur, da es sich um Liebhaberfahrzeuge handelt denken viele, dass man da alles ganz besonders machen muss und es mit Samthandschuhen anfassen muss was meiner Meinung nach totaler Käse ist.
                    Block Guss, Kopf Alu. Also normalen Kühlerfrostschutz rein wie bei anderen Motoren mit der Materialpaarung auch und fertig. Den Rost findet man in jedem Motorblock und lässt sich auch nicht verhindern.
                    Nur nicht zu viel Kühlerfrostschutz nehmen, da dieser keine gute Wärmeabführung hat. Die von Wasser ist um einiges besser, jedoch dient das Zeug halt auch unter anderem zum Korrosionsschutz

                    Wobei dann jetzt natürlich wenn auch noch Kupfer und Messing verwendet wird die Sache interessant wird. Würde mich sehr interessieren was du dann benutzt und wie es damit funktioniert

                    Kommentar


                    • #55
                      Ich hab das allgemein hier auf den Thread bezogen, da es ja wirklich nur eine Glaubensfrage ist wie man hier sehen kann;)

                      Trotz allem soll mein Motor das Bestmögliche bekommen. Natürlich weil es sich um mein Baby handelt und ich langfristige Beziehungspläne habe^^

                      Wenn ich das System demnächst spüle mach ich Fotos vom jetzigen Kühlmittel. Dann kannste mir ja sagen ob es normal ist so sandig wie es ist;)

                      Könnte mir noch kurz jemand sagen wo sich die Hauptablassschraube am Block befindet? Mir is die noch nie aufgefallen...

                      Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

                      Kommentar


                      • #56
                        beim rb26 befindet die sich unten, in der nähe der downpipe, die dafür abgebaut werden muss. ob das beim rb25 auch so ist, kann ich dir grad nicht sagen, da mein whb zuhause liegt und ich auf arbeit bin.


                        sächsisch kommt von säxy!

                        Kommentar


                        • #57

                          ein interessanter text mit auflistung der verschiedenen kühlmittel von VW und BASF. da steht auch welches mit welchem mischbar ist und welches nicht. die kernfrage "welches mittel ist das beste für den RB?" klärt der text nicht ganz, aber es bringt etwas licht ins dunkel.

                          ich werd evtl g13 nehmen. das mit dem wasserlosen mittel ist zwar super, aber ob es die 200€ bei jedem wechsel wert ist, muss jeder selbst wissen. vorteil ist natürlich, dass das eisen nichtmehr rostet. daf7r muss man vorher den motor aber komplett trocken legen. wäre vielleicht bei einem kompletten motorneuaufbau interessant.


                          sächsisch kommt von säxy!

                          Kommentar


                          • #58
                            Ich bevorzuge das G40.

                            Es muss immer bedenkt werden, dass der Motor nun bald 30 Jahre alt ist - krasse Vorstellung
                            Damals hat er Freigaben bekommen, die es heute nicht mehr gibt bzw. bei Weitem übertroffen werden.

                            Deshalb ist ein modernen Kühlmittel für Mischmotoren sicherlich besser, als ein "Altes", welches noch die Nissan Freigabe hat.

                            Kommentar


                            • #59
                              Vielen Dank für euren Input zu der Sache. Bei mir mit dem Rost kann auch noch andere Ursachen haben. Hatte das Kühlmittel damals aus Unwissenheit nur über den Kühler abgelassen anstatt über die Hauptablassschraube. Ich habe das System zwar 5 oder 6 mal mit Frischwasser gespült und immer wieder warmlaufen lassen + Heizung an aber vielleicht ist doch etwas drin geblieben und hebt somit vielleicht den Korrosionsschutz teilweise auf.
                              Werde dann ebenfalls auf das G40 wechseln. Scheint mir sicherer zu sein als das Ravenol.

                              edit: lese verschiedene Meinungen über diverse Reiniger für das Kühlsystem. Könnt ihr mir etwas wirkungsvolles empfehlen? Würde ansonsten auf Zitronensäure zurückgreifen.
                              Zuletzt geändert von haggy; 26.04.2016, 15:24.

                              Kommentar


                              • #60
                                Gibt es zu diesem Thema einen neuen Kenntnisstand?

                                Möchte demnächst auch mein Kühlmittel einmal wechseln. Zur Zeit habe ich eine grüne Flüssigkeit im Kühler.

                                Folgendes habe ich dem Thema entnommen (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege):


                                Glysantin G48 (blaugrün)

                                + Favorit unter Skyline Owner!
                                - silikathaltig!


                                Glysantin G40 (rotviolett)

                                + neueste Technologie von Glysantin!
                                - vom Nissan Händler (Woro) abgeraten!


                                RAVENOL HJC Hybrid Japanese Coolant (grün)

                                + erfüllt die Spezifikation von Nissan (KE90299944)!
                                - kann laut haggy das Material angreifen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X