Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor klickt wenn kalt, videos vorhanden, Fotos von ausgebauten Tassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Wenn es Hydrostößel sind, dann gibt es ja nicht viel zu prüfen und einzustellen schonmal gar nichts.
    Die kann man im eingebauten Zustand ja ganz einfach von oben drauf drücken und dann sollte nichts passieren, dann sind sie ok. Dazu muss der Motor aber vorher gelaufen sein, damit die Kammern mit Öl gefüllt sind. Bei einer Sichtprüfung kann der kleinste Grad am Hydrostößel schon zu einem Geräusch oder einer eingeschränkten Funktion führen. Dann hilft ja eh nur noch austauschen.
    Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit kleine Klappergeräuscher der Hydrostößel mit einem Additiv zu beseitigen.

    Kommentar


    • #32
      Wenns die Hydros sind ists oftmals der Fall, dass mit steigender Öltemp das geklicker weniger wird - ist das der Fall?

      Kommentar


      • #33
        Ich hab die Dinger ja auch nur ausgebaut, warum da Tassen und Hydros drin sein sollten kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall sind es unterschiedliche auf Einlass- und Auslassseite. Die auf der Auslassseite haben innen so nen "Bibbus", auf den Ventilen ist der Stift der heraus schaut einlassseitig länger als auslassseitig - auslassseitig ist der kürzer, was auf den Bibbus im Stößel zurück zu führen ist.

        Die 12 Ventile der Einlasseite sehen imho gut aus, die 12 der Auslassseite haben aber ganz schöne spuren, wie man auf den Fotos sieht. Ob das gut oder schlecht ist weiß ich nicht. Ob das zu klicken führen kann frag ich euch :)
        Mir wurde von Leuten gesagt, denen ich mein Problem (klicken bei Motor kalt) geschildert hatte: 1. richtiges Öl (ja), 2. schau die Stößel an, 3. Schau die Kolben an (verdacht auf Kipper) ... unter anderen auch hier in dem topic

        @Supra: Ja, das Klicken ging mit steigender Motortemp weg. Manchmal war es aber auch gar nicht zu hören, auch wenn der Motor kalt (über Nacht geparkt in der kühlen Tiefgarage) war. Lufttemp/-feuchtigkeit/-druck spielt da evtl. eine Rolle.
        Und Fakt ist auch - das Klicken habe ich definitiv nicht seit Anfang an, bemerkt habe ich das letztes Jahr erst und das nach (Zufall ... ?) dem Nachspannen des Zahnriemens. So lange exisitiert auch der Beitrag hier schon. Bin jetzt erst zum basteln gekommen.

        Ihr könnt euch die Bilder gern hier mal anschauen, in der Galerie liegen die in maximal Auflösung:

        Ich hab hier auch noch Bilder vom "offenen" Block an sich ... mistige Handyaufnahme, die Ventile sind bissl zu erkennen, auch Stößel im eingebauten Zustand.

        Und ihr meint der Vorgänger hat da unterschiedliche Stößel verbastelt? Warum sollte man das machen und welches von den beiden hat denn dann normal in meinem 24fach Block zu sein?

        ich danke euch :)

        Kommentar


        • #34
          24 Hydros rein die gut aussehen und dein Problem hat sich erledigt

          Der den Motor zusammengebaut hat war auf alle Fälle ein Fuscher oder hat Null Ahnung.


          Jedenfals sehen deine Auslasshydros nicht gut aus.

          Mfg Marc

          sigpic

          Kommentar


          • #35
            Also es ist so.
            Es gibt verschiedene Varianten Ventilspiel "einzustellen". Entweder die alte Methode mit Tassenstößeln wo auch wirklich ein Spiel mechanisch eingestellt wird. Oder die moderne Methode ist mit sogenannten "Tassenstößel mit hydraulischem Ventilspielausgleich", auch noch Hydrostößel genannt. (Kann auch sein, dass da minimale Unterschiede sind)
            Bei der alten Methoder muss in regelmäßigen Abständen das Ventilspiel optimal eingestellt werden. Bedingt durch Verschleiß etc. Dies wird entweder mit Einstellscheiben in verschiedenen Dicken gemacht, oder per Schraube am Bolzen (wenn es ein älteres Kipphebel-system ist)
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tassenstössel2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 89,8 KB
ID: 550253 <--Ventilspiel einstellen

            Bei Hydrosstößeln wird das Ventielspiel hydraulisch, durch den Aufbau des Öldrucks im Motor, auseinander gedrückt und passt sich dadurch an und braucht (kann) nicht eingestellt werden. Es werden also Längenänderungen hydraulisch ausgeglichen.

            Hydrostößel-->Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: hydrostössel.jpg
Ansichten: 1
Größe: 80,3 KB
ID: 550251

            Nur mal zur kurzen Erklärung um was es sich handelt, damit du auch selbst verstehst was los ist =)

            Warum du jetzt Einlass-Auslassseitig verschiedene Ausführungen drin hast, kann ich dir leider nicht sagen, da ich mit diesen Motoren nicht so auskenne.
            Da du auf deinen Bildern und auch sonst nichts erwähnt hast von einstellscheiben musst du klarerweise Hydrostößel verbaut haben. Dementsprechend kann es auch nichts mit dem Ventilspiel oder der Zahnriemenspannung zu tun haben. Denn alle "leichten" Veränderungen werden durch die Hydrostößel, wenn diese noch einwandfrei funktionieren, ausgeglichen.

            Das Öl hat damit natürlich auch was zu tun, denn wenn es eine andere Viskosität hat, als vorgeschrieben, müssen auch die Hydrostößel anders arbeiten.
            Dementsprechend kommt es auch auf die Temperatur des Öls an, denn dieses verändert sich auch bei verschiedenen Temperaturen.
            Dies kann bei alten Auto zu klackern führen. Bestes Beispiel: Mein alter Opel Astra F... Opelkrankheit. Im winter klackerts im Sommer meist nicht. Manchmal mehr manchmal weniger...
            Das sind dann Hydrostößel die nicht mehr einwandfrei arbeiten. Die halten das Öl nicht mehr so gut und müssen nach schon kurzen Pausen meist wieder neu gefüllt werden, wobei sie in der Regel ihre Kammer länger mit Öl gefüllt haben.

            Wirkungsweise der Hydrostößel:
            Ablaufender Nocken:
            Der Druckbolzen wird entlastet. Die Spielausgleichsfeder drückt den Druckbolzen nach oben, bis der Tassenstößel am Nocken bzw. Nockengrundkreis anliegt. Durch Raumvergrößerung unter dem Druckbolzen strömt Öl aus dem Vorratsraum durch das Kugelventil in den Arbeitsraum.

            Ablaufender Nocken:
            Der Druckbolzen wird belastet, das Kugelventil schließt und die Ölfüllung im Arbeitsraum wirkt wie eine starre Verbindung (Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren). Über die Führungshülse wird das Einlass- bzw. Auslassventil geöffnet. Durch den Ringspalt zwischen Druckbolzen und Führungshülse kann überschüssiges Öl entweichen, z.B. bei Wärmeausdehnung der Steuerungsteile.

            Somit solltest du das eigentliche Problem nun besser verstehen und kannst auch teilweise selbst nach Fehlern suchen.

            Wie gesagt mit diesem Motor kenne ich mich nicht so gut aus. Aber ich denke nicht, dass da jemand einfach zwei verschiedene Stößelsorten vermischt hat. Das würde in meinen Augen auch nichts bringen, wobei es wohl auch schwierig wird 2 Unterschiedliche, von den MAßen her aber baugleichen Stößel zu finden.
            Auch bei einem "Kolbenkipper" kann ich dir nicht weiterhelfen, denn auch damit hatte (gott sei dank) bis jetzt noch keine Erfahrung.
            Zu deinen Hydrostößel kann ich jetzt so direkt nichts sagen. Man sieht zwar "gebrauchsspuren" an einigen, aber ob das schon reicht um Geräusche zu machen... Es reicht wie gesagt schon ein winziger Grad der den Hydrostößel in seiner Bewegung ein bisschen verändern/hindern kann um leichtes klappern zu verursachen. Ob diese jetzt aber bei dir der Grund für die Geräuschebildung ist kann ich persönlich nicht sagen. Das überlasse ich gerne den anderen hier mit mehr praktischer Erfahrung =)
            Ich kann dir aber noch sagen wie man Hydrostößel genau prüft:
            Alles wieder zusammenbauen und Motor auf Betriebstemperatur laufen lassen. Dann ausschalten und Ventildeckel runter. Dann mit einem geeigneten Gegenstand (Hammerstiel, etc) an der Nockenwelle vorbei auf die Oberfläche des Hydrostößel drücken. Da muss man schon etwas kräftig drücken. Und beobachten ob sich während dem drücken der Hydrostößel bewegt. Da darf sich nichts tun. Denn wie oben erklärt sind die Dinger jetzt prall voll mit Öl und sollen das Spiel ausgleichen, sprich der Hydrostößel darf sich nicht "zusammen drücken lassen".
            Es gilt dieser Vorgang bei jedem Hydrostößel durchzuführen, man darf sich aber nicht zu viel Zeit lassen, denn wie gesagt sickert das Öl langsam aus den Kammern wieder raus und dann haben sie ja wieder Spiel. Falls einer oder mehrere Hydrostößel diesen Test nicht bestehen gilt es sie auszutauschen, denn sie können Grund für Geräuschbildung sein und erfüllen ihren Zweck nicht mehr. Dies hat Auswirkungen auf den Motorlauf, denn ein zu großes Ventilspiel führt dazu, dass das Ventil zu spät öffnet und zu früh schließt. Dies verschlechtert Zylinderfüllung und Leistung und führt zu höherer Beanspruchung des Ventils.

            Ich hoffe ich habe dir trotzdem geholfen. Zumindest das ganze ein bisschen zu verstehen und nicht alles noch unverständlicher zu machen. Falls ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, lasse ich mich gerne belehren, aber an sich sollte das ganze schon stimmen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #36
              die haben doch innen aber ne unterschiedliche Teife, durch den Bibbus da oben und wie ich sagte sind die Stifte auf den Ventilen ja unterschiedlich lang/hoch

              edit: oh gott, da kam grad noch n monster beitrag von Dragon ... danke dafür, aber den leß ich morgen :)

              Kommentar


              • #37
                Den langen Text brauchst du dir auch nicht durchlesen.

                RB25DET hat Hydrostößel außer man rüstet auf Tassenstößel um.

                Schieb Hydrostößel in die Einlassseite und schau ob das mit den Nocken paßt ansonsten sind auch noch andere Ventile drinn wenn du sagst die Tassenstößel sind kürzer.

                Mfg Marc

                sigpic

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Fuzzy Beitrag anzeigen
                  Den langen Text brauchst du dir auch nicht durchlesen.
                  Na toll danke -.-
                  Aber Fuzzy hat recht. Es sind ja nur Hydrostößel, da gibt es nicht viele Auswahlmöglichkeiten, da du auf kurz oder lang wohl neue Hydrostößel einbauen wirst versuch es doch einfach sofort und guck ob es passt oder ob da wirklich einer was am Motor gebastelt hat.
                  Mein langer Text ist nur reine Erklärung, dient dir bei der Reparatur nicht. Lediglich zum verstehen. Musst ihn also wirklich nicht lesen =)

                  Kommentar


                  • #39
                    Ohhhh Nein !!!!!!!!

                    Du hast ja einen R34 ich war die ganze Zeit bei R33

                    R34 RB25DET hat Tassenstößel !!!


                    Also ich denke mal das was an den Ventilen was war. Und aus dem R33 Ventile verbaut wurden die aber eine andere länge haben darum passen die R34 Stößel nicht. Das wäre jetzt eine logische Erklärung


                    Aber auch komisch das keiner was dagegen sagt was ich schreibe

                    Mfg Marc

                    sigpic

                    Kommentar


                    • #40
                      Wenn ich mir die Frage erlauben darf. Er meinte, dass doch nur die Hälfte der Ventile länger ist. Somit wären dann die Hälfte der Ventile aus einem R33 die anderen orginal aus dem R34 oder wie ?
                      Somit wären ja dann eigentlich die eine hälfte auch die orginalen R34 Tassenstößel und die andere hälfte die zu den dazugehörigen R33 Ventilen, R33 Hydrostößel?

                      Kommentar


                      • #41
                        Jep genau so meinte ich das. Die hälfte mit Tassenstößel ist orginal und in der anderen Seite sind bestimmt R33 Ventile mit Stößel.

                        Mfg Marc

                        sigpic

                        Kommentar


                        • #42
                          Also ich finde den Beitrag von Dragon erste Sahne, super Arbeit! Vor allem für die, die noch nich so viel Ahnung haben, aber auch verstehen wollen.

                          Aber warum baut Jemand eine Seite auf 33er Ventitrieb um? Hat das Vorteile, oder war da nur grad nix Anderes da?
                          sigpic

                          Kommentar


                          • #43
                            Ja der Beitrag ist ja auch nicht schlecht nur paßt er hier nicht so recht rein da man ja sieht was das Problem ist

                            Günstig einen Motor wieder zum laufen bringen und dann verkaufen würde ich behaupten.

                            @schrecke miß mal die stärke der Hydros. Theoretisch müßten die um das Maß dicker sein was die Ventile von der anderen Seite kürzer sind. Spricht Unterschied von R33 Ventil zu R34 RB25DET Ventil.

                            Auf alle Fälle muß dann der Kopf runter und es müßen 12 neue Ventile, Schaftdichtungen und 12 Tassenstößel getauscht werden.

                            Mfg Marc

                            sigpic

                            Kommentar


                            • #44
                              also der post von Dragon2203 ist top, thäääx for that. Will mich ma auch bilden.
                              Also für meinen geschmack haben die beiden Stößel, mals ins Licht gehalten, die gleichen Maße, zumindest was Höhe, Umfang/Durchmesser und Wandstärke angeht, sehen halt innen nur anders aus. Kann ich natürlich mal exakt nachmessen. Und ich werde mir mal die Ventile soweit ich die bisher sehen kann genauer anschauen, messen und mal nen paar gute Aufnahmen machen, dann könnt ihr mir vlt. mehr sagen.

                              Die andere Frage ist, was ist schlimm daran mit unterschiedlichen Stößelt zu fahren?

                              Kommentar


                              • #45
                                Der Neo hat glaub anderen Restriktor für die Ölversorgung im Kopf weil er keine Hydros hat aber das kann ich nicht 100% sagen.

                                Ja weil der Motor mit Tassenstößel gebaut wurde. Eigentlich rüstet man von Hydro auf Tassen um.
                                Der RB26DETT hat auch Tassenstößel weil er höher dreht. Bei Rennmotoren macht man das so.
                                Wenn der Motor sehr hochdreht können die Hydrostößel nicht mehr richtig arbeiten.

                                Mfg Marc

                                sigpic

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X