Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apexi Power FC mit MAP Sensor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Apexi Power FC mit MAP Sensor?

    Hi habe da mal eine Frage an euch und zwar habe ich zurzeit die normale Version des Apexi PFC in meinem R33 GTR verbaut, diese Version arbeitet zur Zeit mit den originalen LMM's. Da jetzt im Winter eine Leistungssteigerung ansteht wollte ich, statt mir die Z32 LMM's zu holen, gleich auf ein ECU wechseln welches mit MAP arbeitet.
    Da ich das Power FC an und für sich nicht schlecht finde wollte ich jetzt eigentlich auf die D-Jetro Version wechseln, aber vor kurzem habe ich im Netz jemanden gefunden der das Power FC Pro anbietet und das mit MAP Anschluss. Ich bin mir nicht sicher ob der Verkäufer falsch liegt oder ich denn im Internet lese ich in der offiziellen Beschreibung über die Pro Version nur das sie über eine LC verfügt, von der Verwendung mit einem MAP Sensor steht dort nichts.

    Meine Frage ist nun ob es die Pro Version des Apexi Power FC für den R33 GTR wirklich mit MAP gibt oder ob sich der Verkäufer schlicht weg irrt.
    sigpic

  • #2
    Wenn du wirklich vorhast deine ECU zu wechseln. Würde ich nicht auf eine veraltetes PFC gehen wo du gebraucht sicherlich noch 800€ bezahlen mußt.

    Gibt Pro mit MAF und MAP das ist dann z.B mit LC

    Mfg Marc

    sigpic

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Fuzzy Beitrag anzeigen
      Wenn du wirklich vorhast deine ECU zu wechseln. Würde ich nicht auf eine veraltetes PFC gehen wo du gebraucht sicherlich noch 800€ bezahlen mußt.

      Gibt Pro mit MAF und MAP das ist dann z.B mit LC
      Ja das es nicht das neuste ist weis ich aber ist es denn deshalb schlecht?
      Ich wollte jetzt zwischen 700-800PS ansteuern und das sollte das Power FC doch hinkriegen oder nicht? Hatte nicht unbedingt vor 2000€ für z.B. ein AEM V2 auszugeben wenn es nicht Not tut. Bitte nicht falsch verstehen ich baue sicher nicht auf billig aber ich sehe die Vorteile bei einer neueren ECU noch nicht ganz wenn die alten funktionieren?
      Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
      Zuletzt geändert von Alex21; 19.10.2015, 08:47.
      sigpic

      Kommentar


      • #4
        Für die Vorhaben solltest du tatsächlich lieber das Steuergerät wechseln.
        Für 800EUR kriegste nen ECUMaster EMU Steuergerät und das ist z.B deutlich moderner als nen PowerFC. Muss ja nicht gleich ne 2000EUR ECU werden......
        Kommt drauf an was das PowerFC inkl. der Sensoren kosten soll, für kleines Geld kann mans sich überlegen,aber sonst eher nicht.
        Zumal die Mapversion wohl nicht so völlig toll funktionieren soll, das weiss ich aber nur vom Hörensagen.

        Kommentar


        • #5
          Für 800PS würde ich schon was besseres nehmen.
          Du kannst mit einem Trabbi 140km/h fahren und mit einem Ferrari

          Du brauchst zusätzlich bei dem PFC einen BC weil die Ladedruckregelung das letzte ist.

          AEM würde ich auch nicht unbedingt nehmen. Link ;)

          Mfg Marc

          sigpic

          Kommentar


          • #6
            ich hatte in meinem BNR34 das PFC D-Jetro mit Mapsensor, bis zu einem bestimmten Leistungsbereich war auch alles ok und ich damit zufrieden - aber nach div. Umbauten inkl. 2860-5 Ladern bin ich dann auch auf eine Link G4+ gegangen, ab einem gewissen Bereich ist das "alte" PFC eben einfach überfordert, bzw. bieten die neuen ECU´s viel mehr Optionen / Einstellungsmöglichkeiten / Feintuning / Korrekturen usw...
            EVO X - Eclipse D38A GS-T Spyder - GSX-R 750 K3

            Unmöglich ist vergänglich. Unmöglich ist Potenzial. Impossible is nothing.

            Kommentar


            • #7
              Ich kann dies bestätigen. Habe wie Wellenbrecher ebenfalls 2860-5 Turbos und Schmiedeinnerein. Auf der Bahn unter Volllast bei 4-5rpm geht manchmal die MKL an, weil die Last zu hoch wird. Mit einem Link4G+ und einer feineren MAP kann dies nicht passieren...

              Kommentar


              • #8
                Ich fahre auch ein Power FC und bin damit eher unzufrieden.
                Die letzte Erklärung die ich dazu bekommen habe, zum Unterschied zu neueren Steuergeräten fand' ich am Einleuchtendsten:
                Die Map ist beim Power FC aber nur x Kennfelder groß und lässt sich auch nicht erweitern.
                Je mehr Ladedruck man fährt, desto mehr Kennfelder muss man in der Map unterbringen zum Abstimmen.
                D.h. im Umkehrschluss, je höher der Ladedruck, desto ungenauer/gröber wird die Map.
                Für eine vernünftige und genaue Abstimmung natürlich sehr von Nachteil.

                Hoffe ich habe das im Groben richtig erklärt. Sicherlich ist das nur ein Aspekt und es spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle, aber das allein reicht mir schon um über den Winter mir was anderes zu überlegen... Link G4(+) steht ist da auch ganz vorne dabei.

                Kommentar


                • #9
                  Okay danke für die Infos Jungs, scheint so als wenn das Link G4+ hier den größten Beliebtheitsstatus genießt. Was kostet denn so ein ECU und ist es eine P&P ECU? Welche Features hat das Link?
                  sigpic

                  Kommentar


                  • #10
                    Ne, die Kennfeldgrösse hat damit nicht viel zu tun. Das reicht locker aus.
                    Hauptnachteil beim PowerFC sind eigentlich nur fehlende Features.
                    Wäre interessant zu wissen warum du unzufrieden bist.....

                    Zitat von Mot Beitrag anzeigen
                    Ich fahre auch ein Power FC und bin damit eher unzufrieden.
                    Die letzte Erklärung die ich dazu bekommen habe, zum Unterschied zu neueren Steuergeräten fand' ich am Einleuchtendsten:
                    Die Map ist beim Power FC aber nur x Kennfelder groß und lässt sich auch nicht erweitern.
                    Je mehr Ladedruck man fährt, desto mehr Kennfelder muss man in der Map unterbringen zum Abstimmen.
                    D.h. im Umkehrschluss, je höher der Ladedruck, desto ungenauer/gröber wird die Map.
                    Für eine vernünftige und genaue Abstimmung natürlich sehr von Nachteil.

                    Hoffe ich habe das im Groben richtig erklärt. Sicherlich ist das nur ein Aspekt und es spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle, aber das allein reicht mir schon um über den Winter mir was anderes zu überlegen... Link G4(+) steht ist da auch ganz vorne dabei.

                    Kommentar


                    • #11
                      Kennfeldgröße wurde mir eben so genannt als Nachteil von meinem Tuner.
                      Vielleicht habe ich das aber auch falsch verstanden. Da geht es aber auch um 1,5 bar aufwärts.

                      Ansonsten eben wie du schon sagtest fehlende Features:
                      Kein IAT-Sensor möglich, keine Boostkontrolle, wenig Anpassungmöglichkeiten was verschiedene Temperaturbereiche angeht (z.B. Motorneustart bei [lau-]warmem Motor oft mehrfach orgeln + Gas geben nötig), Klopfsensor misst oft Quatsch auch bei idealen Bedingungen.
                      Ich habe leider noch keinen Vergleich zum Link in meinem eigenen Auto, aber hoffe da in vielen Bereichen das es einfach besser läuft. Sachen wie Launch Control etc. kommen dann noch hinzu. Obwohl man das ja eher selten wirklich verwendet.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von kaylafat Beitrag anzeigen
                        Auf der Bahn unter Volllast bei 4-5rpm geht manchmal die MKL an, weil die Last zu hoch wird. Mit einem Link4G+ und einer feineren MAP kann dies nicht passieren...
                        Sorry, aber das ist Schwachsinn!

                        Das Power FC kann - sofern es vernuenftig gemapped wird - ohne Probleme ein Setup wie deins mit den Turbos und dem Leistungslevel managen.

                        Dass es andere ECUs gibt, die moderner sind und es noch besser koennen, streitet keiner ab, aber deine Aussage ist so in pauschaler Form unsinnig bzw schlichtweg falsch.

                        Frag mal deinen Mapper, ob deine MKL nicht eher leuchtet, weil dein knock level warning value zu niedrig eingestellt ist oder gar tatsaechlich in diesem Bereich der Pegel deines Motors signifikant ansteigt und dadurch ein knock Ausschlag erfolgt oder gar tatsaechlich echtes Klopfen in dem Bereich auftritt und daher die MKL blinkt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Man kann auch mit Nistune 800PS mappen. Aber eine richtig saubere Map bekommt man damit nicht hin. Wobei da es ja unterschiedliche Ansichten gibt was eine saubere Map ist.

                          Da hat Karim recht, die Kontrollleuchte ist unter anderem beim PFC dafür da wenn der Motor klopf. Wenn alles OK darf die Lampe nicht leuchten.

                          Mfg Marc

                          sigpic

                          Kommentar


                          • #14
                            Richtig saubere Map ohne IAT mit einzubeziehen ist doch sowieso unmöglich, wenn ich das richtig verstanden habe.
                            Gesetzt den Fall man fährt den Wagen eben auch im Oktober bei 7°C und im Sommer bei 30°C mit Volllast.

                            Kommentar


                            • #15
                              Das mit der Kennfeldgrösse ist quatsch. PowerFC hat ein 20x20 Kennfeld, das ist sogar groß. Da hat dein Tuner entweder was falsches gesagt, oder du falsch verstanden. Viele haben nur 16x16 und das reicht für ALLES !

                              Das mit dem schlechten Warmstart ist normalerweise auch einwandfrei einstellbar, man muss sich nur etwas Zeit nehmen. Das liegt dann auch eher am Tuner als am Steuergerät.

                              Klopfsensor misst quatsch ? Auch das liegt nicht am PowerFC selbst. Das liest die Klopfsensoren schon richtig.....

                              In deinem Falle ist ein Tunerwechsel evtl ratsamer als ein anderes Steuergerät. Aber ich will da keinem auf den Schlips treten, weiss auch nicht wer das gemacht hat und wie es um das ganze Umfeld gestellt ist. Wenn an der Kiste was murks ist, kann natürlich der Tuner nichts für......

                              Also es ist nur meine Meinung !!!!!!




                              Zitat von Mot Beitrag anzeigen
                              Kennfeldgröße wurde mir eben so genannt als Nachteil von meinem Tuner.
                              Vielleicht habe ich das aber auch falsch verstanden. Da geht es aber auch um 1,5 bar aufwärts.

                              Ansonsten eben wie du schon sagtest fehlende Features:
                              Kein IAT-Sensor möglich, keine Boostkontrolle, wenig Anpassungmöglichkeiten was verschiedene Temperaturbereiche angeht (z.B. Motorneustart bei [lau-]warmem Motor oft mehrfach orgeln + Gas geben nötig), Klopfsensor misst oft Quatsch auch bei idealen Bedingungen.
                              Ich habe leider noch keinen Vergleich zum Link in meinem eigenen Auto, aber hoffe da in vielen Bereichen das es einfach besser läuft. Sachen wie Launch Control etc. kommen dann noch hinzu. Obwohl man das ja eher selten wirklich verwendet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X