Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

R33 GTS + T / Swap ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Kevin Beitrag anzeigen
    oder kauf den 4-door und swap, ich nehme dir die 4-door karosse dann ab :)
    Hab ich ihm schon vorgeschlagen
    ...

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Nesuarda Beitrag anzeigen
      na, dann schmeiss den GTS doch mal auf den markt ... vielleicht will ja noch wer einen sky als winterauto ...
      Zitat von keynex Beitrag anzeigen
      Hab ich ihm schon vorgeschlagen
      alsooo :) wenn das alles so zum größten Teil P&P passt UND ich den Platz dafür von jemandem bekomme, dann auf jeden Fall eine Option :)

      aber: ich warte jetzt erst mal ab und stelle den am Wochenende mal ins Netz :) vielleicht beißt ja jemand an und dann fahre ich bald 4Door :)

      PS: sollte jemand hier zufällig Interesse an einem R33 Winterauto haben, gerne PN.

      Es wurde sehr sehr viel gemacht und technisch ist er 1A. Optisch Naaajaaa :) hat hier und da nen paar Macken und Beulen und Kratzer - hatte HiLi mal nen kleinen Schuss, aber nur optischer Mangel.
      Vernüntige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen"
      (Walter Röhrl)

      Kommentar


      • #18
        Also der 4Door hat viele optische Mängel wie ich aber auch schon geschrieben habe.. daher wäre er für einen Swap wahrscheinlich eher geeignet.. musst du dir aber am besten selbst persönlich anschauen.
        ...

        Kommentar


        • #19
          Keynex, Kevin, besteht die Möglichkeit das Gespräch auf PM zu verlegen? Vielleicht findet sich ja wirklich eine für alle schöne Lösung.

          Ich schreibe euch beiden mal gleich.
          Vernüntige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen"
          (Walter Röhrl)

          Kommentar


          • #20
            Bitte auch dran denken, dass der Umbau auch abgenommen werden muss, was sicher ebenfalls nicht günstig ist.
            Und dann muss man sich auch überlegen, ob es sich lohnt einen Motor mit 200k Kilometern einzubauen. Da würde ich mir den Umbau nicht antun, sondern eher den 4door fahren.

            Aber vielleicht sollte Batek sich das ganze nochmal mit ein wenig Vernunft durch den Kopf gehen lassen und seine Möglichkeiten abwägen. Einen R33 Sauger Automatik zu kaufen und nach einem Monat schon wieder loswerden zu wollen, bzw. über Motorswap nachzudenken klingt für mich eher nach "Haupsache Skyline. Aber billigbilligbillig". Und das geht einfach nicht Hand in Hand.

            Kommentar


            • #21
              Im gegenteil, das Auto war ursprünglich einfach nur als Winterschleuder geplant, jetzt habe ich aber schnell gemerkt, dass der Skyline ja richtig viel Spaß macht (bin, wie hier schon erwähnt, ehemaliger Suprafahrer und bin mir über die Kosten eines solchen autos durchaus im Klaren) deswegen überlege ich das Auto einfach doch zu retten und schön zu machen.

              und bei billig billig billig würde ich ja kaum über einen kompletten Swap nachdenken, sondern eher nach den billig USA Uni Turbos Fragen :D

              Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
              Bitte auch dran denken, dass der Umbau auch abgenommen werden muss, was sicher ebenfalls nicht günstig ist.
              Und dann muss man sich auch überlegen, ob es sich lohnt einen Motor mit 200k Kilometern einzubauen. Da würde ich mir den Umbau nicht antun, sondern eher den 4door fahren.

              Aber vielleicht sollte Batek sich das ganze nochmal mit ein wenig Vernunft durch den Kopf gehen lassen und seine Möglichkeiten abwägen. Einen R33 Sauger Automatik zu kaufen und nach einem Monat schon wieder loswerden zu wollen, bzw. über Motorswap nachzudenken klingt für mich eher nach "Haupsache Skyline. Aber billigbilligbillig". Und das geht einfach nicht Hand in Hand.
              Vernüntige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen"
              (Walter Röhrl)

              Kommentar


              • #22
                Klar, pn me
                Gruß Kevin

                Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

                Kommentar


                • #23
                  Und die vorhandene Maschine einfach aufladen? In Australien und England haben das schon einige erfolgreich gemacht. Wenn man statt des Turbos dann einen Kompressor nimmt, hätte man auch nicht so viel umzubauen und eine Kompensation für die fehlende Kolbenbodenkühlung.
                  http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Jörn Beitrag anzeigen
                    Und die vorhandene Maschine einfach aufladen? In Australien und England haben das schon einige erfolgreich gemacht. Wenn man statt des Turbos dann einen Kompressor nimmt, hätte man auch nicht so viel umzubauen und eine Kompensation für die fehlende Kolbenbodenkühlung.

                    Keine Ahnung ob das machbar ist, wusste ich nicht :) Auch eine Lösung, soll halt nur die Serienleistung aushalten.

                    Aber Kompressor auf keinen Fall... Dann lieber mehr Geld ausgeben und Turbo.

                    Immer her mit neuen Ideen :) Ich freue mich ^^
                    Vernüntige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen"
                    (Walter Röhrl)

                    Kommentar


                    • #25
                      Hey Dan,
                      der Gedanke zur Kolbenbodenkühlung ist, dass durch den Abgasgegendruck des Turbos die Kolben thermisch höher belastet sind. Das mit dem Ankerben des Pleuel ist mir in der Art neu, wahrscheinlich bin ich etwas zu jung um davon schon gehört zu haben^^ Es klingt jedoch eher wie eine Behelfslösung, die nicht so effektiv sein wird wie das was in den Turboblöcken umgesetzt ist.

                      Wegen der Kompressor- vs. Turbogeschichte stimmt es wohl, dass der Kompressor erstmal irgendwo platziert werden muss. Aber man spart sich den Umbau des Abgastrakts und die Öl- und Wasserleitungen für den Turbo, wo zum teil ja auch die entsprechenden Anschlüsse am Block fehlen.

                      Und die Abstimmung ist bedeutend einfacher, weil man je nach Übersetzung von Kurbelwellendrehzahl (und Drosselklappenstellung) einen definierten Ladedruck anliegen hat. Beim Turbo ist da immer eine Rückkopplung mit dem Abgasstrom. Edit: Ich sehe gerade, dass du das auch schon geschrieben hast, also einfach ignorieren.

                      Ich bin schon eine Weile am Überlegen, ob man nicht mal einen Kompressor an den RB hängen sollte. Die einzigen Punkte, die mich davon abhalten, sind einmal der schlechtere Wirkungsgrad und dann die zu erwartende Lautstärke und daran anschließend natürlich der Tüv.
                      http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

                      Kommentar


                      • #26
                        Es gibt bereits Turbo + kompressor für untenrum aufgeladene rb Motoren in Deutschland :)
                        Gruß Kevin

                        Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

                        Kommentar


                        • #27
                          Sehr interessant. Ich hoffe das passt alles noch zum Topic und schreibe daher einfach mal weiter.

                          Bei der Lautstärke hatte ich nicht die Geräuschkulisse des Kompressors im Sinn, sondern die von der Abgasanlage, weil der Turbo als Schalldämpfer fehlt. Dahingehend sorgt der Turbo halt auch für mehr Restgase im Brennraum, also wird die thermische Belastung unweigerlich höher sein, aber keine Ahnung inwieweit sich das bemerkbar macht.
                          Wegen der Modifikation am Pleuellager frage ich mich gerade, ob es dann so gut ist, wenn das gesamte Öl gezielt zum Kolben gelenkt wird. Das "ungenutzte Herumspritzen" dachte ich, wäre dazu da, die Zylinderlaufflächen zu schmieren.

                          Dass Kompressoren nicht linear arbeiten, ist mir bekannt, trotzdem ist aufgrund der mechanischen Kopplung von Kurbelwelle und Verdichterwelle, jedem Betriebspunkt (Drehzahl, Drosselklappenstellung) ein definierter Betriebszustand zuzuordnen, was beim Turbo nicht der Fall ist.

                          Ich sehe ja auch die ganzen Nachteile, insbesondere die mechanische Anbindung und das damit verbundene Platzproblem. Aber reizvoll wäre so ein Setup ohne die gefühlte Gedenksekunde schon :)

                          @Kevin
                          Hast du da mal Bilder oder einen Link?
                          http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

                          Kommentar


                          • #28
                            Hey Dan,
                            da wirst du wohl recht haben mit dem zurücklaufenden Öl. Dass das Zeug haftet und nicht einfach runterplätschert, ist mir irgendwie entfallen xD
                            Dass du mich auf das Ding mit dem Betriebspunkt festnagelst, habe ich mir schon fast gedacht. Natürlich treten im Rahmen des Luftdrucks, der Luftfeuchte und sonstwas Schwankungen auf.
                            Vielleicht habe ich auch eine falsche Vorstellung von der Kompressoraufladung, aber ich denke ohne elektronische Regelsysteme wäre ein Turbosetup gerade im Anlaufverhalten schlechter zu beherrschen als eines mit Kompressor.
                            Aber damit habe ich leider noch nie hantiert und muss dir wohl Glauben schenken :D
                            Ich finde das Thema aber ungemein spannend und finde darüber sollte hier öfter diskutiert werden. Die Kawasaki Ninja H2 hat ja auch einen Kompressor und da funktioniert es wohl ganz gut
                            http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...67994-223-3687

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X