Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hält standgas nicht - evtl fuelmap?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hält standgas nicht - evtl fuelmap?

    hi,

    hiernochmal mein problem. wie ihr aus den anderen threads evtl mitbekommen habt läuft meine karre ja nun.

    zündzeitpunkt und leerlauf wurden eingestellt.

    zzp habe ich auf 20 grad vor OT gesetzt, leerlauf steht bei 950upm. darunter läuft er zu unruhig, sackt immer mit der drehzahl ein und geht dann wieder ganz hoch. bei 950upm läuft er konstant.

    die einstellung des drosselklappenpotis haben wir überprüft und diese stimmt auch. schaltet tut das poti bei 0.5volt. bei 0.36 ist es eingestellt. komplett durchgetreten zeigt es ca. 4,6volt an.
    im werkstatthandbuch steht es genau andersrum, ist aber nen fehler, da es so wie bei mir ist auch in diversen foren korrigiert da steht.
    wäre nicht der erste fehler im werkstatthandbuch den wir gefunden haben :D.


    nun zum eigentlichen problem.

    wir hatten bei der einstellung vom drosselklappenpoti mal aus versehen den stecker abgelassen. somit lief der wagen im notlaufprogramm. dort lief er wirklich perfekt und brauchte nicht mehr das vorher geschilderte gas geben (kann standgas nicht halten). so haben wir dann auch die zzp und standgaseinstellung vorgenommen.
    sobald der stecker wieder drin ist, folglich wieder im normalen modus läuft geht er aus ohne gas geben.

    da die aem nichts anzeigt gehe ich davon aus, dass er zu mager läuft und allgemein einfach die fuelmap nicht stimmt und er deswegen ausgeht.

    wir haben den benzindruck auf 3,75bar hochgedreht (vorher 3,00-3,15) und siehe da, die aem zeigt mittlerweile auch mal nen wert an (12-14). wenn ich das richtig gesehn habe jedoch erst beim abtouren.



    denke ich liege mit meiner vermutung richtig, dass es an der fehlerhaften fuelmap liegt oder? oder kennt jemand das problem mit nem anderen fehlerhaften teil?

    llm, drosselklappenpoti und nockenwellensensor sind i.o.






    *sry an die admins*
    habe diesen, bereits dritten thread geöffnet, weils ja mittlerweile nen anderes problem ist und ich auf direkte hilfe hoffe, bzw hoffe, dass jemand anhand des titels aufmerksam wird.

    danke.

  • #2
    Specs zum Auto? evtl. Link?
    Sind einfach mittlerweile zuviele Owner um sich jedes Setup zu merken ;-)
    RB-Frankenstein | Fotoalben | ETS-Control |
    "Made in China" ist kein Merkmal für gute Qualität eines Turboladers...

    Kommentar


    • #3
      specs stehen im ersten post in diesem link:


      bei den süsen wusste ich jetzt nicht ob oem 440er oder 444er sind. habe beim apexi 44,5% eingesteltl. bei der latency wusste ich nicht was die RC haben bzw nach welcher spannung sich das richtet (man kann nur einen wert eingeben). laut andycandy und seinem setup haben die RC 0,71 latency. also wurde -0.06 eingestell im apexi.
      laut RC 2,99bar benzindruck (da fördern sie 1000cc), eingestellt war erst 3,0-3,2....haben aber auf 3,75 hochgestellt, damit er nicht zu mager läuft. vorher hatte die aem wie gesagt gar nichts angezeigt.


      luftmengenmesser wurden die vom z32 eingestellt, widerstandswerte im sensorcheck sind auch ablesbar wenn der motor läuft oder man reinpustet.


      zzp wurde auf wie bereits erwähnt 20grad gesetzt, laut apexi auch kein klopfen.

      leerlauf wurde im notlaufprogramm von 1050-1100 auf 950upm runtergesetzt (wie im handbuch beschrieben mit abgezogenem stecker usw), darunter läuft er zu unruhig, regelt zu hoch, geht dann wieder runter. bei 950 upm hingegen sehr sauber und runder lauf.


      weiß jetzt auch nicht was man da noch ändern müsste :D.

      Kommentar


      • #4
        Spielen! So blöde es klingt, jonglier mit den Werten ein wenig.
        Über die 44,5% kannst du generell ein Offset erzeugen mager/fett also die Map im ganzen(über alle Lastbereiche) verschieben.
        Mit Latency kannst du gezielt den Leerlauf zum Rest der Map biegen.
        Bring ihn erstmal damit gescheit auf Lambda1 dann gehts weiter.
        Was genau verwendest du für eine Map, serie also Basemap oder bereits modifiziert? Quelle?
        Natürlich sicherstellen das auch alles intakt ist und nicht irgendwas ne Macke hat.
        RB-Frankenstein | Fotoalben | ETS-Control |
        "Made in China" ist kein Merkmal für gute Qualität eines Turboladers...

        Kommentar


        • #5
          hi,

          ist die grundeinstellung des apexi mit geänderter einstellung bei düsen, maf und leerlauf. wallerio meinte damals auch, das würde reichen, dass er erstmal läuft.

          v12 hat mich auf ne sache hingewiesen die ich ehrlih gesagt gar nicht bedacht habe. die lambdas. wenn die ne macke haben und mist messen, dann läuft er natürlich mäßig. wenn notlauf ist, werden meiner meinung nach ja die lambdawerte ignoriert und die ecu richtet sich nach nem festen wert.

          würde erklären warum er im notlauf sauber läuft.


          wie kann man die funktion überprüfen von den lambdas. verbaut sind r32 lambdas, weil der motorkabelbaum vom r32 ist. unterschied zwischen r32 und r33 lambdas ist die steckerbelegung der lambdas. nach kabelfarben kommts auch hin, dass es wirklich r32 lambdas sind.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von bodyworxs Beitrag anzeigen
            wie kann man die funktion überprüfen von den lambdas.
            Mit einen Oszilloskop. Werd am Wochenende auch mal so meine Lambda´s checken lassen, wenn alles klappt.
            R33 GTR V-SPEC

            Kommentar


            • #7
              Lambdas einfach mal abklemmen.
              Der "feste Wert" wie du sagst ist nix anderes als der Wert in dem entsprechendem Feld der Map lediglich die Reglung ist dann aus (open loop)
              Er kann also dann nicht auf Umweltwerte usw. eingehn, für dich gerade aber unerheblich.
              Abgastester wäre hier evtl. noch eine Option erstmal auf ein Level zu kommen das er überhaupt halbwegs läuft.
              Solang er kalt ist müsste er sowieso aber auch mit defekten Lambdas laufen, die werden erst benutzt wenn sie betriebswarm sind.
              RB-Frankenstein | Fotoalben | ETS-Control |
              "Made in China" ist kein Merkmal für gute Qualität eines Turboladers...

              Kommentar


              • #8
                aber wenn man die lambdas komplett abzieht läuft er doch automatisch im notlauf oder?

                Kommentar


                • #9
                  Es ist nichts anderes als das er aus dem Regelkreis geht, von closed auf open loop, zumindest in dem Fall der Lambdas.
                  Was anderes wäre ein defekter LMM.
                  Notlauf an sich ist kein festes Programm was abläuft, der Begriff an sich taugt eig. nichts.
                  Die ECU reagiert so gut sie kann wenn Sensoren/Aktuatoren defekt sind, im Fall der Lambdas eben indem sie Feedback deaktiviert.
                  Demnach gibt es mehrere "Notlaufprogramme" für alle möglichen Fälle, so gut wie eben der Programmierer war ;-)
                  Du kannst am Apexi aber auch auf open loop schalten, denk ich mir, dann is das Lambdasignal ignoriert.
                  Apexi ist nicht mein Ding daher kann ich nur generell von sprechen wie ECUs arbeiten.
                  RB-Frankenstein | Fotoalben | ETS-Control |
                  "Made in China" ist kein Merkmal für gute Qualität eines Turboladers...

                  Kommentar


                  • #10
                    Im PFC stellt man immer die Sonden aus sonst wird man wahnsinig beim einstellen. Erst wenn das Auto fertig abgestimmt ist macht man die Sonden wieder an.

                    Mfg Marc

                    sigpic

                    Kommentar


                    • #11
                      weißt du wo genau diese einstellung ist, wo man die lambdas ausschalten kann?

                      also kanns im endeffekt einfach nur sein, dass er ne abstimmung braucht, und anschließend die sonden wieder ran? bzw.....wenn sich überhaupt was ändert nach abstecken der lambdas.


                      wegen prüfen der lambdas....geht auch nur im betrieb, also nciht im ausgebauten zustand oder?

                      Kommentar


                      • #12
                        Etc -> function select -> O2 Feedback.

                        Achtung beim Einstellen, nur japanische Zeichen. Wenn kein PFC interner boost controller verwendet wird, dann kannst O2 Feedback mit dem selben Zeichen belegen, dann sind sie aus.

                        Edit: Und wie Fuzzy gesagt hat, Sonden beim Einstellen/Mappen aus, alles andere ist Schwachsinn. Spaeter wieder einschalten bzw am Ende des Mappings einen Kontrolllauf mit Lambdaregelung machen.

                        Kommentar


                        • #13
                          wie wärs einfach mal damit den Leelaufsteller zu reinigen?

                          Kommentar


                          • #14
                            du meinst das aac ventil?

                            warum sollte es daran liegen? dann würde er im notlauf ja das gleiche phänomen haben.

                            Kommentar


                            • #15
                              hat er es sporadisch oder immer?

                              meiner hat es nach lust und laune gemacht, drehzahl ist abgefallen, dann wieder hochgetourt, wieder runter etc... AAC ventil ausgebaut durchgespühlt, paar mal die einstellschraube etwas gedreht, danach wieder alles eingestellt und es ist bis heute nicht mehr aufgetreten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X