Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

R32 - Öltemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Man darf sich da auch nicht immer so affig mit machen mit dem ganzen Ölthema.
    Fahr dein Auto gut warm und dann kannste Gas geben.
    Wer viel Vollgas fährt verbaut nen extra Ölkühler, dann aber mit Thermostat fürn Alltagsbetrieb.
    Gutes Öl nehmen und regelmässig wechseln.
    Aber nicht wegen jedem Grädchen ein Faß aufmachen.

    Kommentar


    • #17
      ab 50-60 Grad kannst du schon locker gasgeben http://g-homeserver.com/attachment.p...5&d=1461056074

      Quelle:http://g-homeserver.com/showthread.php?t=118

      gruß,
      Robert

      Kommentar


      • #18
        Absolut. Im Alltag ist das nicht einmal zwingen nötig mit dem Ölkühler. Ein Ölkühler ohne Thermostat ist fast noch schlimmer, weil das Öl dann ewig braucht um warm zu werden.

        Kommentar


        • #19
          Zwingend ist ein Ölkühler eh nie.
          Sonst hätte der Hersteller da schon was gemacht.

          Kommentar


          • #20
            Naja, bei Rennstrecke oder Passfahrten an heissen Tagen ist das schon gut. Sonst muss man halt immer die Öltemp im Auge behalten.
            Aber klar, ein Muss ist es nicht.

            Kommentar


            • #21
              Darf ich hier ein paar Fragen anhängen die an die ganzen "ab 50° kannst Stoff geben" Leute gerichtet sind?
              Hoffe mir kann das jemand erklären:

              Heißt das, wenn ich auf 50°C vorgeheiztes Öl in den Motor kippe dann ist er warm und ich kann sofort voll Stoff geben?
              Die Öltemperatur ist also die einzige Temperatur die für einen Motor wichtig ist?
              Unterschiedliche Bauteile/Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungen langsam auf Betriebs-/Arbeitstemperatur zu bekommen ist also komplett irrelevant solange das Öl gut schmiert?

              Kommentar


              • #22
                Also wenn ich im sommer(30grad) in der stadt fahre, hatte ich bis jetzt eine temperatur von ca. 80-90grad und autobahn 130-140km/h ging die temp. schon richtung 120grad. Das sollte für die modernen öle kein problem sein, ich wede mir aber einen ölkühler einbauen um mehr sicherheit bei schnellerem fahren zu haben.

                GT-R David: Nein das würde nicht funktionieren, da die kolben, kurbellwelle usw. keine genaue passung im kalten zustand haben.
                Das gleiche gilt für standheizung.
                Lieber um verzeihung bitten als um erlaubnis

                Kommentar


                • #23
                  @marex

                  mache öle zersetzen sich ab 130 Grad gerne mal und sollten dann auch wieder getauscht werden 0W40 z.B. aber für 15W50 5W50 10W60 etc würde ich mir bis 135 grad wenig gedanken machen wassertemp auch im Auge behalten.

                  gruß,
                  Robert

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von 5ive Beitrag anzeigen
                    @marex

                    mache öle zersetzen sich ab 130 Grad gerne mal und sollten dann auch wieder getauscht werden 0W40 z.B. aber für 15W50 5W50 10W60 etc würde ich mir bis 135 grad wenig gedanken machen wassertemp auch im Auge behalten.

                    gruß,
                    Robert
                    Du scheinst ja viel Ahnung von dem Thema zu haben. Deshalb hänge ich gleich noch eine Frage mit an:

                    Verstehe ich deinen Text richtig, das alleine die Viskosität ausschlaggebend dafür ist ab welcher Temperatur das Öl sich zersetzt?



                    Edit: können die Mods mal einen Sarkasmus Smiley zu den smileys hinzufügen, sieht so aus als benötigt man den gelegentlich hier...
                    Zuletzt geändert von GT-R David; 28.02.2017, 08:08.

                    Kommentar


                    • #25


                      ohje, ich werd geteinigt wgen dem Video.
                      Die modernen öle sind für hohe temp. enwickelt, sonst würde der hersteller ja kein 0w30 öl fahren(Audi).
                      Klar unsere autos sind da anders ich weiß, fahre selber das castrol 10w60 öl.
                      Lieber um verzeihung bitten als um erlaubnis

                      Kommentar


                      • #26
                        Danke für das Video. Das konnte Licht in das schwierige Thema bringen.



                        Zitat von MareX Beitrag anzeigen
                        Die modernen öle sind für hohe temp. enwickelt, sonst würde der hersteller ja kein 0w30 öl fahren(Audi).
                        Dir ist klar das so dünne Öle ab Werk auch bei Sportwägen heutzutage notwendig sind um den Flottenverbrauch einzuhalten?
                        Und das kaum ein Hersteller eine Viskosität vorschreiben wird sondern nur eine Spezifikation.


                        Und um mir ein paar weitere fragen selbst zu beantworten:
                        Nein, ein Motor ist nicht warm sobald das Öl genau 51,87°C hat.

                        Nein, ein 1,4W29,5 zerfällt nicht immer genau bei 137,59°C



                        Es gibt wohl wenige Themen wo so komplex sind wie Öl. Bitte werft nicht jede Halbwahrheit in den Raum und behauptet sie ist allgemeingültig.
                        Zuletzt geändert von GT-R David; 28.02.2017, 08:42.

                        Kommentar


                        • #27
                          Problem an diesem ganzen Ölthema ist das man es gar nicht objektiv beantworten kann.
                          Selbst von den Herstellern kriegste aus "Sicherheitsgründen" keine richtigen Antworten. Das ist einfach zu chemisch und zu technisch....
                          Fest steht das Öl funktioniert gut bei Temperaturen von 80-90 Grad. Alles andere ist Mutmaßung und obliegt dem Fahrzeugbesitzer.

                          Gibt einmal die Leute die es nicht interessiert, so wie mich zum Beispiel. Ich krache mit nem Ü600 Skyline ohne Ölkühler über die Bahn und habe auch mit hohen Öltemperaturen noch keinen Defekt gehabt.
                          Oder sämtliche Neusportwagenfahrer...... glaube nicht das irgendein S M RS AMG Fahrer in sein Leasingmonster sich zuerst irgendwelche Anzeigen und bunteloxierte Zusatzkühler einbaut.

                          Dann gibt's die Leute die aus Forumswissen sich zu allererst irgendein Klimbim einbauen müssen, weil es die anderen Unwissenden im Forum so sagen. Die kriegen dann die große Panik wenn auf einmal ihre Seriengurke dreistellige Temperaturen auf dem Raid HP Ebayeisen anzeigt.

                          Und funktionieren tut Beides bestens !!!!
                          Also liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen und jeder kann seine Meinung zu dem Thema haben.

                          Kommentar


                          • #28
                            Nur weil etwas schlecht ist heißt es nicht das die Karre gleich auseinander fällt viele treten ihre Autos auch immer Kalt. Aber bestimmt Öle haben einen bestimmten Arbeitsbereich. Je nach dem was man mit dem Auto vorhat entsteht entsprechend viel Hitze ab. Einem 10W60 öl traue ich locker 140 Grad zu einem 5W30 ÖL niemals (Aber auch bei 140 Grad mit 5W30 hat man keinen direkten motorschaden auch nicht unmittelbar dannach). Habe schon viel gesehen bin LKW Händler PKWS mit 270.000 km ohne Ölwechsel LKWS 500.000 km ohne Service (bis der Spritfilter sich zersetzt hat und die Spritleitung blockiert hat und sie zum SErvice gezwungen worden) etc etc.. Bei jedem dieser Dinge verkürtzt sich die Lebenszeit eines Motors aber direkt Kaputt gehen sie meistens nicht. Habe sogar schon Fahrzeuge gewartet wo 18 Liter Öl von 34 gefehlt haben.

                            gruß,
                            Robert

                            Kommentar


                            • #29
                              Natürlich ist es nicht so, dass wenn man sein Auto kalt drückt, es gleich auseinander fällt.
                              Ein warm fahren halte ich trotzdem für essentiell, vor allem bei Motoren wie dem RB26.
                              Den Vergleich mit LKW Motoren kann man machen, hinkt für mich aber etwas. =)

                              Ich persönlich fahre kein 10W-60, weil ich meinen Wagen auch im Alltag nutze. Ich fahre auch mal bei 10 Grad Aussentemperatur los & da halte ich ein 10W-60 einfach für zu dick.

                              Schlussendlich versagt jedes beanspruchte Bauteil früher oder später.
                              Es ist reines Glück, ob man ein Teil hat, was 200 % der erwarteten Lebensdauer hält, oder aber nur 70 %.

                              Jedoch kann man - und das ist meine Meinung - mit ein paar Grundregeln die Lebensdauer etwas erhöhen und seinem Auto was Gutes tun.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X