Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RB20DET Motorsetup für Drifteinstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RB20DET Motorsetup für Drifteinstieg

    Hey Leute,

    es gibt zwar schon ein, zwei Themen zum RB20 Tuning aber ich mach einfach mal neues Thema auf, da es hier um ein spezielles Setup geht.
    Bräuchte mal einen Rat zu folgendem Setup.
    Vorab zur Nutzung. Will mich mit dem Wagen in den naechsten 2 Jahren an das Thema Drift ranwagen... Soll also nicht direkt nen Driftmonster a la Formula D werden, sondern lediglich als Einstieg dienen...

    - RB20DET
    - OEM Innereien
    - Borg Warner EFR 7064 T4 Twin-Scroll 0,92ar oder Borg Warner 6758 T4 Twin-Scroll 0,80ar, dann mit vermutlich weniger Leistungsoutput
    - T4 Twin-Scroll Top Mount Krümmer
    - 3" ab Turbo
    - 600er Einspritzdüsen
    - Z32 AFM
    - NisTune

    Angestrebte Leistung: ~400 PS an den Rädern

    Als Alternative würde noch nen RB25 Swap stehen, wobei mich erstmal nen paar Erfahrungen und technische Infos zu Ansprechverhalten, Standfestigkeit und generelle Einwände/Ideen zum o.g. RB20 Setup interessieren würden. Dass der RB25 in jedem Fall die klügere Wahl in Sachen Leistungssteigerung ist, dessen bin ich mir bewusst. Will jedoch keine rb20 vs rb25 diskussion.

    Kurz meine Meinung...
    Ich vermute, dass der RB20 der Leistung mit den Serien Innereien nicht sonderlich lange standhalten wird, auch wenn der RB20 stabiler ist, als man denkt. In Sachen Ansprechverhalten wird trotz TwinScroll und EFR vermutlich erst jenseits der 5000rpm voller LD anliegen oder?

    Hier soll es rein um das Motor-/Leistungssetup gehen. Themen wie Fahrwerk, Bremsen, Lenkwinkelvergrößerung etc. sollen hier erstmal außen vor bleiben.

    Jetzt Ihr...
    Wer Einwände, Ideen, Verbessungsvorschläge zum Setup bzw. div. Komponenten hat, darf gerne was dazu schreiben. Bin für alle Infos dankbar.

    Gruß
    //Flo
    Autogramme gibt's an der Kasse

  • #2
    Ansprechverhalten, Kosten, Effizienz Standfestigkeit, ersatzgeschwächt sprechen für den rb25 swap.

    Ist selten spricht für rb20
    Grüße
    Gruß Kevin

    Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

    Kommentar


    • #3
      Für einen Drifteinstieg würde ich LLK, Auspuffanlage, Luftfilter updaten und mehr nicht ... Das bringt dir am RB20 genug Leistung zum driften. Das Driften lernt man auch so am besten, wenn man nicht gleich das 500+ PS Monster fährt.

      MfG ludi
      https://www.youtube.com/user/MeChris744

      Kommentar


      • #4
        7064 ist zu groß für den RB20DET 6758 paßt besser

        Mfg Marc

        sigpic

        Kommentar


        • #5
          wobei beim driften ja das Ansprechverhalten nicht so wichtig ist, da kann dann der 7064 schonender betrieben werden

          Mfg Marc

          sigpic

          Kommentar


          • #6
            Schau ums richtige Fahrwerkssetup dan kanst dir schon mal 100PS sparen !

            Zudem ist der RB20det in keiner weise schwächer als der RB25, einfach den kürzere Hub = mehr Drehzahl nutzen und ein kurzes Final Gear fahren. Das einzige was wirklich für den RB25 sprechen würde wäre in den fall das Getriebe, das vom RB20 ist CA18 bauweise und dadurch nicht sehr robust.

            Kommentar


            • #7
              @marc
              Ansprechverhalten ist beim drifter mit das wichtigste!
              Gruß Kevin

              Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

              Kommentar


              • #8
                Sprech am besten mal mit erfahrenen Dritern.
                Wie Ludi schon sagte, brauchst du am Anfang keine riesen Leistung. Es ist genauso wie beim Timeattack auch. Zuerst kommen Reifen, Fahrwerk und Differential. Damit hast du schon alles was du fürs driften benötigst.

                Wenn du mit genügend Geschwindigkeit durch eine Kurve fährst, benötigst du nicht viel Leistung am Heck um zu driften. Durch die geringere Leistung kannst du deine Technik viel besser erweitern. Aber genug abgeschweift :-)

                Meine persönliche Empfehlung ist also behalte den RB20 und konzentrier dich erstmal aufs wesentliche. Sonst zieht das einen riesen Rattenschwanz hinter sich und du bist schnell bei 20k €.
                Wenn du dann dabei bleiben möchtest kannst du für dich persönlich abwägen was am günstigsten und besten für dich ist.
                Follow me on: Facebook & YouTube

                Kommentar


                • #9
                  Meine Frage war nicht, ob man die Leistung zum driften brauch oder nicht. Die Leistungssteigerung kommt definitiv, nur das "Wie" steht noch im Raum. Das man auch mit der Serienleistung gut driften kann weiß ich. Der Hobel wird auch zu 95% nur auf der Straße bewegt und dann auch in 2 Jahren nur hin und wieder mal zum Driften verwendet.

                  Mir geht's darum, wie der RB20 das verkraftet, ab wann ich mit vollem LD rechnen kann, ob die Düsen reichen, ob ich eventuell was vergessen habe oder was ich unbedingt bedenken sollte etc. ...
                  Wollte egtl. keine nötig/unnötig-, rb20 vs rb25- oder "so viel Leistung brauchst du nicht zum driften"-Diskussion :-/

                  Zusammenfassend:
                  - Getriebe = Schwachpunkt
                  - 6758 besser geeignet in Sachen Ansprechverhalten

                  Gibt's Erfahrungen, wo das RB20 Getriebe sein Limit erreicht ?
                  Passt das RB25 Getriebe P&P oder brauch ich dann ne andere/custom Kardanwelle?
                  Zuletzt geändert von cameron; 08.03.2015, 19:54.
                  Autogramme gibt's an der Kasse

                  Kommentar


                  • #10
                    Zum Getriebe gab es letztens einen Thread, aber andersrum, sollte wohl passen, weiß ich nichtmehr so genau.

                    EDIT: http://www.skyline-forum.de/showthre...et-auf-rb25det

                    vllt. bringt der dich weiter !
                    sigpic

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von cameron Beitrag anzeigen
                      Wollte egtl. keine nötig/unnötig-, rb20 vs rb25- oder "so viel Leistung brauchst du nicht zum driften"-Diskussion :-/
                      Das war wirklich nur gut gemeint! Viele versauen ihre Driftfähigen durch 600PS Monster als Einstiegswagen (Dein ~450PS (400Rad-PS) ist da mit in der Liga). Die wirklich guten Drifter haben mit 325i/200SX/AE86 (fast Stock) angefangen und so ihre Fähigkeiten aufgebaut. So lernt man am besten die Grundlegenden Sachen. Aber gut, es wird also eher ein Straßenwagen und dir wird vermutlich beim ersten Driftevent auf trockenem Asphalt/Flugzeugplatz klar, dass dein aufgebauter Wagen für teuer Geld zu schade dafür wird. :)

                      Zum Thema:

                      Da das RB20 Getriebe dem des SR20/CA18 gleich ist, sind die Grenzen bei etwa 500NM unter harter Belastung. (Selber seit etwa 3 Jahren mit Slicks getestet) Beim Driften könnte die Grenze weiter oben liegen, als beim Grip-Fahren.

                      Mit den 600er Düsen hast du noch ein paar Reserven, als günstige Alternative könntest du 560er Evo-Düsen verbauen. Damit hast du bis 560PS am 6 Zylinder Ruhe. :)

                      Als günstige, robuste und gute Alternative zur EFR-Serie würde ich einen BorgWarner S200SX Lader empfehlen. Besseres Ansprechverhalten mit TwinScroll als ein GT2871R .64 und gut bis etwa 550PS.

                      Eine Benzinpumpe fehlt in deiner Aufstellung noch: Z32/R33 GTR Pumpen sind bis 550PS i.0. (98er Sprit).

                      MfG ludi
                      https://www.youtube.com/user/MeChris744

                      Kommentar


                      • #12
                        Jow, auch wenns an sich eher Straßenwagen wird/bleibt, sollte ich wohl in Sachen Drift erstmal mit "weniger ist mehr" anfangen, wie ich das hier so lese :D
                        Brauch ich wohl doch noch ne S14 zum driften ... der R32 ist dann vielleicht doch zu schade um ihn zu verheizen :-/

                        Benzinpumpe hab ich ne DW300 verbaut, sollte hoffentlich ausreichen ...
                        500NM ... da ist ja alles über 400PS eigentlich schon fast Kotzgrenze fürs Getriebe.
                        Danke für den Tipp mit dem S200SX. Den scheinen ja echt viele zu nutzen, werd mir den mal genauer anschaun.
                        Kann mir noch jemand verraten, ab wann in etwa beim S200SX und beim 6758 in etwa die Post abgehen würde ?
                        Zuletzt geändert von cameron; 09.03.2015, 16:09.
                        Autogramme gibt's an der Kasse

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X