Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aftermarket Benzinpumpe, FPCM behalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aftermarket Benzinpumpe, FPCM behalten?

    Hi Leute.
    Bin gerade am überlegen wie ich meine HKS 276l/h Intank Pumpe verbauen soll.
    So wie ich das sehe hab ich 3 Möglichkeiten:

    1. Einfach gegen die OEM tauschen, Original Kabel, FPCM behalten

    2. Gegen Original tauschen und Minus der Pumpe direkt auf Masse legen => FPCM fällt weg
    Hab ich dann schon 14V an der Pumpe oder noch nicht?
    Reicht der originale Kabelquerschnitt aus?

    3. Dickes Kabel (4mm²) direkt vom Pluspol der Batterie und die Standard Leitung nur für ein neues Relais verwenden. Minus direkt auf Masse. (benötige dann halt ein langes Kabel, weil die Batterie ja vorne ist)

    Wie sinnvoll ist es das FPCM zu behalten? Hab nun wieder lange gegooglet und manche sagen der Sprit heizt sich nur unnötig mehr auf wenn die Pumpe immer auf Vollast läuft und durch den heißen Motorraum pumpt. Ich seh das eher als vernachlässigbar wenig an oder?
    Allerdings soll das FPCM wohl gerade bei einer größeren Pumpe doch schnell mal den Geist aufgeben.


    Wer hat sich schon mit beschäftigt und kann etwas dazu sagen?

    Achja, Ziel sind 500 bis max 550PS mit 600cc Düsen. Einstellbarer FPR vorhanden.


    Mfg David
    Zuletzt geändert von GT-R David; 17.02.2015, 18:17.

  • #2
    Bei mir hab ich es wie in Punkt 3 deiner Auflistung gemacht, da der Leistungstransistor im FPCM nicht genug Strom für meine Benzinpumpe zugelassen hat, und bei höhen Leistungen der Benzindruck eingebrochen ist. Allerdings muss ich sagen, dass es bis 530 PS auf dem Prüfstand noch gerade so gereicht hat, aber keine Ahnung ob es da vielleicht relevante Unterschiede zwischen der Elektronik im 32er und 34er gibt.
    Funktioniert jetzt seit anderthalb Jahren ohne Probleme.

    Edit: Variante 2 sollte mMn auch funktionieren, aber bei mir war es kein großer Mehraufwand, ein neues Pluskabel zu legen, weil die Batterie ja schon hinten ist.

    Grüße, Ralf
    Zuletzt geändert von Ralf; 18.02.2015, 18:42.

    Kommentar


    • #3
      Beim R32 GTR ist die Batterie noch vorne. Erst ab 33er hinten.
      sigpic

      Kommentar


      • #4
        Das ist mir schon bekannt ;) Deswegen ja auch der Hinweis, dass es auch mit Variante 2 funktionieren sollte. Bei mir war es halt keine große Aktion, ein neues Kabel zu legen. Sonst hätte ich es vermutlich erstmal mit dem originalen Pluskabel versucht.

        Edit: mit Unterschieden in der Elektronik meinte ich das FPCM. Vielleicht ist die ja etwas anders ausgelegt, so dass evtl. weniger Leistung mit FPCM möglich ist, als bei mir.
        Zuletzt geändert von Ralf; 18.02.2015, 19:10.

        Kommentar


        • #5
          Danke, das hilft mir weiter. Genau eben das Einbrechen des Drucks will ich vermeiden.
          Werde dann wohl doch gleich Variante 3 nehmen, bevor man dann beim mappen ist und es Probleme gibt.

          Kommentar


          • #6
            Habe Variante 2 bei mir gemacht. denn das FCPM fällt durch das auf direkt Masse gelegte Minuskabel weg und Plus wird weiterhin vom Steuergerät zugeschalten, somit läuft die Pumpe auch nur wenn die Karre an ist

            Kommentar


            • #7
              Ich hab auch komplett neue Leitungen gezogen und nur die alte
              Leitung als Sterling zum Relais gelegt, könnte es bis jetzt nur noch nicht großartig Testen.

              Nur eins ist mir aufgefallen und weiß nicht ob das normal ist, war aber auch schon vor dem Umbau.
              Wen ich Zündung an mache ohne zu starten bekommt die Pumpe Strom und läuft.
              Kurz darauf geht sie wider aus und der Benzin Druck fällt wider ab, wen ich dem Motor starte hab ich im Leerlauf 2,5 Bar konstant Anliegen.

              Wie ist das bei euch ?

              Kommentar


              • #8
                @Tordie: passt schon, soll genau so sein!

                Kommentar


                • #9
                  Super danke für die schnelle Antwort.
                  Ist mir halt erst jetzt richtig aufgefallen mit der Benzindruck Anzeige.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Tordie Beitrag anzeigen
                    Nur eins ist mir aufgefallen und weiß nicht ob das normal ist, war aber auch schon vor dem Umbau.
                    Wen ich Zündung an mache ohne zu starten bekommt die Pumpe Strom und läuft.
                    Kurz darauf geht sie wider aus und der Benzin Druck fällt wider ab, wen ich dem Motor starte hab ich im Leerlauf 2,5 Bar konstant Anliegen.

                    Wie ist das bei euch ?
                    Das ist normal. Wenn du die Zündung einschaltest wird die Benzinpumpe kurz angesteuert, damit genügend Kraftstoff vorhanden ist falls du gleich den Motor startest, die Leitungen werden alle gefüllt. Startest du den Motor nicht innerhalb ein paar Sekunden schaltet das Relais der Pumpe ab damit die Pumpe nicht unnötig weiterläuft und dann später durch Überhitzung kaputt geht.

                    Kommentar


                    • #11
                      Die läuft zum füllen und dann erst wieder beim starten.
                      Das hat NICHTS mit Überhitzung zu tun.
                      Eher wenn du nen Unfall hast und der motor aus ist das die Pumpe dann nicht noch fördert.
                      Gruß Kevin

                      Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

                      Kommentar


                      • #12
                        FPCM steuert Stromzufluss an fuel pump ueber Masse. Wenn also die Masse direkt gelegt wird, ist das "Problem" (sofern man es ueberhaupt als solches bezeichnen will) umgangen und es liegt volle Leistung an der Pumpe an.

                        Und das Ansteuern der Pumpe bei Einschalten der Zuendung ist ganz normal. Das System wird geprimed und Solldruck hergestellt. Danach schaltet sie ab und laeuft wieder an bei Startvorgang.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Kevin Beitrag anzeigen
                          Die läuft zum füllen und dann erst wieder beim starten.
                          Das hat NICHTS mit Überhitzung zu tun.
                          Eher wenn du nen Unfall hast und der motor aus ist das die Pumpe dann nicht noch fördert.

                          Natürlich läuft die zum füllen wie gesagt wird Druck erzeugt falls ein Starvorgang erfolgt soll kein Einbruch des Benzindruck und Benzinfluß entstehen.
                          Dass das Relais der Kraftstoffversorgund abschaltet ist zum schonen der Kraftstoffpumpe. Nach dem Übergang von mechanischen Kraftstoffpumpen auf elektrische gab es einige Pobleme, dass die Kraftstoffpumpen bei eingeschalter Zündung die ganze Zeit liefen und die Lebensdauer dadurch erstens erheblich gesenkt wurde, des weiteren gab es Probleme mit Pumpen die dadurch Überhitzt sind. Mal ganz davon abgesehen, dass es Energieverschwendung der Batterie ist, wenn sie die ganze Zeit mitläuft.
                          Das gleiche Probleme haben viele alten autos mit den Zündspulen. Die wurden auch nach einiger Zeit eingeschalteter Zündung einfach zu warm und funktionierten dann nicht mehr richtig.

                          Im Falle eines Unfalls gibt es gewisse Notschalter die dann gedrückt sind und dadurch wird die ganze Zündung so wie Einspritzung lahmgelegt. Des weiteren hat das auch auf andere Bauteile und Steuergeräte einfluss. Heutzutage ist das natürlich alles noch etwas komplexer.

                          Kommentar


                          • #14
                            Was du schreibst stimmt - auf Skyline bezogen - nicht.
                            Beschäftige dich bitte intensiver mit der Skyline Elektronik dann können wir uns gerne darüber unterhalten. Gefährliches Halbwissen verbreiten macht im Forum keinen Sinn.

                            Ps:
                            Meine oem intank Pumpe läuft seit Jahren durchgehend.
                            Gruß Kevin

                            Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich weiß leider nicht was das mit skyline-spezifisch oder nicht zu tun haben soll. Der Skyline ist auch kein Raumschiff. Es gibt nur 2 Möglichkeiten, entweder die Pumpe läuft ständig mit oder wird nur kurz angesteuert.
                              Wenn sie dauerhaft mitläuft was es bei einigen Herstellern weiterhin immer wieder gab ist es ja egal.
                              Wenn sie nur kurz angesteuert wird ist es wie ich oben beschrieben habe aus Schonungsgründen und nicht aus irgendwelchen anderen Gründen, da ist auch der Skyline dann keine Ausnahme.

                              Was ich über Unfälle geschrieben habe ist allgemein da hast du recht, denn da ist jeder Hersteller anders und abhängig vom Alter gibt es da auch weitere Unterschiede.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X