Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölkühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ölkühler

    Ich werd mir die Tage einen Ölkühler bestellen...Wie funktioniert das mit dem Thermostat??? Macht der Automatisch auf, oder brauch ich noch was zum einstellen wann er aufmachen soll??? Will mir den hier holen...

    http://www.ddm-tuning.de/show_produc...roducts_id/488

    Kann jemand was zu dem teil sagen ob der okay is!!?? Vielleicht hat ja auch wer einen den er verkaufen will...

    MfG Martin
    Es blutet...also kann man es töten

  • #2
    soweit ich mich entsinnen kann sind das auch nur feder thermostate .. also einfach allet zusammen rödeln und gut is ... öfnet dann erst ab der teperatur wo es öfnen soll ... bis jetzt hab ich einmal ein elektrisches gesehen bei nem crysler SRT8 ... aber ich denke das ist eher die ausnahme ^^

    sind aber zu 99% meschaniesche thermos ...

    hier nochmal ein auszug dazu :

    Thermostate
    Der Ölkühlerthermostat ist immer dann erforderlich,
    wenn das Fahrzeug mit Ölkühler auch im Normalbetrieb
    und im Winter gefahren wird. Der Thermostat schließt
    die Zuleitung kurz, solange nicht eine Öltemperatur
    von mindestens 74° C erreicht wird, d. h. der Kühler
    ist zunächst außer Funktion und das Öl erreicht in
    der für den Motor üblichen Zeit die Betriebstemperatur.

    Ohne Thermostat würde diese Zeitspanne sich
    vergrößern, da die Kühlung sofort mit Fahrtbeginn
    einsetzt. Besonders im Winter könnte das Öl eventuell
    seine Betriebstemperatur gar nicht erreichen, was eine
    verminderte Schmierung und einen erhöhten Verschleiß
    zur Folge hätte. Ebenso wie eine Überhitzung kann
    auch eine Unterkühlung des Schmiermittels zu Motor-
    schäden führen.

    Der Thermostat beginnt daher erst bei 74 Grad
    zu öffnen und erlaubt bei 80 Grad den Durchfluß
    zum Kühler.

    Kommentar


    • #3
      Okay...danke...Was ist eigentlich die optimale Öltemperatur??? Leider sind die Stock anzeige im GT-T nicht so genau...Aber der Zeiger steht wenn er warm ist immer so beim 2. Strich, was rund 90 Grad entsprechen dürfte...
      Es blutet...also kann man es töten

      Kommentar


      • #4
        80-120°C ca
        わたくしはばっかです
        sigpic
        Positive Geschäfte: borderkingjk, Gizmo, longisland, Takoon, HeG, Sky Rex

        Kommentar


        • #5
          120 ?Oo schon bisken heiß nich ... also ich lieg immer so bei 90-100 .. 90 ist eigentlich so das optimum ...

          Kommentar


          • #6
            Bei 80° isser Warm. man hat meistens so ca.90° im Fahrbetrieb, je nach Belastung auch höher. Bei 130° ist eigentlich so die Grenze, die man nicht so lange haben sollte! Aber nur, weil bei vielen Ölen dann der Schmierfilm abreissen kann. Es gibt auch Öle, die solche Temperaturen mitmachen.

            Wenn du also bei Vollastfahrten dauerhaft in Regionen über 110°-120° bleibst, ist dein Ölkühler zu klein...dann sollte entweder nen größerer...oder nen 2ter rein!

            Kommentar


            • #7
              Der Satz ist bestimmt nur mit Adapterplatte ohne Thermostat. Ich würde nur mit Thermostat verbauen.

              Optimale Öltemperatur ist meiner Meinung nach auch 90°C

              Mfg Marc

              sigpic

              Kommentar


              • #8
                kenns auch nur mit 90 grad optimal .. und 100 ein noch normaler bereich mit ölkühler alles darüber sollte zu denken geben ... sandler hat immer einzelene thermos im angebot rumfliegen ... so mal als tipp... 240 ist bisken happig für nur sandwitchplate und kähler .. da bekommste schon nen komplettes kit mit relocation und und und dafür ... quasi das ganze system

                Kommentar


                • #9
                  Hatte ne Anfrage gemacht....Ist mit Thermostat...
                  Es blutet...also kann man es töten

                  Kommentar


                  • #10
                    Also laut DDM is da n Thermostat dabei...hab ihr grad ma ne Seite mit nem preislich vergleichbaren Kit...???
                    Es blutet...also kann man es töten

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich hab von Mocal bis jetzt nur Gutes gehört. Hier im Forum werden soweit ich weiß über RNT von Wallerio Ölkühlersets von Mocal angeboten:

                      http://www.skyline-forum.de/showthre...ighlight=mocal

                      oder eben direkt über Sandtler

                      http://www.sandtler.com/katalogangeb.../oel_index.htm
                      Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
                      "Zunächst mal habt ihr nicht den erforderlichen Körperbau, dann fehlt euch die Kondition und vor allem fehlen euch noch mindestens ‘n Dutzend Leute."

                      Kommentar


                      • #12
                        bin mit mocal auch sehr zufrieden seit jahren ... kenne einige subis die mit mocal fahren .. mustang .. meiner wenigkeit .. bis jetzt keine probs.. hatten mal auf der arbeit einen abgedrück mit überdruck ... halten auuch einges aus die dinger ... nicht wie so macher firlefanz ^^

                        Kommentar


                        • #13
                          hmmm, denk dann werd ich mir soeinen besorgen...
                          Es blutet...also kann man es töten

                          Kommentar


                          • #14
                            ich häng mich mal mit rein ... der topic hier is gut und gibt gute infos.

                            bin, wäre hätte das gedacht, dabei nen ölkühler zu bestellen. dachte eigentlich auch an mocal, denn wird ja öfters empfohlen.
                            mein sky wird wenig in der city, eher im gebirge auf der landstrasse bewegt ... und gebirge = race, natürlich nicht zu vergleichen mit ner rennstrecke ... aber halt schon ... attacke :D

                            wie viele reihen sollte man da verbauen?
                            für öldruck und öltemp wolltsch noch neue instrumente einbauen. bisher noch keine genaue ahnung welche, die Defi's findsch ganz schick.

                            wie läuft n das mit den relocation kits? ich dachte bisher immer so ein relocation kit ist dafür da, den ölfilter an ne andere stelle im motorraum zu setzen, stimmt das? ist das bei den ölkühler generell der fall? oder kann oder muss oder sollte?

                            http://www.sandtler.com/katalogangeb.../oel_index.htm
                            wennsch da mal so schaue - was brauch ich alles
                            ölkühler
                            einbausatz
                            thermostat ... fehlt noch was?

                            soweit, für eure hilfe wäre ich dankbar :)

                            thx :)

                            Kommentar


                            • #15
                              das reine relocation kit beinhaltet den adapter den du auf deinen eigentlichen ölfilteranschluss drauf klatscht. 2 stahlflex schläuche und den 2. flansch wo du den filter drauf tust. dort sind dann meist auch 2 bohrungen wo du öltemp öldruck sensoren einschrauben kannst. und dort kann/wird/ist auch die stelle von der die schläuche weiter zum ölkühler gehen. wichtig ist hierbei das alles ne bestimmte flussrichtung hat. wenns da was falsch machst drückts dir das öl raus ^^. und wieviel reihen.. ähm.. ... weis ich auswendig garnicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X