Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlauchdurchmesser am Ölkühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlauchdurchmesser am Ölkühler

    Hi, bräuchte mal eure Hilfe.

    Bin ja (immernoch) auf der Suche nach einem Ölkühlerkit für meinen GT-R.
    Jetzt ist mir aufgefallen das zum Bsp. bei HKS für die GT-R Modelle 12mm und bei GTST/GTT Modellen 10mm Schlauchdurchmesser angegeben ist.

    Hat das einen besonderen Hintergrund? Muss ich wirklich aufpassen das die Schläuche 12mm haben oder kann ich auch ein 10mm GTST Kit verbauen?
    Kann mir nicht vorstellen was da so verschieden sein soll damit der Durchmesser größer sein muss am GT-R.

    Hier mal als Bsp. was ich meine:
    GT-R :http://www.rhdjapan.com/hks-oil-cool...t-r-bnr32.html
    GTST: http://www.rhdjapan.com/hks-oil-cool...cr33-er34.html

    EDIT: Falls das nicht "mm" sein sollten, sondern ein anderes Maß bzw. eine Ansclussbezeichnung etc., dann bitte ich mein Unwissen zu Entschuldigen und würde gerne wissen was damit gemeint ist :-)

    Mfg David

  • #2
    Ach komm, da wid doch jemand was darüber wissen ;-)
    Diejenigen die sich selbst ein Ölkühler zusammengestellt haben, was habt ihr denn so für Schläuche genommen?

    Kommentar


    • #3
      wüsste nicht was anders sein soll. Ölpumpe, Filteranschluss und Kanäle sollten identisch sein mit RB25. Dein Druckabfall in der größeren Leitung ist natürlich geringer und somit der effektive Öldruck genauer, aber normalerweise kann man das bei den kurzen Leitungslängen vernachlässigen, solange du nicht nach vorne links, dann nach hinten und noch zweimal ums Auto die wickeln willst ;)

      Kommentar


      • #4
        Der gängige Durchmesser ist 12.2mm denn das ist der Innendurchmesser einer Dash10 Leitung. Darauf sind eigentlich alle Ölkühlerkits für den normalen Gebrauch ausgelegt sei es in Einzelteilen von Mocal o.ä. oder fertig von HKS, Greddy etc.
        Dash12 wäre quatsch weil zu groß und Dash 8 hat nur einen 9mm Innendurchmesser was etwas klein sein kann. Von dem her weiß ich nicht was die da angegeben haben. Hast du mal einen Link?

        Kommentar


        • #5
          Sind doch im ersten Post 2 links... :O
          Um wirklich Erfolg im Leben haben zu können, muß man 2 Regeln stets befolgen:

          1. Erzähl nicht alles, was du weißt.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Ihm sein Sohn Beitrag anzeigen
            Sind doch im ersten Post 2 links... :O
            Sorry, dieser zugeklappte Müll immer bei RHD.

            Also wie oben geschrieben es gibt keine Dash Leitung mit 10mm Innendurchmesser. Keine ahnung wie die da auf 10 kommen. Die Kits haben mit großer Sicherheit beide Dash10 Leitungen also 12er Innendurchmesser. Nur ist der ÖK für den GTST vorm HT Kühler der für den GTR im Rathaus was sich vielleicht aus dem höheren Kühlbedarf im HT Kreislauf des Rb26 erklären lässt.

            Kommentar


            • #7
              Dann sind das bei RHD wohl die bezeichnungen für Dash10 und Dash12 und keinen mm Angabe.

              Zusammengefasst ist es also auch OK einen vom GTST zu verwenden so wie ich das verstehe. Also kann die Suche weiter gehen und wird dadruch etwas einfacher.

              Kommentar


              • #8
                [QUOTE=GT-R David;292770]Dann sind das bei RHD wohl die bezeichnungen für Dash10 und Dash12 und keinen mm Angabe.QUOTE]

                Glaube ich nicht. Ich habe noch kein Ölkühlerkit mit Dash12 gesehen. Dash12 hat 16mm Innendurchmesser. Das ist totaler Quatsch da der Eingang in den Block auch bloß ca.12mm hat und die Dash12 Leitungen extrem fett und schlecht zu verlegen sind. Schau einfach nach nem Ölkühlerkit mit Dash10/12mm Innendurchmesser(was eh alle haben) und gut ists.

                Wenn du kein R32 hättest würde ich dir ein Kit bauen für nichtmal die hälfte des HKS Kits.

                Kommentar


                • #9
                  Danke für das Angebot.

                  R33 Kits passen auch. Ich such zumindest auch nach gebrauchten für R33 und R34 GTR.
                  Aber nichts desto trotz werd ich nur japanische Sachen verbauen, und wenns das 5 fache kostet wie ein mocal oder ähnliches. Da geht nichts dran vorbei :-)
                  Weiterhin reicht mir die Qualität von mocal auch nicht aus.

                  HKS oder Trust, gebraucht im top zustand sollte für mich am besten sein, da stimmt Preis/Leistung am besten meiner Meinung nach.

                  Kommentar


                  • #10
                    Nicht alles was teuer ist ist gut und nicht alles wo "Japan" draufsteht kommt aus Japan, da kannst du dir sicher sein. Und ich glaube nicht dass HKS oder die anderen die Kühler selber im Haus herstellen. Könnt sein, dass sie sogar die Matrizen vom selben Hersteller kaufen wie Mocal ;)
                    Zum Thema Dash6,8,10... gibts hier ne interressante Tabelle mit Erläuterung: http://www.turbozentrum.de/wissenswe...ewindetabelle/
                    Und hier die möglichen Anschlußgrößen eines Ölkühlers: http://www.isa-racing.com/product_in...e--210-mm.html

                    LG

                    Kommentar


                    • #11
                      Wobei die Schlauch Innen Angabe bei Dash nicht viel aussagt, denn der Dash Schlauchanschluss an sich hat innen nur 12.2mm. Da könnte der Schlauch auch 20mm Innen haben trotzdem geht nicht mehr durch. Sollte man bedenken.
                      Die Teile von Greddy HKS etc sind schon toll, aber meiner Meinung nach etwas überteuert. Wie schonmal geschrieben ich habe ein Grex Kit mit Relocation und die Verschlauchung ist dermaßen Ungünstig das ich die komplett neu gemacht habe und das bei einem 900€ Kit und so toll ist das extra Teil wo das Thermostat drin ist auch nicht. Aber fürs gewissen isses sicher gut. :-)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von dA_RoB Beitrag anzeigen
                        Nicht alles was teuer ist ist gut und nicht alles wo "Japan" draufsteht kommt aus Japan, da kannst du dir sicher sein. Und ich glaube nicht dass HKS oder die anderen die Kühler selber im Haus herstellen. Könnt sein, dass sie sogar die Matrizen vom selben Hersteller kaufen wie Mocal ;)
                        Nehm mal nen HKS, Greddy und nen Mocal in die Hand...
                        Bin mal gespannt was du dann sagst ;-)

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke für die links. Ist gut beschrieben, werd ich nachher mal komplett lesen.

                          Für mich ist bei Sachen fürs Auto halt am wichtigsten das sie von einem japanischen Premiumhersteller sind.
                          Tut aber auch nichts zur Sache. Da denkt halt jeder ein wenig anders. ;-)

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von LaKuS Beitrag anzeigen
                            Nehm mal nen HKS, Greddy und nen Mocal in die Hand...
                            Bin mal gespannt was du dann sagst ;-)
                            Und wie ist deine technische Einschätzung dazu? So sachen wie bunte Aufkleber/Gravuren oder polierte Oberflächen zählen dann da aber nicht dazu.
                            Nicht falsch verstehen ich kaufe das Zeug auch lieber wo ein bekannter japanischer Name drauf steht, weils ein Japanische Auto ist und ich spinne, aber des öfteren gibt es dafür keinen technischen Grund wenn man es mit anderen Namenhaften Herstellern der Welt vergleicht.
                            Was die Kits absetzt ist ihr P&P Character und grad beim HKS die Luftleitbleche etc.

                            Kommentar


                            • #15
                              Dash 10 ist das, was du brauchst. Auf keinen Fall Dash 8 verwenden. Dein Kopf (Nockenwellen/Lagerboecke) wird es dir uebel nehmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X