Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Skylinesusky`s offical BNR34 Vspec UK-Model No.19 in RED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ölwanne alleine bringt´s auch nicht - hab aktuell ja keinen Kühler drin und komm bei "normaler Autobahnfahrt" ohne VMax oder sowas auf rund 105°C Öltemp.
    Mit runden 7-8l Volumen wohlgemerkt...
    sigpic

    Kommentar


    • ja das ist klar; natürlich nur in Verbindung mit einem großen Kühler,...
      sigpic

      Kommentar


      • Wenn du einen grossen Oelkuehler verbauen willst Daniel, denk an eine Thermostatsteuerung.

        Kommentar


        • Also, es würde mich wundern, wenn ich kein Thermostat hab, an der Stelle, wo der Filter aufgerschraubt wird.

          !!Nissan Skyline R34 GT-R Vspec!!
          !!Auch ein Ossi schafft das!!

          >>> Mein Youtube Kanal<<< HIER <<<

          Kommentar


          • tolles auto susi....

            Kommentar


            • So, viele haben es ja schon mitbekommen, nun auch hier mein neues und sehr schönes Update =)
              Habe gestern den Motorblock vom Motorbauer abgeholt. Juhuuuu =)

              Doch bevor ich den Motor holen konnte bekam ich per Telefon erstmal den Preis. Bin fast vom Stuhl gefallen vor Schreck, gut 40% mehr als gedacht. Aber dennoch ein fairer, bzw normaler Preis für Bohren, Hohnen, Pleul richten und Kurbelwelle feinwuchten. Vielen Dank dafür an Motoren Straub =)

              Hier nun die ersten Bilder des fertigen Blocks =)








              Und hier der Zahn der ihm gezogen wurde, bzw der eigentliche Schaden. Sieht so aus als wär des doch so ziemlich am Anfang der Runde Nordschleife passiert von der einen Schale blieb fast nichts mehr übrig.






              Zum Ölkühler:
              Also hab nun mal nochgeschaut und gemessen, ist also ein 300mm x 180mm 13 Reihen-Kühler. Den find ich eigentlich so schon recht groß. Wenn ich nun nen größeren bestelle, soll es ein 300mm x 2xxmm 16 Reihen-Kühler werden, der an gleicher Stelle bleibt um des Luftleit"blech" weiterhin nutzen zu können.

              Hier die Bilder den montieren Kühler:



              is noch ein bissl Platz für 3 weitere Reihen


              Wie gehts weiter:
              - Heute kommt der Motorkopf zum Motorbauer, dort wird er gewaschen und gegebenfalls plan geschliffen.
              - Immernoch warten auf die Kupplungsscheiben die Ende des Monats kommen sollen.
              - Dann noch die Shimmscheiben bestellen, um des Ventilspiel einzustellen.
              - Und natürlich der Zusammenbau =)

              Lang dauerts hoffentlich nich mehr =)


              P.S.: Die Volk TE37 (in bronze) in 18x9.5 et12 mit Toyo R888 265/35 R18 bekomm ich nun =)

              !!Nissan Skyline R34 GT-R Vspec!!
              !!Auch ein Ossi schafft das!!

              >>> Mein Youtube Kanal<<< HIER <<<

              Kommentar


              • Freut mich für dich Susi! Dann können wir ja bald mal wieder was dran tun ;-)
                sigpic

                Kommentar


                • Zitat von Skylinesusky Beitrag anzeigen
                  P.S.: Die Volk TE37 (in bronze) in 18x9.5 et12 mit Toyo R888 265/35 R18 bekomm ich nun =)
                  Sehr gute Entscheidung!
                  Die kommen mit Sicherheit richtig gut rüber an dem roten Auto.
                  Gruß Marko!

                  Kommentar


                  • Bin fast vom Stuhl gefallen vor Schreck, gut 40% mehr als gedacht. Aber dennoch ein fairer, bzw normaler Preis für Bohren, Hohnen, Pleul richten und Kurbelwelle feinwuchten.
                    ah ich hasse das. sicherlich kann mal immer was ungeplantes dazukommen aber stellenweise hat man als kunde echt das gefühl das läuft so ähnlich wie im baugewerbe. die eigentliche rechnung stimmt nachher sowieso nicht.
                    M.Ali: "Ich bin schnell, so verdammt schnell. Ich haue auf den Lichtschalter und liege wieder im Bett, bevor das Licht aus geht."

                    Kommentar


                    • Naja, hatten ja auch kein Kostenvoranschlag oder so. Und der Preis is trotzdem noch sehr fair, wie ich finde.

                      So, nun werden sicher immer öfter kleine Update während des Zusammenbaus kommen.

                      Gestern war ich wieder beim Wagen und hab mal zur Abwechslung selbst ein bissl was gemacht^^

                      - Den Bremssattel links abmontiert, da dieser ja noch immer keine Entlüftungsschraube hat... nun geb ich diesen mal weg und ich hoffe, mir kann ein neues Gewinde gebohrt werden sodass man den Sattel, bzw des Bremssystem wieder optimal entlüften kann.





                      - Und ich war wieder mal am Ölkühler... nachdem der Motor ansich ja nun gerichtet ist, hab ich mit dem Kühler nen neues Problemkind =(
                      Es geht dabei um zwei Probleme...

                      1. Späne wegen des Pleullagerschadens.
                      Nachdem der Motor ja nun gerichtet ist war es ja klar, den Ölkühler auf jeden Fall zu spülen und gar auszuwechseln. Doch streiten sich ja scho die Geister...die Einen sagen, spülen reicht außerdem hat man für sowas ja den Ölfilter. Die Anderen sagen, ausspülen reicht nicht aus, die Späne bekommt man nie vollkommen entfernt, des Risiko sei zu groß, dass Späne vom Schaden die Bohrungen für die Ölversorgung im Motor, Pleul etc verstopfen und somit einen erneuten Schaden verursachen können.

                      2. Zu geringe Kühlleistung im Rennbetrieb.
                      Auf der Nordschleife hatte ich ja bekanntlicherweise eine Öl-Temperatur von mehr als 125° Nun würde ich ja gern auf eine Temperatur unter 120° kommen, dauerhaft, egal wie ich fahr. Ob 2~3 Runden Nordschleife am Stück, oder 30 Min in Oschersleben am Stück sollte keine Rolle spielen, die Temp sollte dabei 120° nicht überschreiten. In Verbindung mit dem Motul 300V 15W50 is des sicher eine recht akzeptable Situation um Strecke zu fahren und nicht gleich auf den nächsten Schaden warten zu müssen.

                      Nun hab ich den Kühler ausgebaut und des resltiche Öl ausgeschüttet.
                      - Erste Erkenntnis, eine richtig dicke Brühe und sehr sehr zähfließend... Vielleicht hat auch des schon die optimale Wirkung des Kühler verhindert, da ja auch beim Ölwechsel, immer Rest im Kühler bliebt und sich im laufe der Zeit ziemlich böse "Schlacke" abgesetzt hat. (meine Vermutung)
                      - Außerdem war ich, auch wenn es zu erwarten war, dann doch sehr schockiert über den Kühler selbst... original Nimso Kühler, 13 Reihen 3xxmm lang und 188mm hoch sowie 50mm breit. Dazu natürlich des Nismo Luftleit"Blech" welches wie ich mal gehaupte, die Effektivität des Kühlers auf ein Optimum ausreizt. Und der Kühler ist ein einem absolut neuwertigem Zustand! Nicht eine Lammelle is verbogen der Kühler is tadellos, und somit auch wieder im Stande seine optimale Kühlung abzugeben!!

                      Seht erstmal selbst...








                      Und diesen Kühler soll ich nun wegschmeissen (wegen Späne) und gegen nen größeren (wegen mehr Kühlung) austauschen, der dann uch nicht mehr so effktiv genutzt werden kann, weil er ja nicht mehr in den Trichter passen würde.?! Also da will ich mich ja mit Händen und Beinen gegen wehren =(

                      Des Ölkühler Kit von Nimso kostet stolze 1800(!!) Euro, und des soll ich nun umbauen??


                      Da kann man auch keine größeren Kühler auswählen, sprich für Nismo ist das schon die effektivste Art des Öl zu kühlen.

                      Heisst für mich:

                      - Den Kühler retten, wenn es geht, ich schau nun ob man den professionel, vielleicht mit Maschienen spülen, reinigen kann.
                      - Eventuell einen zusätzlichen kleineren Kühler auf die andere Seite verbauen und somit in Reihe geschalten noch etwas mehr Temp runter zu bekommen.

                      Was mich noch interessieren würde, die Infomation des Nimso Katalogs hier:

                      Wenn mir des jemand übersetzen könnte, wäre ich doch sehr dankbar dafür.

                      Meinungen, Anregungen und Tipps grade von Leuten mit hohen technischen Verständis und Erfahrung im Renntrieb (sprich Lösungsvorschläge bei Verhalten mit Späne und die Temperatur im Griff zu bekommen) sind doch sehr erwünscht, da ich echt nich weiss, was ich nun machen soll...

                      Den Nismo Kühler wegschmeissen? Oder kann man ihn retten? Helfen vielleicht schon Sachen wie der Wasserkühler, anderes Öl und eben auch des Mappen um die Öl-Temp quasi nebenbei runter zubekommen? Wars vielleicht auch nur die Schlacke, die den Kühler net richt hat arbeiten lassen??

                      Der Kühler, der Bremssattel und der Motorkopf sind jedenfalls aktuell beim Uwe im Kofferraum und kommen Montag zum Spezialisten. Vielleicht weiss ich dann auch schon mehr.

                      !!Nissan Skyline R34 GT-R Vspec!!
                      !!Auch ein Ossi schafft das!!

                      >>> Mein Youtube Kanal<<< HIER <<<

                      Kommentar


                      • Wegen metallresten im Kühler wir ich mir keine sorgen machen, kommt ja danach noch der Ölfilter der braucht auch etwas arbeit ^^

                        Kommentar


                        • Mir wurde die Übersetzung zugeschickt =)



                          Heisst im Klartext, normal müsste man auf ner Rennstrecke unter Volllast nicht über 120° kommen. Nun war der Testwagen ja sicher Serie. Reichen bei mir dann Mapping und Wasserkühler aus...oder soll ich doch noch nen zweiten, kleineren Kühler (zum Beispiel 330mm x 100mm 13 Reihen von Mocal) in die andere Ecke, direkt vor dem langen Lufteinlass der Schürze in Reihe schalten....

                          Bis wieviel Temperatur darf ich denn im Rennbetrieb kommen? Klar auf 90° werd ich nie kommen, und 100° schaden sicher nicht dem Wagen, doch wo ist da die Grenze ab der es dem Wagen bzw dem Motor doch sehr unangenehm wird?? Öl steht fest, Motul 300V 15W50, des sollte doch bis 120° stabil sein?! Doch was ist mit dem Rest der beanspruchten Teile bei hoher Temp?

                          !!Nissan Skyline R34 GT-R Vspec!!
                          !!Auch ein Ossi schafft das!!

                          >>> Mein Youtube Kanal<<< HIER <<<

                          Kommentar


                          • Motul 300V 15W50 ist für den Rennsportbetrieb gemacht, soweit ich weiss, verträgt das sogar noch einige Grad mehr. 120-125° sollten da kein Problem sein.
                            Ich weiss allerdings nicht, was der Motor vom Sky so verträgt. Denke nicht, dass es ein Problem sein sollte, sicher sagen kann ich es dir allerdings auch nicht.

                            Kommentar


                            • Sowohl Filter als auch Pumpe haben Bypassventile, soviel schonmal dazu, es ist keinesfalls Aufgabe eines Ölfilters Späne zurück zu halten.
                              Ein Ölfilter ist lediglich da das Öl von Verbrennungsrückständen zu befreien.

                              Susi ob nun Nismo drauf steht oder Setrab, Mocal oder was anderes, alle kochen nur mit Wasser, Nismo stellt selbst sowieso keine Ölkühler her also wirds ein anderer großer Hersteller gewesen sein.
                              Gründlich spülen dann ebay und nen großen kaufen.
                              Den Trichter hat man doch schnell auf einen anderen angepasst oder einfach selbst einen gebaut.

                              Und ja man kann mit umsichtiger Abstimmung da noch was machen wobei abstimmen jedoch bei der Hardware schon anfängt...
                              Hauptproblem sind eben die Lader, die heizen das Öl nochmal gewaltig auf.
                              Man könnte also über den Umweg vom Wasser noch Wärme aus den Ladern ziehen um das Öl zu schonen usw.
                              Was ich in deiner Situation machen täte steht jedoch bereits oben.
                              RB-Frankenstein | Fotoalben | ETS-Control |
                              "Made in China" ist kein Merkmal für gute Qualität eines Turboladers...

                              Kommentar


                              • Ich wuerde den Kuehler nicht wiederverwenden. Auch nicht nach Spuelen oder Sonstigem. Nismo hin oder her, wenn die Temperatur zu hoch ist (wobei "zu hoch" und target oil temp jeder fuer sich selbst definieren muss), muss was anderes her, ganz einfach. Also groesseren/effektiveren Kuehler besorgen, Zuluft und Abluft(!) sicherstellen, dazu deinen Wasserkuehler verbessern. Auch hier koennen weitere Massnahmen hilfreich sein, wie z.B. cooling panel, Motorhaubenbelueftung fuer Abluft etc. Evtl. auch Luftleitbleche oder direkte cold air feeds. Dazu ein generell gutes Mapping und alles sollte im Griff sein. Einen zusaetzlichen Kuehler wuerde ich nicht verbauen. Mehr Leitungen, mehr Pumpanforderung, mehr potentielle Fehlerquellen fuer Undichtigkeit etc. Ausserdem kannst du fuer den Preis eines zusaetzlichen Kuehlers plus Leitungen etc auch gleich deinen verkaufen und einen grossen kaufen. Hau weg das Ding.

                                Temperatur haengt in erster Linie vom verwendeten Oel ab, was man da max dauerhaft fahren sollte. Mit dem geplanten Oel stellen 120 Grad kein Problem dar, das ist sicher.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X