Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Obere Querlenker vorne wechseln R34 RB25DET

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Bei solchen Voll-Hartgummilagern (Polyurethan ?) wie du sie hier zeigst mag das wohl stimmen, aber so weit ich mich in der Autobranche auskenne werden die OEM nicht verbaut.
    Die Gummilager die bei Autos verbaut werden sie normalerweise solche.
    Diese sind dann entweder mit einem Öl gefüllt (Hydrolager) wird sehr häufig bei Mercedes und co verwendet, oder sie bestehen auch komplett aus Gummi aber aus einem weichen Gummi damit das Lager so arbeiten kann wie ich oben beschrieben habe.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 06eddb86405430484332628f0c71c3b5_4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 8,6 KB
ID: 558232

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: sturzlager_querlenker_audi_i1675tn1424x424_11_15.jpg
Ansichten: 1
Größe: 23,4 KB
ID: 558233

    Kommentar


    • #17
      Aber das ist doch exakt das selbe, die Drehung passiert zwischen Welle( Schraube) und der inneren Hülse.
      Das Gummilager ist über die äussere Hülse durch Flächenpressung fest gelagert.

      Das Gummi als solches, dient nur zur Dämpfung.

      Theoretisch ginge so eine Lagerung auch ohne Gummi, allerdings nur bedingt bei statischen Maschinen, da es dort zu geringeren Aufbauschwingungen kommt.

      Kommentar


      • #18
        Das ist nicht korrekt. Die schraube klemmt die Metallbuchse fest zusammen. Das kann man nicht als bewegliche
        Achse sehen.Und wenn man alles im ausgefederten Zustand festschraubt passiert genau das was
        Dragon2203 geschrieben hat.
        "Wenn den Baum siehst, in den du rein fährst, heißt untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, heißt übersteuern" (Walter Röhrl)

        Kommentar


        • #19
          Zitat von skydriver Beitrag anzeigen
          Das ist nicht korrekt. Die schraube klemmt die Metallbuchse fest zusammen. Das kann man nicht als bewegliche
          Achse sehen.Und wenn man alles im ausgefederten Zustand festschraubt passiert genau das was
          Dragon2203 geschrieben hat.
          Worüber soll sich die Teile denn gegeneinander verdrehen? Jede Lagerung besteht aus einer Welle und etwas was auf der Welle läuft/dreht.

          Welches ist denn eurer Meinung nach welches?

          Die innere Hülse dreht sich nämlich nicht im Gummi und die äußere Hülse ist auch nicht drehbar im Träger.

          Kommentar


          • #20
            Dieses Video sollte es anschaulich erklären. Das Bild ist nicht das beste aber man erkennt das nötige.

            Kommentar


            • #21
              Ich meine die sind bei Nissan allgemein aber anders aufgebaut.

              Kommentar


              • #22
                Also ich kann es nicht mit Sicherheit sagen da ich mir die Aufhängung am Nissan noch nicht so genau angeschaut habe, aber generell gehe ich davon aus, dass auch beim Nissan die Querlenker mit dieser Art von Gummilager ausgestattet sind.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: $(KGrHqZHJB!E+NzWfi6rBQJQ+,2F8g~~60_12.JPG
Ansichten: 1
Größe: 26,1 KB
ID: 558234 Dies sieht für mich stark nach einer gleichen Gummilagerung aus wie oben im Video gezeigt.

                Wie gesagt hierbei handelt es sich dann auch um die OEM Lager und nicht um upgrades von Whiteline und co.
                Wie diese wiederum funktionieren kann ich nicht sagen. Dort kann es natürlich sehr gut sein, dass durch diese nennen wir sie mal "Hohlwelle" (wie in deinem Bild gezeigt) die Schraube durchgeht und die Welle selbst die Drehung ermöglicht.

                Bei normalen Gummilagern ist es auf jedenfall nicht so, denn genau für diese Drehung ist das Gummi ja gedacht. (Komfort--> Schwingungsdämpfung, etc)

                Kommentar


                • #23
                  mom, das ist aber oben hinten, es ging um oben vorne :)

                  Kommentar


                  • #24
                    Ja schön und gut ich habe aber gerade kein Bild von vorne oben gefunden. Aber wie du siehst werden diese Gummilager auch bei Nissan verwendet =)

                    Kommentar


                    • #25
                      Jo klar, das nenn man eine Drehfeder aus Gummi und wird Schub-belastet.

                      Kommentar


                      • #26
                        Jawohl Dragon2203 du hast es auf den Punkt gebracht.
                        Wie man auf den Bildern erkennen kann, das Lager bzw. das "Röhrchen" ist Doppelt gelagert und ist nicht durch gehend "eins" sondern in der Mitte geteilt bzw. aus zwei Teilen bestehend, deswegen ist die korrekte Montage erforderlich um ungewolltes verdrehen des "Röhrchen" zu vermeiden, da das "Röhrchen" mit dem Teil Nr.- 54524n, durch die Schraube verbunden wird, werden die beiden hinteren Punkte als Drehpunkt betrachtet, was ich noch dazu sagen muss, die untere Aufnahme ist Kugel gelagert.
                        Dragon2203 zurück zu der Reihenfolge, soweit ich es übersetzen konnte man soll mit der obere Schraube anfangen, aber wie gesagt nicht 100% sicher. Deswegen wollte ich den ganzen Manual übersetzen lassen, es ist wirklich alles dabei.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #27
                          Ein kleiner Nachtrag, wegen der Übersetzung des Manuals, pro Seite kostet es 60 EUR. Dann kann man sich ausrechnen, was 898 Seiten aufbringen werden.
                          Einzelne Seiten wäre auch möglich.
                          Für den ganzen Manual werden dann ca. fünf Monate benötigt um es zu übersetzen.
                          Ich denke bei dieser Summe wird nicht so viel Interesse entstehen, evtl. hat jemand eine andre Idee?
                          Und wenn man die 230 Seiten Englischer Version ausschließen würde, kommt man doch auf schöne Summe.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X