Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Obere Querlenker vorne wechseln R34 RB25DET

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Obere Querlenker vorne wechseln R34 RB25DET

    Moin zusammen,

    da wir jetzt schönes Wetter haben, dachte ich mir, das ist der beste Zeitpunkt die Querlenker zu tauschen
    Bei den beiden ist die Buchse (L,R) ausgeschlagen. Im ersten Blick auf die Zeichnung (s. Anhang) ist ja nichts bei, beide Muttern lösen, Schraube raus, Querlenker rein, Muttern fest, FERTIG!
    Ist es aber nicht. Es gibt einen Script namens Workshop Manual und da steht alles detailliert beschrieben, sogar mit ein paar Zeichnungen, aber siehe da, die Beschreibung ist ja alles auf Japanisch
    Da ich in der japanischer Sprache ein "Experte" bin, habe ich die Aktion erst mal auf Eis gelegt.
    Der Nissan Händler in der Umgebung, als er den Manual gesehen hat, sagte: Es tut mir leid kann ich nicht, die Querlenker zu tauschen. Anschließend war ich noch bei zwei-drei diversen Werkstätten, kein Erfolg.
    Was mir jetzt an Infos fehlt, in welcher Reihenfolge sollen die Schrauben auf Drehmoment angezogen werden.
    Vom Logischen her erst die obere Aufnahme dann die untere, aber wenn es man nicht genau versteht, was in der Beschreibung steht, dann ist sich doch nicht so ganz sicher. Habe schon nach gedacht, mal zusammen "schmeißen" und die Beschreibung übersetzen lassen, wird wahrscheinlich eine "Stange" kosten (898 Seiten), warte noch auf ein Angebot.
    Übrigens die Englische Version ist nicht so groß (230 Seiten), aber auch nicht so ausführlich, wie die Japanische.
    Für jegliche Hilfe wäre ich Dankbar.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hey. An deiner Stelle würde ich mich wegen dem Script nicht verrückt machen.
    So wie das auf dem Bild aussieht steckt da nicht viel hinter. Sind ja nur jeweis 3 Schrauben
    Und Muttern.
    "Wenn den Baum siehst, in den du rein fährst, heißt untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, heißt übersteuern" (Walter Röhrl)

    Kommentar


    • #3
      Wir reden doch hier über die Uppermounts mit der Nummer -->54524/3 oder?

      Kommentar


      • #4
        Das müssen ja tolle Werkstätten gewesen sein .... Ein Armutszeugnis .

        Ich hab das selber noch nicht gemacht , aber würde mal auf 30 min Arbeit tippen ( für beide seiten mit kippenpause :-) ) .

        Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2

        Kommentar


        • #5
          In welcher Reihenfolge du in diesem Fall die Schrauben fest ziehst, ist völlig egal.

          Durch die Gummilagerungen kann es zu keinen Verspannungen kommen und du setzt ja eh erst alles Schrauben+Muttern an und siehst sie nacheinandern an, und dann fest.

          Drehmoment weiss ich auch nicht ausm Kopf, aber das sind meine ich 12er oder 14er Schrauben, also ca 70-80Nm.

          Ich würde die einfach mit der Hand so fest ziehen wie möglich und dann nochmal mit 80Nm nachknacken.

          Kommentar


          • #6
            Nein es geht um das Teil 54590 L, R.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Metallica Beitrag anzeigen
              Nein es geht um das Teil 54590 L, R.
              Ok,

              Das sind Achschenkel und eigentlich gibt es keinen Grund diese zu tauschen.

              Alle Lager an diesem Bauteil gehöhren indirekt zu andern.

              Kommentar


              • #8
                So ganz völlig egal würde ich nicht sagen, wenn du erst die untere Schraube anziehst, wird sich die Geometrie verändern, dann hat das Teil 54524 ganz anderen Neigungswinkel und nach ein paar Kilometer ist die Buchse wieder im A...

                Kommentar


                • #9
                  Alles wirklich nicht Wild. Wie erwähnt alles gummigelagert. Mit bedacht und verstand rangehen. Ansonsten mal rumkommen. Viel ist das nicht

                  Edit:
                  Aber es ist nur gummigelagert. Was soll sich da verziehen?


                  Sent from my iPhone using Tapatalk
                  Gruß Kevin

                  Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

                  Kommentar


                  • #10
                    Du kannst ja auf nummer sicher gehen und die Schrauben im Belasteten Zustand festziehen.
                    Ich verstehe nur nicht warum du die Achsschenkel tauschen willst?
                    Werden normalerweise nur gewechselt wenn die verzogen sind.
                    "Wenn den Baum siehst, in den du rein fährst, heißt untersteuern. Wenn du ihn nur hörst, heißt übersteuern" (Walter Röhrl)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Metallica Beitrag anzeigen
                      So ganz völlig egal würde ich nicht sagen, wenn du erst die untere Schraube anziehst, wird sich die Geometrie verändern, dann hat das Teil 54524 ganz anderen Neigungswinkel und nach ein paar Kilometer ist die Buchse wieder im A...
                      Wie soll das gehen :D Gummilager, da veränderst du keine Geometrie. Das Teil wäre statisch unbestimmt, wenn es so wäre...

                      EDIT: Ausserdem änderst du beim Festziehen doch nicht den Sitz des Teils, die Schrauben sind doch wie Wellenführungen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Wenn du auf die achten würdest, wird es evtl. dann klarer.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Metallica Beitrag anzeigen
                          Wenn du auf die achten würdest, wird es evtl. dann klarer.
                          http://www.skyline-forum.de/attachme...7&d=1375542667
                          Auf was genau achten?

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Siccario Beitrag anzeigen
                            EDIT: Ausserdem änderst du beim Festziehen doch nicht den Sitz des Teils, die Schrauben sind doch wie Wellenführungen.
                            Die Gummilager änder nichts an der Geometrie.
                            Allerdings werden sie verbaut weil sie eine gewisse Veränderung (Drehung,Knickung) zulassen.

                            Ein Gummilager wird eingepresst somit ist es wie bei einem Radlager oder ähnlichem außen am Rand fest blockiert. Es kann sich dort nicht bewegen.
                            Die Bewegung tritt am inneren Teil an. Genau dort wo die Schraube sitzt. Der innere Teil des Gummilagers verdeht sich in Bezug auf das äußere Teil.
                            Da der innere und der äußere Teil jeweils durch andere Fahrwerkskomponenten miteinander verbunden sind bewirkt zB das Einfedern eine Verdrehung im Gummilager.
                            Die Schraube ist also ganz und gar nicht wie eine Wellenführung denn das Lager dreht sich nicht um die Schraube sondern die Schraube bewegt das Lager. Die Bewegung geht über das eine Fahrwerksteil durch die Schraube in den Gummi. Die Schraube ist starr verbunden mit dem inneren Teil des Lagers und dem Fahrwerksarm.

                            Wenn man jetzt die Schraube in ausgefedertem Zustand festzieht und nachher den Wagen von der Bühne ablässt (eingefedert) ist der innere Teil zum äußeren Teil schon verdreht. Das Gummilager steht also schon unter starker Spannung/Belastung bevor man überhaupt fährt. Wenn man so fährt und das Fahrwerk stark arbeitet soll der Gummi das ausgleichen. Dabei wird er aber weiter verdreht als er es eigentlich sollte. Dadurch entstehen sofort wieder Risse und das Lager ist in kürzester Zeit wieder hinüber.

                            In welcher Reihenfolge man die Schrauben nun anzieht ist relativ egal so lange man alle anderen Punkte beachtet.

                            Ich hoffe ihr könnt meiner Erklärung folgen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Doch, die Schraube ist die Welle, das Gummi dient auch nur als Dämpfer, denn in den Gummis ist immer noch eine Metallhülse, welche sich auf der Welle dreht:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 88-612_(2)sWEB.jpg
Ansichten: 1
Größe: 54,5 KB
ID: 558230

                              So ist es bei den Zugstreben, bei den Querlenkerlagern etc, überall.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X