Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ölkühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ölkühler

    Hi,
    da ich auf der suche nach nem ölkühler bin, wollte ich mal fragen ob ihr soetwas empfehlen bzw verbauen würdet.
    Oder ist es einfach nur billig-schrott?







    lg pasquale
    sigpic

  • #2
    Bei sowas würde ich nicht auf No-name produkte vertrauen, könnte natürlich sein, dass Sie reichen und auch dicht halten aber verlassen würde ich mich nicht drauf. Hab z.b auch schon 2 Ebay No-Name Alu Radiatoren gesehen die sich aufgeblasen haben. Daher würde ich bei sowas immer auf bewährte Marken zurück greifen wie z.b Mocal, da bist du wenn du bei deinen geposteten Links den Versand dazu rechnest auch nur ein paar euro teurer.

    Kommentar


    • #3
      Mocal fahren viele, taugt wohl.

      Besser geht immer.
      Ich hab nen tomei Kühler drin, macht nochmal nen Unterschied.

      Viel macht dann auch luftführung und Co aus. Setzt aber vorraus das alles dicht ist.


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      Gruß Kevin

      Driften ist wie ein einarmiger bandit: wenn du zu oft am Hebel ziehst, verlierst du alles

      Kommentar


      • #4
        Denk dran einen Thermostat zu verbauen wenn du ihn normal auf der Straße/Stadt bewegst, sonst wird das Öl nie warm und du hast einen erhöhten Verschleiß, besonders an kalten Tagen.
        Gibts auch gut und günstig von Mocal!
        "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

        Kommentar


        • #5
          Habt ihr Vlt nen link von den mocal Kühlern?
          sigpic

          Kommentar


          • #6

            Kommentar


            • #7
              Hi Pasquale,
              da ich mich gerade damit auch auseinandersetze und gucke wo wie was Kostet
              hier mal ein paar Beispiel Kits:

              Turbozentrum

              Öl-Kühler - 19 Reihen - 330mm Breite ~ 137 €
              oder
              Öl-Kühler - 16 Reihen - 330mm Breite ~120 €
              +
              Öl-Kühler Einbausatz Standard m. Thermostat ~ 116 € (Standardschlauch)
              oder
              Öl-Kühler Einbausatz Stahlflex m. Thermostat ~ 140 € (Stahlflexschlauch)


              Sandtler

              Mocal Ölkühler - 19 Reihen - 330mm Breite ~ 132 €
              +
              Öl-Kühler Einbausatz Stahlflex m. Thermostat ~ 139 €

              ISA-Racing

              Mocal Ölkühler - 19 Reihen - 330mm Breite ~ 130 €
              +
              Öl-Kühler Einbausatz Standard m. Thermostat ~ 120 € (Standardschlauch)
              oder
              Öl-Kühler Einbausatz Stahlflex m. Thermostat ~ 145 € (Stahlflexschlauch)

              em-racing

              Mocal Ölkühler - 19 Reihen - 330mm Breite ~ 100 €
              +
              Ölkühler Einbau-Set (universal) ~ 69 € (ohne Adapterplatte)
              +
              MOCAL Ölfilterplatte mit Thermostat
              (Adapter M18 x 1.5 - 1/2" BSP » + 9,99 €) (3/4" (z.B. Ford / VW) » + 5,00 €) ~ 69 €


              --------------------------------------------------------------------------

              Such dir einfach dein Set zusammen was du brauchst, je nach Anwendungszweck.
              Ich würde auf nummer sicher gehen und nur Stahlflexschlauch Pakete nehmen.
              Weil ich weiss nicht ob die normalen Schläuche mit 130° heißem Öl zurechtkommen.
              (Stehen tut es zwar da, aber sicher ist sicher)

              Die Grösse des Kühlers auch je nachdem was du vorhast,
              Normales Fahren ca. 300 cm² (13 Reihen Mocal 100x330mm=330cm²),
              Rennstrecken Einsatz ca. 500 cm² (19 Reihen Mocal 147x330mm=485cm²).

              Wichtig ist immer so mehr Radiator Fläche um so besser (auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt)
              gruss Stani

              Kommentar


              • #8
                Ein lackierter oder eloxierter ist schlechter wie der gleiche unlackiert oder uneloxoiert.

                Mfg Marc

                sigpic

                Kommentar


                • #9
                  Wie viel °C der Schlauch aushält hängt nicht davon ab ob es ein Stahlflexschlauch ist oder nicht, sondern vielmehr davon welche zusammensetzung das Gummi hat und ob es innen mit Teflon beschichtet ist etc.

                  Kommentar


                  • #10
                    Achtet aber auch auf die passenden Anschlüße der Schläuche, da bin ich bei meinem Satz grade am gucken, habe nämlich Stahlflexschläuche, aber kann nicht genau erkennen wieviel Grad der innere Stutzen vom Anschluss Stück hat. Gibt glaube ich JIC und BSP. Das eine müsste für Zoll und das andere für D10 sein...
                    Wollte da mal zum Kältetechniker gehen deswegen xD
                    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X