Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ölkühler einbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ölkühler einbau

    hallo leute habe ein problem.. habe nen grossen llk verbaut bei meinem gtt und nun fehlt der platz für den ölkühler .. da der automatikkühler ja auch im weg ist... hat da irgendjemand erfahrungen damit wies gehen könnte? mfg

  • #2
    Gibt zig Positionen, wo man den Oelkuehler verbauen kann. In der Regel sitzen sie vor dem Wasserkuehler oder hinter der Stossstange vor dem Radhaus. Es gibt aber noch weitere Moeglichkeiten.

    Kommentar


    • #3
      Schauste hier, wenn du FB hast. Klick

      Wenn nicht schreib mir kurz dann schick ich dir die Bilder per Mail.

      Kommentar


      • #4
        bei meinem ist er da, wo der SMIC vorher war, also vorne im Radhaus auf der Beifahrerseite

        Kommentar


        • #5
          Das ist auch garnicht mal so unsinnig, man muss dann nur hal n anständigen halter bauen damit der sich nicht iwann mal bei 200 verabschiedet.

          Kommentar


          • #6
            muss mal schauen, ob ich davon demnächst mal ein Bild machen kann, er hängt leicht schräg im etwa 45° Winkel und ist mit einem stück blech auf beiden Seiten (ca. 20x1cm lang) an der Karosserie und am Kühler verschraubt.



            ist ähnlich wie hier:



            http://www.gtr.co.uk/forum/151402-fi...il-cooler.html
            da kann man sich noch ein paar gute Ideen holen

            Kommentar


            • #7
              ich bin derjenige der den Platz sucht :-)

              -die Regel (vor den Wasserkühler) funktioniert hier nicht, da genau dort der Automatikölkühler sitzt
              -also Beifahrerseite scheidet aus, da Leitungen zu kurz (Set ist schon vorhanden, ohne Inline Thermostat, sondern Thermostat am Flansch)
              -der gelbe hat kein Wischwasserbehälter der dort noch sitzen muss (sagt der TÜV NENE)
              -bei dem schrägen von flysky würde die LLK Verrohrung nicht mehr vorbei passen, wir mussten schon den Wischwasserbehälter "tieferlegen" und verformen um Platz zu schaffen

              Meine Lösung wäre jetzt, den Automatikölkühler an eine andere Position zu hängen, beste Stelle Beifahrerseite hinter die LLK Verrohrung, so dass noch genug Zu und Abluft ran kommt, auf der Fahrerseite wird mir das zu eng mit dem Wischwasserbehälter

              Frage wieviel bar Druck hat das Automatiköl im Kühler, müsste doch fast drucklos sein, den Schläuchen und Schellen nach zu urteilen

              grüsse und danke schonmal

              PS: Die Klima soll drin bleiben :-)

              Kommentar


              • #8
                Gibt ja auch kleinere Wischwasserbehälter ;-)

                Kommentar


                • #9
                  -das wäre auch eine Lösung, aber wieder eine neue Baustelle

                  Kommentar


                  • #10
                    Mach den Scheibenwicher hinten weg und leg den Wischwasserbehälter in den Kofferraum, musst nur des Rückschlagventil ausbauen dann musst keine neue Leitung nehmen, nur ein Kaben nach hinten legen.

                    Wenn du auf die Beifahrerseite gehst braucht sehr lange Schläuche wo is den des Problem auf der Fahrerseite vor dem Reifen? Oder unten hinter dem LLk?

                    Kommentar


                    • #11
                      Das mit dem Kofferraum ist ne gute Idee, danke. Was sagt der TÜV zum Theman Wischwasserdüse hinten ohne Funktion?


                      -auf der Fahrerseite ist das Problem wegen dem Wischwasserbehälter LLK Rohre und dieser Kühlleitung( von Servo?)
                      hinter dem LLK halte ich nicht für optimal wegen Mangel an Zu und Abluft

                      grüsse

                      Kommentar


                      • #12
                        Hinten brauchste keine Wischer bzw. Düsen.

                        Kommentar


                        • #13
                          lass di kühlleitung vom servo wo die ist, hole etwas längere schläuche, und hau das teil auf die beifahrerseite hinter die stoßstange, warum des??
                          -unzählige möglichkeiten das teil zu befestigen
                          -durch die lüftungsschlitze an der stoßstange und radhausschale gute zu und abluft
                          -musst nichts anderes nochmal verbasteln...

                          mfg Peta

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich stehe wohl bald vor dem gleichen Problem...
                            Wie lang müssen die zwei Leitungen dann ca. sein, damit sie bis zum Beifahrerplatz reichen und optimal verlaufen?

                            Birgt das ganze Nachteile im Öldruck, bzw. muss eine stärkere Pumpe verbaut werden? (Sorry für diese Anfängerfrage, aber das passt ja eigentlich auch ganz gut ins Thema, oder?

                            MfG Thorsten
                            "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Freezer86 Beitrag anzeigen
                              Ich stehe wohl bald vor dem gleichen Problem...
                              Wie lang müssen die zwei Leitungen dann ca. sein, damit sie bis zum Beifahrerplatz reichen und optimal verlaufen?

                              Birgt das ganze Nachteile im Öldruck, bzw. muss eine stärkere Pumpe verbaut werden? (Sorry für diese Anfängerfrage, aber das passt ja eigentlich auch ganz gut ins Thema, oder?

                              MfG Thorsten
                              Die Leitungen von den fertigen Kits sind ca. 1,5m lang.
                              Verlierst weder Öldruck, noch brauchst ne andere Pumpe.
                              PEDAL TO THE METAL

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X