Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nistune ECU im R33 gtst

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nistune ECU im R33 gtst

    Hi
    kurze frage wenn ich eine nistune ecu im r33gtst haben will brauch ich
    also ein Z32 Ecu da es mit der OEM Ecu nicht funktioniert richtig?Brauch ich weitere Teile
    vom 300ZX bzw kann mir jemand mehr dazu erzählen bezüglich preis und Leistung,
    ich meine sagen wir 300€ca.für die Z32ecu ausgebe+Nistune Typ 2 550€ca.+Luftmassen Messer auch noch mal hundert da hab ich sagen wir mal 1000€ auf der Uhr da könnte ich auch noch paar Scheine drauf legen und
    gleich ein LinkG4 nehmen oder werde ich mit dem Nistune 300-350ps genau so glücklich?

    Gruss

  • #2
    Die Z32 ECU kann man günstiger bekommen, es muss aber meine ich die 8bit Variante und nicht 12bit sein, wenn ich noch richtig liege. Alternativ HCR32 ECU, die Unterstützt aber nicht die VCT Nockenwellenverstellung.
    Sei Dir aber bewusst, dass man bei diesen ECUs eine ganze Menge abändern muss. Nur Stecker drauf, ist nicht!

    Für den Bereich von 300 - 350PS, würde ich zu einer Stage 1 ECU oder ähnlichem greifen.

    LinkG4 ist in meinen Augen die bessere Alternative. Nicht weil das Nistune schlecht ist, sondern weil der Aufwand, sowie die Teile preislich so hoch liegen, da kriegt man für ca. 300€ mehr eine P&P ECU und spart sich sogar den Boost-Controller, den Du übrigens vergessen hast.
    RaceTracker.de - Nissan Skyline GTS25t (ECR33) | RaceTracker.de - Honda Civic Type R (EP3)

    Kommentar


    • #3
      LD kann man bei einigen Ausführungen auch mit Nistune regeln.
      Und wie kommst du auf 300 Euro Unterschied? Mit ECU, Nistune und LMM bist bei 600-700 Euro...gibt´s die Link für unter 1000?! Wohl kaum...
      sigpic

      Kommentar


      • #4
        Erst mal danke für eure antworten!Hab nicht gesagt das es das linkG4 unter 1000€
        gibt,hab gesagt das wenn ich das Nistune nehmen würde wehre ich hoch gerechnet bei
        1000€ da könnte ich auch ca. 1600€ für ein linkG4 ausgeben nur meine Frage war was sich
        für meine Leistungs Vorstellung eher lohnt bzw.vor und Nachteile,entschuldige bitte wenn ich mich vorher
        unverständlich ausgedrückt habe!

        Kommentar


        • #5
          falls dir 300ps reichen Strage1 ECU. Mehr ist da nicht zu holen.
          350ps wird nichts mit Stage1, da musst du schon mappen. Günstigste Variante Nistune.
          Nistune geht lt. Aussage HIP bis ca. 400, max! 450. Hoffe ich habe das richtig wiedergegeben.
          Darüberhinaus muss was anderes her, z.b. Link.

          Du bekommst alles was du für Nistune brauchst für ca. 1000, mit ein wenig Geduld und Eigeninitiative 700-800. Ist beides ein gravierender Unterschied zur Link.
          Dafür ist Link natürlich das professionellere Paket.

          Kommentar


          • #6
            Z32 ECU 250€
            Z32 LMM 150€
            Nistune Platine 260€
            Boost Controller 600€
            Optional: Tomei Z32-Adapter 20€
            Optional: RB25 LMM to Z32 Harness 50€~
            Optional: Nistune Einbau durch Andere (50 - 100€)

            Macht 1280€, wenn man Gebrauchtteile zu aktuellem Kurs sowie Neuteile verwendet! Für 1500€ gibt es eine LinkG4!
            Alles gebraucht, wird man durchaus günstiger weg kommen!

            Soweit mir bekannt, kann man die Ladedrucksteuerung von Nistune nicht beim GTST verwenden? Also benötigt man einen BC.

            Für 300 - 350PS empfehle ich natürlich keine LinkG4, aber in Anbetracht dessen was die LinkG4 kostet, greife ich zukünftig für angestrebte 400PS+ auf diese ECU zurück, denn Nistune ist mir für den Preis einfach zu viel Arbeit!
            RaceTracker.de - Nissan Skyline GTS25t (ECR33) | RaceTracker.de - Honda Civic Type R (EP3)

            Kommentar


            • #7
              Also du hast recht damit, dass du die OEM-ECU nicht nutzen kannst. Du brauchst entweder die Z32 ECU oder die R32 Ecu. Zusätzlich dann auch noch Luftmassenmesser,(am besten) Boostcontroller und natürlich die Nistune Piggyback.

              Abgesehen davon brauchst du wie bei jeder Leistungssteigerung dann auch noch eine größere Auspuffanlage und einen größeren Ladeluftkühler (je nach Leistungsregion noch einiges mehr)
              Da das Nistune noch gemappt werden muss, kannst du grob wie bei jedem anderen programmierbaren Steuergerät nochmal +/- 1000€ für Mapping und Sprit rechnen.

              Die Kostenfrage ist immer so eine Sache. Wenn du alle nötigen Teile gebraucht kaufst kommst du natürlich besser weg. Wenn du aber spezielle Marken haben willst oder eben nur Neuteile wird das ganze schon recht teuer.
              Da ist dann bei den Meisten Leuten die Frage schnell geklärt, da man für etwas mehr Geld direkt eine "richtige" frei programmierbare ECU bekommt.

              Alternativ kannst du also direkt auf eine "richtige" frei programmierbare ECU wechseln. Link ist hier bei uns natürlich zahlreich vertretten, wobei man klar gestehen muss, dass es so ziemlich die teuerste ECU ist die man in unserem Bereich hier finden kann. Dafür kann sie tausend Sachen, die man bei den meisten Autos überhaupt nicht braucht

              Die andere Möglichkeit wäre wie auch schon erwähnt eine sogenannte Stage 1 ECU zu nehmen. Dies sind bereits vorprogrammierte Steuergeräte die man nicht ändern kann. Sprich die sind auf X bar Ladedruck programmiert mit einer Auspuffanlage von X Zoll, etc um nachher eine Leistung von zB 300 PS zu haben. Die genau Liste solcher ECUs kann man beim jeweiligen Hersteller anfragen, falls man eine gebrauchte Stage 1 ECU kauft und sich nicht sicher ist was da nun alles wie geändert sein muss.

              Was nun für dich die richtige Wahl ist kann dir keiner sagen.

              Meist machen die Leute es so, dass sie sich einfach eine Stage 1 ECU kaufen, mit 300 PS rumfahren und nach einiger Zeit, wenn sie etwas mehr Geld gespart haben und keine Lust mehr auf "nur" 300 PS haben, ein frei programmierbares Steuergerät kaufen und dann richtig loslegen.

              Oft wird anstelle einer Stage 1 ECU das Nistune gewählt um halt etwas mehr aus dem Wagen rauszuholen oder es heißt die 300PS reichen mir. Aber dann nach kurzer Zeit wird alles wieder verkauft weil man doch unzufrieden ist. Hat man dann alles neu gekauft verliert man natürlich einen Haufen Geld.

              Du solltest dir da also schon deine Gedanken machen, was dein Plan für den Wagen für die nächsten Jahre ist. Du musst ja nicht bei allem das beste vom besten nehmen, solltest aber auch die Bauteile nicht so wählen, dass sie bei 300 PS schon an ihren Grenzen sind.

              Fazit:

              -Stage 1 ECU geht meist bis 300 PS (errechneter Wert kann im realen auf dem Prüfstand aber auch weniger sein)
              -Nistune geht bis ca 400 PS
              -Link oder andere sind teurer aber meist PnP und nach oben hin eben offen. Ein weiterer Vorteil ist, dass so gut wie jeder Mapper dir dein Link einstellen kann, was bei Nistune nicht immer der Fall ist.

              Was du auf jeden Fall noch beachten musst:
              Es muss nicht nur dein Steuergerät die Leistung bringen können, sondern auch die Komponenten in deinem Wagen. Es reicht nicht das Steuergerät aufzustecken und loszufahren.

              Beim R33 GTST musst du für die Leistungsregion von ca 350 PS schon einiges weiter ersetzen bzw verbessern. Das beginnt bei den Zündkerzen, geht über die Benzinpumpe weiter zur Kupplung und endet dann beim Turbo.
              Wenn du also nur ca 300 PS haben willst kannst du die meisten Teile lassen. Die sind dann alle quasi an ihren Grenzen.
              Wenn du nun aber 350 oder 400 PS haben willst dann geht das Geschraube an allen Ecken los.
              Generell hängt es eben auch von der Qualität deiner Teile aus. Ist der Motor noch sehr gut ? Ist die Kupplung vielleicht sowieso schon so gut wie am Ende ? etc.

              Kommentar


              • #8
                Wer hat eigentlich den Blödsinn verbreitet das Nistune ne Leistungsgrenze hat?!
                Mit entsprechendem LMM kann man da auch 1000PS fahren, ob das dann aber Sinn macht mangels anderer Funktionen sei dahingestellt...
                sigpic

                Kommentar


                • #9
                  @Dragon2203 vielen Dank für deine Antwort,hast alles super erklärt👍🏻

                  Kommentar


                  • #10
                    Nistune hat keine Leistungsgrenze.
                    Nur wer will nen 1000ps Motor mit Nistune ohne Schutzfunktionen etc. Fahren? Nistune ist in meinen Augen immer eine günstige Lösung um etwas mehr aus nem Motor zu holen.
                    Bietet einfach zu wenig Möglichkeiten.
                    sigpic

                    Kommentar


                    • #11
                      Der R33gtst lmm geht nur bis 350ps. Der z32 schafft da ne Ecke mehr. Und der GTR(R35)lmm geht mittlerweile auch! Man sollte aber nicht zu sehr nach den PS-zahlen schauen, was das Auto wirklich schnell& schön fahrbar macht ist n saftieges drehmoment(schließlich fahren wir ja immernoch Turbomotoren)mit ner schönen Leistungskurve!
                      Klar ist Nistune nicht das neueste, die Platinen werden aber ständig weiterentwickelt.
                      Hatte meinen gtst mit oem-düsen und auf nur 0,8bar(r34Lader) via Nistune safe abstimmen lassen, gab "nur" 360ps aber 450nm! Der leistungsverlauf ist das schöne an einer Custummap - kein vergleich zu vorher! Der Unterschied zwischen serienleistung und stage1 ist meiner meinung nach hingegen nicht nennenswert!

                      Hast du 4-5k locker mach ein link drauf mit efr-Lader, dann ist der RB mit modernster Technik umgeben! Wenn nicht kannst mit der Nistune aber genauso dein spaß haben ;)


                      Noch zum Boostcontroller jungs: würde mit ner Druckdose doch auch günstieger gehen, die gibts doch für fast jeden Ladedruck passend!?
                      "Geschmackssache!" sprach der Affe und biss in die Seife

                      Kommentar


                      • #12
                        Hatte meinen gtst mit oem-düsen und auf nur 0,8bar(r34Lader) via Nistune safe abstimmen lassen, gab "nur" 360ps
                        vertippt bei der PS Leistung? Oder Mogel-Prüfstand? So zumindest nicht machbar, mit originalem R34 GTT Lader.
                        EVO X - Eclipse D38A GS-T Spyder - GSX-R 750 K3

                        Unmöglich ist vergänglich. Unmöglich ist Potenzial. Impossible is nothing.

                        Kommentar


                        • #13
                          ist ein r34-Hybrid(!)-lader.. weiß nicht welche Ausbaustufe aber das A/R scheint original r34GTT, halt Stahlturbine drin gewesen.
                          Auf 102 Oktan abgestimmt, ob die Splitfire Zündspulen da auch noch was zu beisteuern? - kein Plan!
                          "Geschmackssache!" sprach der Affe und biss in die Seife

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X