Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ölkühler versetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ölkühler versetzen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20150921_103001.jpg
Ansichten: 1
Größe: 101,0 KB
ID: 591211


    Ich suche einen neuen Platz für meinen Ölkühler. Da wo er jetzt sitzt macht er seinen Job gut ,würde nur gerne den Luftsplitter für die Bremse wieder reinbauen. Da ich nich unbedingt meine Klima ausbauen will wollte ich euch mal fragen wo ihr eure Ölkühler so verbaut habt oder ob ihr eine bessere Lösung habt. Gibt ja nicht so viele Möglichkeiten ohne das ich die Klima entferne.

  • #2
    Viele packen den Ölkühler vor den Wasserkühler. Auf die Schnelle nur ein Link zu einem R32 GTR, aber da siehst du was ich meine:

    Kommentar


    • #3
      beim greddy ölkühler wird es etwas eng vorm wasserkühler. der ist etwas dicker als die meisten anderen. bei mir hab ich dafür die klima ausgebaut. bastel dir am besten was aus pappe zB und schau, ob er platz hat.


      sächsisch kommt von säxy!

      Kommentar


      • #4
        Da, wo du ihn aktuell (schief) drinhaengen hast, wuerde ich ihn ohnehin fix entfernen, da er dort wirklich gefaehrlich tief montiert ist. Das kann bei Unebenheiten, Schlagloechern, Bordsteinkontakt oder anderen, durchaus ueblichen, ungeplanten Beruehrungen ganz schnell ganz haesslich werden.

        Kommentar


        • #5
          Ja das ist ein weiterer Grund warum er da weg muss. Naja denke werde die Front mal abbauen und die Variante vor dem Wasserkühler mal probieren.

          Kommentar


          • #6
            direkt vor dem Wasserkühler sitzt ja der genauso große Klimakühler..
            Das Problem wird sein, das die Nische zwischen Klimakühler und LLK nicht genug Platz bietet, vielleicht kannst du ja den LLK etwas versetzen oder verdrehen? So hab ichs bei meinem gemacht, knapp aber Spannungsfrei.

            der Ölkühler ist in der Seite eigentlich am besten aufgehoben. Dort klaut er dem ohnehin schwachen OEM-Wasserkühler nicht auch noch Frischluft!

            Wenn man ihn dann auch noch Schräg reinsetzt, wie auf deim Foto, ist die Kühlleistung noch höher da mehr Fläche im Wind steht.


            (Vorruasgesetzt dein Radkasten ist draußen) kannst du ja vllt den Luftsplitter-Bremse UND den Ölkühler in die Seite bauen - hast ja auch zwei Lufteinlässe!
            Man könnte für den Ölkühler ja ebenfalls ein Luftleitblech basteln, wenn man auch schon extra welche für die Bremsen hat ;)
            "Geschmackssache!" sprach der Affe und biss in die Seife

            Kommentar


            • #7
              Ich baue den Klimakühler etc. aus ... nach langem überlegen ist das das beste da dadurch mehr kalter Fahrtwind auf den Wasserkühler und Ölkühler knallt. Abgesehen davon hab ich die Klima noch nie gebraucht obwohl ich nur im Hochsommer fahre ;)

              Kommentar


              • #8
                Das schraege bringt nur Nachteile ;)
                Nimm mal nem Ventilator und halt den Kuehler gerade davor und einmal schraeg. Und dann sag, wo mehr Luft durch den Kuehler geht.

                Kommentar


                • #9
                  Platzbedingt musste ich damals den schräg leider reinbaun.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von And1.K Beitrag anzeigen
                    Das schraege bringt nur Nachteile ;)
                    Nimm mal nem Ventilator und halt den Kuehler gerade davor und einmal schraeg. Und dann sag, wo mehr Luft durch den Kuehler geht.
                    Aerodynamisch gesehen ist schräg (mit einem Leitblech) besser, weil die Luft ausgebremst wird und so mehr Wärme aufnehmen kann.
                    Um wirklich Erfolg im Leben haben zu können, muß man 2 Regeln stets befolgen:

                    1. Erzähl nicht alles, was du weißt.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Ihm sein Sohn Beitrag anzeigen
                      Aerodynamisch gesehen ist schräg (mit einem Leitblech) besser, weil die Luft ausgebremst wird und so mehr Wärme aufnehmen kann.

                      Jetzt kommen wir langsam zu den wirklich komplizierten Sachen^^.

                      Theoretisch reicht als Lufteinlass 1/3 der Kühlerfläche um den Kühler optimal anzuströmen, allerdings nur mit Leitblech, das der Luft erlaubt zu expandieren. So wichtig wie die Anströmung ist allerdings auch das die Luft wieder entweichen kann, im Optimalfall braucht man dafür auch ein Leitblech und am besten noch eine Unterdruckzone in die man die Luft entweichen lassen kann. Das geht beispielsweise über einen Auslass aus der Schürze oder in den Radkasten.

                      Zwischen Wasserkühler und LLK würde ich ihn nicht unbedingt machen, wenn du sonst Platz hast. Allerdings kannst du mit einem Leitblech zwischen LLK und Wasserkühler bei beiden noch ordentlich was an Effizienz gewinnen, da ist aber auch wichtig wie die Luft die durch den LLK kommt wieder aus dem Motorraum entweicht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ein schräg zum Luftmassestrom angestellter Kühler hat keinerlei Vorteil. Die Luft wird zwar abgebremst und umspühlt die jweiligee Kühlrippe vllt länger, die dadurch mehr aufgenommene Wärme ist minimal im Gegensatz dazu, was ein kontinuierlich, mit hoher Geschwindigkeit vorbei strömender Luftstrom an Wärme aufnehmen kann.
                        Und einfach gesagt, mit was kann man sich besser den Dreck von den Händen waschen? Ein sanfter plätschernder Bach, oder ein harter männlicher Strahl :D ?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X