Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öhlins DFV Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Öhlins DFV Erfahrungen

    Hi Leute,

    Im Winter steht Fahrwerksumbau am Programm.
    Ich tendiere zwischen Öhlins und Nitron.
    Es scheint so, dass Öhlins nur das PCV für den R32 anbietet welches preislich sehr atraktiv und akzeptabel ist.

    Leider finde ich weder über Öhlins noch über Nitron stichfeste und gute Erfahrungsberichte, weder im gtr noch im sau forum. Ich habe nur ein Bericht in einem R35 Forum gelesen und da scheinen die Öhlins sehr gut zu sein.

    Hat jemand von euch eines davon eingebaut und kann derjenige eventuell seine Erfahrungen mit diesen Fahrwerken schildern? Interessant wären Infos wie sich das Fahrwerk auf der Straße und auf der Strecke verhält.

    Danke!

    LG
    Robert

  • #2
    Du brauchst aber nicht wirklich eine Bestaetigung dafuer, dass Öhlins grundsaetzlich ein TOP-Hersteller und eine sehr gute Wahl ist? Das sollte man wissen! Liess dich im Netz mal ueber das Engagement und die Reputation von Öhlins ein, dann wirst du sehen, was ich meine.

    Die Fahrwerke von Öhlins sind sehr gut.

    Was nicht heisst, dass es nicht auch andere gute gibt.

    Ich fahre ein Öhlins Gewindefahrwerk in meinem R34 GTR. Japanische Version. Bin sehr zufrieden damit.

    Meins wurde in Japan verbaut, als mein GTR von Nismo und Reinik Motorsport komplett umgebaut wurde. Dabei sind ausschliesslich hochwertige Teile in planvoller Kombination verwendet worden. Die Tatsache, dass sich ein motorsporterfahrenes Unternehmen wie Reinik Motorsport fuer ein Öhlins Fahrwerk entschieden hat, und eben nicht fuer ein anderes, ggf. sogar leichter verfuegbares von z.B. einem japanischen Hersteller, spricht denke ich fuer sich.

    Kommentar


    • #3
      Vorteil beim Öhlins: Hast direkt den Hersteller als Ansprechpartner in Deutschland.

      Zur Motorsporterfahrung hat Karim schon genug gesagt. Werden auch in der VLN Langstrecke eingesetzt. ;-)

      Kommentar


      • #4
        Öhlins hat auch einen Standort direkt am Nuerburgring. Inkl Support. Nur so als ergaenzende Info.

        Kommentar


        • #5
          Stimmt! In Meuspath wo die ganzen anderen Rennteams ihren Sitz haben.

          Wäre für mich ein Grund mehr ein Fahrwerk von Öhlins zu nehmen. Besseren Support kann man nicht haben.

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank für die Rückmeldung bisher.

            Nein, ich brauche keine Bestätigung, dass öhlins top ist aber:
            1. Der Vergleich der für "Normalsterbliche" und Motorsport erhaltbare Dämpfer ist ein Schwachsinn.
            2. Wenn man sich die Öhlins seite ansieht wird a) kein Fahrwerk für den R32 angeboten, sondern nur R33 und R34 und b) wird man schnell merken, dass das Fahrwerk für den R33 bzw. R34 ca. 2300€ kostet (simples Road&Track Fahrwerk), man aber auch anscheinend andere Fahrwerke wie z.B. Advanced Trackday oder ähnliches bestellen kann, wo die Preise bis auf (für Normalsterbliche sichtbar) 8250€ raufklettern. Alles andere ist "auf Anfrage".
            Somit gibt es ordentliche Unterschiede die natürlich auch bei den Verstellmöglichkeiten wiedergespiegelt werden.
            3. habe ich momentan selber auch ein Öhlinsfahrwerk eingebaut, jedoch ist es eines wo die Höhe nur über nuten verstellbar ist und der Dämpfer auch nur über ein "Rad" verstellbar ist. Ws. auch die Zug- und Druckstufe. Leider bin ich mit dem Fahrwerk absolut nicht zufrieden, aber ich führe dieses auf das alter des Fahrwerks zurück.

            Daher war meine Frage gezielt auf die DFV Serie gerichtet, da es mich schon ein wenig stört/wundert, dass die Zug-/Druckstufen mit nur einem Regler verstellt werden können. Abgesehen davon, dass, alles was man zu lesen bekommt, standard Marketingmaterial ist, welches auf der Öhlinshp selber zu finden ist.

            Weiters konnte man in einigen Foren auch nachlesen, dass die richtigen, ordentlichen und guten Fahrwerke von Öhlins in Schweden gebaut werden, die Fahrwerke für unsere (japanischen) Fahrzeuge aber in Japan und nur der Name öhlins dorthin verkauft wird. Inwiefern das stimmt weiß ich nicht, wenn man aber dem glauben darf was man so liest, dann sind die qualitätsunterschiede zwischen den in JP und in SWE gebauten Fahrwerken enorm.

            Öhlins hat ein sehr gut ausgebautes Händlernetz in Europa, was auch bedeutet, dass wir auch in Österreich einen zertifizierten Händler und ein Wartungszentrum haben. Somit sollte es wenig Probleme geben mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und eventuell ein Fahrwerk nach wunsch mit Wunschfedern zusammenstellen zu lassen.

            Weitere Frage war auf die nitrons bezogen, da diese anscheinend in einer Liga mit Öhlins spielen jedoch aber mehrere Verstellmöglichkeiten bieten.

            Danke!

            LG
            RoB

            Kommentar

            Lädt...
            X