Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Guter Rostumwandler / Rostversiegelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Guter Rostumwandler / Rostversiegelung

    Guten Morgen zusammen,

    da auch meine Entrostung bald ansteht wollte ich mal fragen was ihr als Rostumwandler und hinterher als Konservierung empfehlt?

    Ursprünglich hatte ich Fertan angedacht, mir wurde dann jedoch zu BRUNOX geraten.

    Was kann man am besten nehmen um z.B. die Schweller von innen zu fluten? Was empfiehlt sich hinterher als Konservierung und für die Hohlräume?

    Schonmal besten Dank vorab. :)
    Gruß
    Stephan

  • #2
    Guter Rostumwandler / Rostversiegelung

    Wenn Rost vorhanden ist, hilft eigentlich nur wegschleifen!
    Rostumwandler beseitigen oft nicht sämtlichen Rost, besonders wenn man nicht gut vorarbeitet!
    Aber du kannst ja mal Fairplay ne PN schicken, der steht gerade sehr gut im Stoff :-)
    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

    Kommentar


    • #3
      Wir nehmen Brunox für unsere Entrostung. Versiegelt wird es dann mit Zinkgrundierung, danach wirds lackiert und dann ganz zum Schluss mit Mike Sanders geflutet.

      Kommentar


      • #4
        Guter Rostumwandler / Rostversiegelung

        Ich benutze gerade das Fertan. Kannst ja mal in meinem Thread verfolgen wie es aussieht. Danach werde ich es Grundieren/Lackieren und am Ende mit Fluid Film und Mike Sanders Fett fluten.

        Kommentar


        • #5
          Eigentlich ist schon alles gesagt!
          Bevor du Brunox aufträgst, musst du den Rost wegschleifen (Youtube hat ein paar videos zu dem Thema). Danach wird es dick aufgetragen. Mit spray werden 3-4 Schichten empfohlen, mit Pinsel ca. 2. Wennst das 1l Gebinde nimmst, trage etwas mehr auf. Ich habe, weil ich die Zeit gehabt habe, überall 4 Schichten drauf. Schaden kann es nicht mehr und den braunen Dreck möchte ich nicht mehr am Auto sehen. Danach warten bis es trocken ist und da es auch gleichzeitig ne Grundierung ist, anschleifen (Scotchbride nehmen), reinigen, lackieren, fertig.

          Wenn es Stellen gibt wo du damit nicht reinkommst (Hohlräume wie bei den Türen oder Träger) nehme Mike Sanders fett und gleich ein Tipp von mir: lass es irgendwen machen, der davon ne Ahnung hat und klebe die Umgebung sorgfältig ab. Es ist eine Drecksarbeit und das Mittel kommt aus jeder Fuge raus. Der Boden (solltest du den nicht abdecken) sieht danach dementsprechend aus. Ach ja, es wird nicht empfohlen es im Winter in kalten Räumen aufzutragen da es nicht überall hinkriechen kann und da der bestmögliche Schutz nicht gewährleistet wird, auch wenn man das Mittel vorher auf ca. 80 °C erwärmen muss.
          Im Sommer, wenns wärmer ist kriecht es auch und es kann durchaus sein, dass du unterm Auto immer wieder tropfen siehst.

          LG

          Kommentar


          • #6
            Und vergessen:
            Hier findest du alle Tipps, Tricks und die Sachen sind bei denen relativ günstig:


            LG

            Kommentar


            • #7
              also groben Rost solltest Du immer abschleifen / beseitigen... Dan (User Fairplay) vertreibt ein richtig gutes "Teufelszeug" gegen Rost, das ist echt super - schau mal hier: http://www.skyline-forum.de/showthre...ENTFERNER-SF42
              EVO X - Eclipse D38A GS-T Spyder - GSX-R 750 K3

              Unmöglich ist vergänglich. Unmöglich ist Potenzial. Impossible is nothing.

              Kommentar


              • #8
                Wir benutzen immer Fertan Rostumwandler, auch für Oldtimerrestaurationen. Das Zeug ist saugut, allerdings ist die Vorbehandlung wichtiger als bei allen anderen Rostumwandlern (groben rost mechanisch entfernen, nur mit wasserlöslichen Reinigern entfetten, nicht mechanisch nacharbeiten, Reparaturstelle immer schön feucht halten, usw....)

                Im Anschluß, je nach Sichtbarkeit der Reparaturstelle einen normalen Lackaufbau, sprich Grundierung, Lack, Wachs, usw

                Ich persönlich bin kein Freund von Unterbodenschutz. Darunter kann es unbemerkt munter vor sich hin rosten. Bis man den Rost durch den Unterbodenschutz sieht, ist es meist schon zu spät. Wir machen die Schlußbehandlung im Unterbodenbereich daher grundsätzlich mit klarem Unterbodenwachs.

                Den Rost einfach nur abschleifen bringt nichts, der kleinste, übrig gebliebene Rostpartikel reicht, damit es weiter blüht

                Hohlräume versiegeln wir (ggf. nach Fertan Vorbehandlung) auch mit Mike Sanders Fett

                Oo\_______SKYLINE___GTR /oO

                Kommentar


                • #9
                  Exakt so mach(t)e ich es auch.. kann mich Skyman nur anschließen (bisher drei Käfer so behandelt, beim Sky stehts bald an)

                  Kommentar


                  • #10
                    Guter Rostumwandler / Rostversiegelung

                    Ich habe vorkurzem mir die Arbeit gemacht meine Träger vorne zu entrosten . Habe Dans Rostentferner genommen und danach mit Brunox Epoxi eingepinselt in 3 Schichten . Wenn das jetzt fest ist, werde ich Brantho Korrux Nitrofest Grundierung nehmen und es grundieren danach lackieren .Die Falze und Seitenwänden, Längsträger habe ich auch mit Owatrol-Öl geflutet in 2 Gängen was ich später noch mal wiederholen werde .

                    Kommentar


                    • #11
                      Nabend.

                      Herzlichen Dank für eure zahlreichen Antworten!
                      Dann werde ich mir die ganzen oft genannten Wundermittel mal zusammenkaufen. :)
                      Zuletzt geändert von NagisaGTR; 17.02.2014, 11:00.
                      Gruß
                      Stephan

                      Kommentar


                      • #12
                        Nochmal eine Frage. Was haltet ihr denn von Fluid-Film?
                        Gruß
                        Stephan

                        Kommentar


                        • #13
                          Ist Top zum Versiegeln weil es in alle Ritzen kriecht. Ist aber kein Rostumwandler!
                          Du solltest trotzdem erstmal den Rost beseitigen.

                          Kommentar


                          • #14
                            So hatte ich das laut Artikelbeschreibung auch verstanden. Mir wurde das vom Rostdepot allerdings zum Fluten der Schweller empfohlen ... hmmm, seltsam.
                            Gruß
                            Stephan

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Dan!

                              Danke für deine Meinung! :-)
                              Mir ging es in diesem Fall auch nur gezielt um die Anwendung IM Schweller. Wo ich also nichts überlackieren muss.
                              Denn das ist ja auch das Problem. Das man in diesem Hohlraum auch keine Möglichkeit des rostentfernens mit mechanischen Mitteln hat.

                              Hier die Antwort vom Rostdepot:
                              "[...]dass Liq. A ist ein reiner Roststopper der den Rost durchdringt, Feuchtigkeit und "Luft" verdrängt und sozusagen in dem Rost als "Feuchtigkeit" stehen bleibt das dieser nicht weiterrosten kann. Einen stärkeren Roststopper gibt es in diesem Bereich nicht. Der Vorteil gegenüber dem Owatrol ist die dauerhafte Kriechfähigkeit (Owatrol "harzt" aus) und die alleinige Beständigkeit (Owatrol hält ohne weitere Versiegelung nicht sehr lange). Wenn hiermit ordentlich versiegelt wird, gibt es auch kein weiterrosten. Sehr gut erkennt man dies nach meist relativ kurzer Zeit am durchdringen von Falzen und Fugen im Schwellerbereich."
                              Gruß
                              Stephan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X