Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Skyline GTR R33 Modell Datenblatt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skyline GTR R33 Modell Datenblatt?

    Hallo!
    Ich bin hier noch relativ neu, hab aber schon etliches gelesen und gefunden, ich muss sagen Top Forum

    Nun da ich mir in nächster Zeit sprich 1-2 Jahre einen Skyline GTR r33 zulegen will hätte ich ein paar Bitten/Fragen.

    Soweit ich weiß gibt es einen normalen und einen V spec, gibts da unterschiede zwischen denen bis auf Bodykit, Hicas? Welcher is vorzugsweise zu empfehlen?

    Zum Motor:

    Der hat ja den RB26DETT drinnen, nun wie und woran erkenne ich ob esn sogenannter N1 Motor verbaut ist bzw was is bei dem anders?

    Schwachstellen:
    Gibts noch andere als Öl/Wasserkühler, Bremsen?

    so eine PDF datei wie bei dem R34 GTR mit den ganzen specs wär sehr toll, geb mich aber eigentlich mit allen zufrieden

    Ich hab mich auch schon mit einem Importeur auseinander gesetzt, der meinte mit 20000€ wäre ich voll dabei mit einem GTR R33 Anmeldefertig, is das realistisch?

    Ich weiß Fragen über Fragen

    Freu mich auf eure Antworten

  • #2
    Soweit ich weiß gibt es einen normalen und einen V spec, gibts da unterschiede zwischen denen bis auf Bodykit, Hicas? Welcher is vorzugsweise zu empfehlen?
    Ja richtig. Super Hicas(Hinterachslenkung) haben allerdings beide. Bodykit an sich ist auch nicht anders. Der V Spec hat die N1 ducts, aber das hatten die späten normalen auch. Die Heckansätze sind auch nicht unbedingt V Spec, denn die konnte man bei den frühen R33GTR abwählen ab Werk. Der Atessa Allrad Antrieb ist unterschiedlich. Der Vspec hat einen erweiterten um ein variables Hinterachsdifferential. Allerdings wirst du als Normalfahrer den Unterschied nicht merken. Das macht zehntel auf dem Nürburgring aus. Der Vspec hatte noch ein anderes Fahrwerk, aber da die meisten eh keine OEM Fahrwerke mehr drin haben dürfte auch das wurst sein.

    Der hat ja den RB26DETT drinnen, nun wie und woran erkenne ich ob esn sogenannter N1 Motor verbaut ist bzw was is bei dem anders?
    Ich glaube beim R33 lässt sich das so am Motor gar nicht sehen. Ich weiß zwar eine Stelle an der mans sieht, aber die hilft dir nix. Unterm Ansaugtrakt zwischen Zylinder 4 und 5 gibt es einen Schlauch der eine Markierung hat, ist die rot ist es ein normaler. Ist sie gelb ist es ein N1. Beim R34 haben die Ventildeckel etc ne andere Farbe. Beim R33 N1 nicht. Aber vom R33 mit N1 gabs eh nur sehr wenige und die die jetzt noch OEM sind sind ziemlich teuer. Also erkennst du das Fahrzeug N1 zum einen am Preis zum anderen am fehlenden ABS, Klima, Soundsytem, Heckwischer(aber vorsicht manche 95er haben auch Serie keinen Heckwischer) und fehlenden Kofferraummatten.

    Schwachstellen: Gibts noch andere als Öl/Wasserkühler, Bremsen?
    Na ja alles was ein altes Auto halt haben kann. Bremsen sind nicht unbedingt zu klein. Für die Straße reichen sie. Wassereintritt in den Kofferraum über die Rückleuchten oder die Heckscheibendichtung wäre aber ganz besonders zu nennen.
    Verdengelte Längsholme unterm Auto weil es falsch angehoben wurde und dann da unter umständen sogar rostet sieht man auch öfter.
    Falsch verbaute Blow By Systeme bei umgebauten Autos. Allerdings kann bei bereits getunten Autos alles mögliche sein. Da muß man dann Glück haben.

    Ich hab mich auch schon mit einem Importeur auseinander gesetzt, der meinte mit 20000€ wäre ich voll dabei mit einem GTR R33 Anmeldefertig, is das realistisch?
    Ja, der ist dann aber schon ordentlich und nicht mehr Serie. Da kriegt man schon teilweise ziemlich umgebaute. Man muß halt auch immer etwas glück haben. Bringt natürlich auch nichts wenn er tausend von euro an Teilen hat, dann aber innen total ranzig ist. Aber mit 20000€ bist auf jedenfall gut bedient.

    Kommentar


    • #3
      Skyline GTR R33 Modell Datenblatt?

      Mhhforyou hat es ja alles schon gut beantwortet.

      Was das Bodykit angeht, gibt's noch zwei marginale Unterschiede. Fahrzeuge die mit dem Nismo-Ölkühlerkit ausgerüstet waren (insbesondere der UK-spec), haben eine modifizierte Frontschürze mit einem zusätzlichem Luftein- bzw Auslass.

      Zwischen den Serien 1-3 gibt es auch kleinere Änderungen, aber darüber dürfte es schon Themen geben.

      Kommentar


      • #4
        nun wie und woran erkenne ich ob esn sogenannter N1 Motor verbaut ist
        der N1 Block hat die Kennung 24U auf dem Block, der "normale" hat die Kennung 05U.
        EVO X - Eclipse D38A GS-T Spyder - GSX-R 750 K3

        Unmöglich ist vergänglich. Unmöglich ist Potenzial. Impossible is nothing.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von wellenbrecher Beitrag anzeigen
          der N1 Block hat die Kennung 24U auf dem Block, der "normale" hat die Kennung 05U.
          Wenn man da hin sieht bei eingebautem Motor ist das natürlich auch ne gute Möglichkeit.

          Kommentar


          • #6
            Danke für die zahlreichen Antworten, muss aber noch ein bisschen nachharken

            Also zwischen normalen GTR und V spec sind die unterschiede so minimal das es ziemlich egal ist ob vspec oder nicht?

            Was ich vergas zu sagen, um die 20000€ will ich wenn möglich einen komplett originalen, ein Stage 1 mit ~400ps wäre auch ok, deshalb die Fragen wegen der Kühler/Bremsen.

            zum N1 Motor, gibts da auch unterschiede bei der Standfestigkeit, oder halten die dasselbe aus?
            Allgemeine unterschiede wären auch toll!

            Ist die Heckscheibe beim R33 geklebt, oder mit einer dichtung drinnen?

            Das mit den Holmen is eh klar.

            Und noch eine Frage:
            Ist das Super Hicas relativ problemlos?
            Oder gibts da schon mehrere Ausfälle etc.?

            Kommentar


            • #7
              Skyline GTR R33 Modell Datenblatt?

              Es kommt natürlich auf die Nutzung von dem GT-R an. Bei exzessiver Rennstreckennutzung wäre es für mich vll. Ein Kriterium ob V-spec oder nicht. Im Alltagsgebrauch eher weniger.

              Für 20 Riesen kriegt man sicherlich ein brauchbares Stage 1 Auto.


              Allgemeine Unterschiede gibt es wie gesagt zwischen den einzelnen Serien (Zenki/Chuki/Kouki), betreffend der Karosserie (Frontscheinwerfer, Frontsplitter, Karosserieversteifungen etc.), dem Interieur (Lenkräder, Farbschema) sowie der Technik ( ABS, Getriebe etc.)

              Das hicas kann im Alter Probleme machen.

              Kommentar


              • #8
                Also mit einem GTR kann ich mir durchaus vorstellen ein paar mal auf einem Ring zu düsen, is da eigentlich ein erheblicher Preisunterschied zwischen non Vspec und Vspec?

                Was mich interessiert is die Haltbarkeit der Motoren, nicht das ich mit einer Stage 1 ein paar mal am Ring fahre und der Motor ist tot...

                Gibts zu den unterschiedlichen Serien einen Thread mit Bilder oder was in der Art?

                Noch ganz Wichtig, wie siehts mit der Ersatzteilversorgung aus?
                Da der R33 schon ~20 jahre alt wird

                Kommentar


                • #9
                  Skyline GTR R33 Modell Datenblatt?

                  Also nen erheblichen Unterschied macht es glaube ich nicht.

                  Was die Haltbarkeit beim RB26 angeht, limitierende Hauptfaktoren sind sicherlich die Öl bzw. Wasserkühlung im Serientrimm, sowie die Ölpumpe, die dauerhaft keine zu hohe Drehzahlen verträgt.

                  Ich kann mal schauen ob ich ein paar Bilder zu den einzelnen Serien habe, empfehlenswert wäre es mal einen Blick auf Aki's Blog zu werfen (r33gtr.com oder so ähnlich) da werden die Unterschiede im Detail erklärt, und alles was wissenswert zu diesem Auto ist. Das Buch "I love R33 Gtr" ist auch ganz cool.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Holzapfel Beitrag anzeigen
                    Also mit einem GTR kann ich mir durchaus vorstellen ein paar mal auf einem Ring zu düsen, is da eigentlich ein erheblicher Preisunterschied zwischen non Vspec und Vspec?

                    Was mich interessiert is die Haltbarkeit der Motoren, nicht das ich mit einer Stage 1 ein paar mal am Ring fahre und der Motor ist tot...

                    Gibts zu den unterschiedlichen Serien einen Thread mit Bilder oder was in der Art?

                    Noch ganz Wichtig, wie siehts mit der Ersatzteilversorgung aus?
                    Da der R33 schon ~20 jahre alt wird

                    Den Unterschied Vspec nicht Vspec behaupte ich mal wirst du nicht merken. Erst recht nicht mit Serien Leistung. Viel Teurer sind die Vspec aber auch nicht als die normalen. Kommt immer drauf an was dann dran gemacht wurde.

                    Wenn du Ölkühler machst und nen größeren Wasserkühler, alles gewartet ist und dem Motor sonst nichts fehlt stirbt der so schnell nicht. Ist ein Eisenschwein, aber wehe er hat Vorschäden. Aber das kann vorher keiner wissen.

                    Ersatzteilversorgung der Wartungsteile ist gut über die Forenhändler, aber alles andere ist im Vergleich zu einem europäischen Auto Katastrophe. Entweder du hast einen fähigen Nissan Händler der Lust hat was zu bestellen oder du mußt alles über Nissan Deutschland ordern. Allerdings haben die recht viele Teile nicht mehr. Da bleibt dann nur der Weg direkt in Japan zu bestellen. Aber generell geben tut es fast alles noch. Man muß nur wissen woher.

                    Kommentar


                    • #11
                      Kühlung war mir klar, aber Ölpumpe auch?
                      Kann man da eine Zahl füe "hohe Drehzahlen" nennen?
                      Und is die N1 Ölpumpe robuster gebaut?
                      Für den tausch wird man so ziehmlich alles am Motor zerlegen müssen nehm ich an?

                      Vorschäden kann man ja nicht so leicht herausfinden, es sei denn der läuft scheiße, dann is ja das meiste eh schon im Ar***.
                      Und wie siehts mit den Kilometerleistungen von einem Serienblock aus?
                      Also bis wieviel km kann ich sagen, "Den kann ich bedenkenlos kaufen" (Mir is schon klar das es auf die Fahrweise auch ankommt aber nur so aus Neugier)?

                      @ Race Breed
                      Der Blog war super
                      Alles sehr detailiert beschrieben, jetzt kenn ich auch den unterschied der 3 Serien ^^

                      Also wenn man Wartungsteile noch überall bekommt is das super, interessant wirds eben be Karossierieteilen, etc..

                      Kommentar


                      • #12
                        karosserieteile bekommt man auch von schlachtfahrzeugen. und mal ehrlich: du brauchst erst karosserieteile, wenn es zu spät ist.

                        die laufleistung ist schwer fest zu legen, da die motoren sehr unterschiedlich behandelt und verwendet werden von den besitzern. du kannst einen mit 70tkm und schlechter kompression kaufen oder einen mit 120tkm, der noch gut im futter steht. wartest du den motor immer fein beanspruchst ihn nicht auf teufel komm raus, dann sind 100tkm auch eine laufleistung, die man kaufen kann.

                        mehr leistung, mehr verschleiß... so ist das eben :)
                        ca 500PS kannst du noch mit serieninnereien machen, danach wirds teurer. vor allem sollten dann die pleuellagerschalen gegen bessere getauscht werden, da das eine schwachstelle ist.


                        sächsisch kommt von säxy!

                        Kommentar


                        • #13
                          du kannst einen mit 70tkm und schlechter kompression kaufen oder einen mit 120tkm, der noch gut im futter steht. wartest du den motor immer fein beanspruchst ihn nicht auf teufel komm raus, dann sind 100tkm auch eine laufleistung, die man kaufen kann.
                          genau so sieht´s aus :-)
                          EVO X - Eclipse D38A GS-T Spyder - GSX-R 750 K3

                          Unmöglich ist vergänglich. Unmöglich ist Potenzial. Impossible is nothing.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Archii Beitrag anzeigen
                            vor allem sollten dann die pleuellagerschalen gegen bessere getauscht werden, da das eine schwachstelle ist.
                            Wieso das?


                            Kühlung war mir klar, aber Ölpumpe auch?
                            Kann man da eine Zahl füe "hohe Drehzahlen" nennen?
                            Und is die N1 Ölpumpe robuster gebaut?
                            Da gibt es keine Patent Drehzahl. Ich habe auch schon Ölpumpen an Serie drehenden RB26 gesehen die gebrochen waren weil es eben nicht nur an der Drehzahl allein liegt. Es sei denn natürlich man versucht 10t zu drehen. Problem ist der direkt Antrieb über die Kurbelwelle zusammen mit den gesinterten Pumpenrädern.
                            Serienölpumpe und N1 haben beide diese Pumpenräder. N1 ist also keine Garantie das es hält. Alle anderen Hersteller haben Chrom Moly Pumpenräder die natürlich einiges mehr mitmachen. Aber auch die sollen schon gebrochen sein.(vereinzelt)
                            Es gibt 2 besondere Varienten die da das optimum darstellen. Einmal Tomei mit ihrer Ölpumpe, die haben eine Art Ausgleich für Schwingungen der Kurbelwelle in ihren Pumpenantrieb eingebaut.
                            Die andere Variante, es gibt mittlerweile Pumpenräder als Satz zu kaufen die zwar immernoch über die Kurbelwelle angetrieben werden, aber nicht direkt sondern über eine Verzahnung. Dafür wird das Collar der Kurbelwelle ab gedreht und ein Collar mit Verzahnung aufgebracht. Damit kriegt die Ölpumpe die Schwingungen der Kurbelwelle nicht mehr ab und ist trotzdem relativ Spielfrei geführt. Allerdings ist das natürlich aufwändiger da die Kurbelwelle raus muß.
                            Zum demontieren der Ölpumpe sollte der Kühler raus und alles vorne am Motor inkl. Wasserpumpe, TSD und Zahnriemen. Aber da die meisten eh einen großen Service machen nachdem sie sich so einen Wagen kaufen(was auch sinnvoll ist), wäre dann eh schon alles ab und man könnte die Ölpumpe mit machen.


                            Vorschäden kann man ja nicht so leicht herausfinden, es sei denn der läuft scheiße, dann is ja das meiste eh schon im Ar***.
                            Und wie siehts mit den Kilometerleistungen von einem Serienblock aus?
                            Also bis wieviel km kann ich sagen, "Den kann ich bedenkenlos kaufen" (Mir is schon klar das es auf die Fahrweise auch ankommt aber nur so aus Neugier)?
                            Na wenn du von der Fahrweise absehen willst und der Block nur bis max Stage 1 mods lief würde ich sagen bis 300000km kann man den bedenkenlos fahren. Das ist ein Grauguss Block, der geht nicht kaputt. Problem ist immer die Fahrweise oder mangelnde Wartungen. Da gibt es wie oben schon von anderen erwähnt absolut keinen Anhaltspunkt.

                            Ansich hat der RB26 keine anderen Schwächen wie die erwähnten. Wenn man die umschiffen kann wirst du bis auf irgendwann mal ausfallende HFMs oder Zündspulen oder andere wehwehchen die alle Motoren mit dem Alter bekommen keinen großen Ärger haben wenn du eh keinen 800PS Skyline willst.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von mhhforyou Beitrag anzeigen
                              Wieso das?
                              Weil nun mal die Lagerschalen das erste ist was unter zu hiher Belastung/Verschleiß den Geist aufgibt. Wenn die Ölpumpe es überhaupt schafft weiterhin genug Druck aufrecht zu erhalten =)

                              Zitat von mhhforyou Beitrag anzeigen
                              Es gibt 2 besondere Varienten die da das optimum darstellen. Einmal Tomei mit ihrer Ölpumpe, die haben eine Art Ausgleich für Schwingungen der Kurbelwelle in ihren Pumpenantrieb eingebaut.
                              Dafür sind die Preise der Tomei Ölpumpe ja aber auch jenseits von gut und böse ^^

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X