Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teermatten und Dichtmasse rauskratzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teermatten und Dichtmasse rauskratzen

    Moin zusammen,

    ich kratze gerade meine Teermatten im Innenraum raus.
    Der bleibt vermutlich leergeräumt und soll lackiert werden.

    Muss dazu auch die ganze Dichtmasse an Falzen und Sicken rausgekratzt werden - und muss da nach dem Lackieren wieder Dichtmasse drauf?

    Wie bereite ich den Innenraum und Kofferraum am Besten aufs Lackieren vor?
    Bisschen Rost wegschleifen, Rostschutz drauf, anschleifen, grundieren, lackieren?

  • #2
    Dichtmasse kommt vorm lackieren drauf und wird mitlackiert.
    Ich würde mir die Mühe nicht antun und diese runterkratzen, wenn sie noch gut und nicht beschädigt aussieht.

    Hab mich selber letzte Woche ein wenig intensiv mit Fugenabdichtung beschäftigt und fand diese Seite recht nützlich da man alles nötige runterladen kann:


    Hab mich nun für die nicht sichtbaren Teile (z.B. Radläufe) für Teroson 53 entschieden - wird breitflächig mit Pinsel aufgetragen und erst nach kompletter Austrocknung mitlackiert.
    Und für die sichtbaren Teile (z.B. Motorraum und um die Türscharniere herum) nehme ich Terostat 9100 - ist innerhalb von 3 Tagen nach aufbringen zum drüberlackieren.
    Sind ws. auch die besten Mittel auf dem Markt und kosten auch dementsprechend (Teroson 53 ca. 45€ 1kg Dose, Terostat 310ml Kartusche ca 12-13€)

    Kommentar


    • #3
      Zitat von dA_RoB Beitrag anzeigen
      Dichtmasse kommt vorm lackieren drauf und wird mitlackiert.
      Ich würde mir die Mühe nicht antun und diese runterkratzen, wenn sie noch gut und nicht beschädigt aussieht.
      An manchen Stellen ist bisschen Rost drunter, daher hab ich die rausgekratzt .

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Fonsi Beitrag anzeigen
        An manchen Stellen ist bisschen Rost drunter, daher hab ich die rausgekratzt .
        Dann hängst davon ab wie perfektionistisch du veranlagt bist.
        Ich würde demnach die ganze Naht die du schon angefangen hast, komplett rauskratzen (evtl. mit der Messingscheibe im Akkubohrer, damit die ganze Stelle frei und vom Rost befreit wird) und dann eine neue darüber!

        Fürs lackieren habe ich meine Lektion gerade gelernt und werde in Zukunkft die Teile die ich anschleifen, nicht mehr mit Brunox sondern direkt mit 2-k Epoxygrund grundieren und danach lackieren. Dieser Grund ist auch ein ausgezeichneter Rostschutz jedoch deutlich besser zu verarbeiten!

        LG

        Kommentar


        • #5
          Also im Kofferraum muss der Lack auf jeden Fall raus. Der blättert da an einigen Stellen sowieso schon ab und es kommt etwas Rost zum Vorschein darunter.

          Deine Geschichte mit Brunox habe ich verfolgt, das wäre jetzt auch meine erste Wahl gewesen .

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Fonsi Beitrag anzeigen
            Also im Kofferraum muss der Lack auf jeden Fall raus. Der blättert da an einigen Stellen sowieso schon ab und es kommt etwas Rost zum Vorschein darunter.

            Deine Geschichte mit Brunox habe ich verfolgt, das wäre jetzt auch meine erste Wahl gewesen .
            Ich werde am Samstag versuchen die Stellen mit 2k-Epoxygrund zu lackieren die wirklich schon seit Mitte Jänner behandelt und definitiv schon trocken sind. Dann kann ich näheres sagen. Mein Nachteil ist halt dass die Temperatur in der Werkstatt mittlerweile nicht höher als 15 °C ist. Einen Infrarotstrahler hab ich leider nicht.
            Im Zweifelsfall, was das richtige Mittel für welchen Anwendungszweck ist werde ich in Zukunft direkt beim korrosionsschutzdepot anfragen. Die Jungs antworten schnell und ohne wenn und aber und beraten gut.
            Du kannst aber auch im Thread "Aufbereitung" oder ähnl. lesen wie man beim Bundesherr mit Brunox umgeht und wie man es drüberlackiert!

            LG

            Kommentar

            Lädt...
            X