Vielleicht ganz interessant zum Thema, falls noch nicht bekannt:
https://www.bloomberg.com/graphics/2...l-projections/
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fragebogen Masterthesis Sektorenkopplung Mobilität/Stromerzeugung
Einklappen
X
-
Zwar bin ich kein Freund von Umfragen, aber diese war doch interessant, weil viele Aspekte wie persönliche Belange, Energiepolitik und auch Weltpolitik angesprochen wurden.
......Brennstoffzellen......etc.
Leider hat ja die Automobilimdustrie u. besonders die Energieversorger die Brennstoffzellentechnologie derart ins Abseits gestellt, das sogar TOYOTA vor einiger Zeit demonstrativ die Patente hierzu öffentlich gemacht hat, denn im Gegensatz zu der insbesondere deutschen und amerikanischen Automobilindustrie, wo, wen wunderts, diverse Scheichmonarchen riesige Aktienpakete halten, sicherlich wenig Interesse daran haben, das schwarze Gold gegen die Steckdose oder gar Brennstoffzellen zu tauschen.
Selbst das erste Elektroauto wurde vor fast 100 Jahren vorgestellt und da war die Stromtechnik noch im Säuglingsstadium.
Wie schon ein Kollege hier klarstellte, hinterlässt ein Hummer einen geringeren Ökologischen Fussabdruck, als ein kleines Elektromobil, ganz zu schweigen im Kontext meiner hier im Forum gemachten Ausführung zur Einführung des E10 Benzin, wo die Produktion von Biomasse durch zB. Mais und Raps nebst Gentechnik, Unmengen an Nitratdünger (stimmt unser aller Trinkwssser wird nun teurer) und Pestizide (Glyphosat....lecker), diese Monokulturen schon in einigen Regionen fatale Auswirkungen hat.
Wir zahlen zudem eine CO2 Abgabe, damit im Verhältnis unseres kleinen Landes mit 80Mio. Einwohner und daher schlechten CO2 Bilanz, zB. unsere Regierung nun von zB. Kanada mit nur 30 Mio. Einwohnern und daher viel mehr sauberer Luft.....wir denen unsere CO2 Masse verkaufen und so wird virtuell für etliche Millionen unseres Steuergeldes die Luft vom C02 in der BRD reduziert....voll genial Dank Globalisierung!
Da wird auch der G20 Gipfel in Hamburg wohl nicht klar machen, das die Erderwärmung auch durch CO2 Ausstoß verursacht, kein Hoax ist, den die Chinesen angezettelt haben.
CHEERSZuletzt geändert von SHINDAIWA; 06.07.2017, 08:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nochmal vielen Dank an alle die mitgemacht haben! Wenn sich zufällig noch jemand aus Sachsen, speziell Dresden/Leipzig findet, der/die mitmacht dann sind alle Bundesländer und alle größeren Städte vertreten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Konrad Beitrag anzeigenElektrofahrzeuge sind meiner Meinung nach nur eine Übergangslösung (siehe u.a. Kommentar von Gianna).
Ich warte auf flächendeckendes Netz für Brennstoffzellenfahrzeuge.
Toyota und Hyundai machen es schon lange vor, der Toyota Mirai ist in Serienproduktion auch in Deutschland verfügbar. Daimler zieht nach mit dem GLC F-CELL. Und das sind nicht die Einzigen.
Ich hätte mir gewünscht, dass es direkt in diese Richtung geht. Aber den Lead hat nunmal das hippe Unternehmen Testla geführt, und das mit Elektroautos. Jetzt laufen da alle nach. Hätte Musk auf die Brennstoffzelle gesetzt würden heute alle davon reden und sich keiner für Elektro interessieren ;).
Grund dafür ist, dass man E-Fahrzeuge nicht losgelöst vom Netz betrachten kann. TEPCO,angeführt von Nissan und Mitsubishi, drückt da unglaublich in den Markt. Also Japan machts vor...Deutschland guckt zu. Das Prinzip sieht vor die Fahrzeuge bei Überangebot von Sonne und Wind zu laden und wenn keine Sonne und kein Wind da ist, wird der Strom wieder aus dem Akku gezogen und zurück ins Netz geleitet. Ich denke Deutschland wird in Ladesäulen investieren müssen die hin- und rückspeisefähig sind, einfach um den volatilen Charakter von Sonne und Wind auszugleichen.
Aber auch das ist nur meine eigene Meinung. Während ich die Zeilen hier tippel, kann schon wieder was ganz anderes für einen Durchbruch sorgen. Da aber alles sehr schleppend voran geht, hab ich nochn paar Jahre mitm Sky
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von RadicalEdward2010 Beitrag anzeigenEin schneller Austausch ist nur möglich, wenn alle Akkus, welche man tauschen will die gleiche Form haben. Da aber alle fröhlich das bauen, auf was sie Bock haben, wird es so eine Lösung nicht geben. Dann müssten die "Akkutauschstationen" ja 100te verschiedene Akkumodelle im Lager liegen haben. Oder halt so: https://www.tanktwo.com/index.php/string-cell-battery/ da tankt man halt kleine Batterieeier^^ Aber ob das wirklich mal angewandt wird ist auch fraglich
"etwas" andere Lösungansatz, aber eben mit genormte Batterie
Zuletzt geändert von Madao; 18.05.2017, 16:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
Elektrofahrzeuge sind meiner Meinung nach nur eine Übergangslösung (siehe u.a. Kommentar von Gianna).
Ich warte auf flächendeckendes Netz für Brennstoffzellenfahrzeuge.
Toyota und Hyundai machen es schon lange vor, der Toyota Mirai ist in Serienproduktion auch in Deutschland verfügbar. Daimler zieht nach mit dem GLC F-CELL. Und das sind nicht die Einzigen.
Ich hätte mir gewünscht, dass es direkt in diese Richtung geht. Aber den Lead hat nunmal das hippe Unternehmen Testla geführt, und das mit Elektroautos. Jetzt laufen da alle nach. Hätte Musk auf die Brennstoffzelle gesetzt würden heute alle davon reden und sich keiner für Elektro interessieren ;).
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein schneller Austausch ist nur möglich, wenn alle Akkus, welche man tauschen will die gleiche Form haben. Da aber alle fröhlich das bauen, auf was sie Bock haben, wird es so eine Lösung nicht geben. Dann müssten die "Akkutauschstationen" ja 100te verschiedene Akkumodelle im Lager liegen haben. Oder halt so: https://www.tanktwo.com/index.php/string-cell-battery/ da tankt man halt kleine Batterieeier^^ Aber ob das wirklich mal angewandt wird ist auch fraglich
Einen Kommentar schreiben:
-
das mit 6eck-Aufkleber, letzte ist ja in 2010 aufgeklebt..
Fragenbogen hab ich auch ausgefüllt.
Energieproblem ist manchmal leicht zu lösen auf Last von andere Punkt. Man mögen ja nicht Auto mit Stromabnehmer auf Dach kaufen, der abseits von elektrifizierte Strecke nur von Energiespeicher beziehen könnten. Dafür keine Reichenweiteproblem auf elektrifizierte Strecke , gegensatz zu Akku-Lösung. M;an glaub kaum, es gibt (eher: gab) Akkubetriebene Elektrolok/Triebwagen, deren Aufgabe übernihmt HEUTE (! ) Diesellok/Triebwagen.
Zu aktuelle Akku, da ist Lithium nicht wirklich frei von Problem (Politik, d.H, besser höre ich auf)
Nickel Cadium ist verdammt zähe Akkusorte, aber auch nicht unproblematich (Cadium und geringe Energiedichte ) Nach meine Meinung ist genormte Akkupack, der schnell ausgetauscht werden relative gute Lösung für Problem von Elektroauto.
genung gelabertZuletzt geändert von Madao; 18.05.2017, 15:18.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Gianna Beitrag anzeigenHi, ich habe auch mitgemacht - und habe eine Frage:
Es geht viel um Umwelt, erneuerbare Energie und CO2 Ausstoß. Gemünzt auf Privatpersonen.
Dabei fehlt aber der Aspekt zu den Emissionen bei der Herstellung und Entsorgung von Akkus elektrisch betriebener Fahrzeuge.
Die Energiebilanz bezieht sich ja nicht bloß auf den Verbrauch während dem Fahren, sondern auch auf die Herstellungs- und Entsorgungskosten und dabei anfallende Schadstoffe. Bekanntes Beispiel einer Studie war, das ein Hummer besser abschnitt, als ein Prius.
Gegen ne E-Karre im Stadtverkehr ist ja erstmal nix zu sagen, aber würde jeder umsteigen, würden (noch) mehr Probleme entstehen, als gelöst werden; wenn auch primär nicht in den Städten (der westlichen Welt), in der die Fahrzeuge fahren ... dann sind wir noch nicht bei den aktuell schon grenzwertigen Schwankungen der Stromnetze durch die Energiewende.
Wie sollen zusätzlich die E-Fahrzeuge gespeist werden, wenn jeder Zweite eins fährt? Bei der Menge an dafür benötigten Windanlagen und Solarparks wird eine Dimension erreicht, die ebenfalls wieder Umwelteinflüsse haben kann - Winde werden geschwächt, Lichtverschmutzung nimmt durch Spiegelungen zu, etc.
Will sagen, es gehört mehr dazu, als selber sowas fahren zu wollen.
Das haben wir natürlich auch im Hinterkopf, mussten das Thema aber einschrumpfen, da es eben nur ne Masterarbeit ist. Wir schreiben schon eine etwas unübliche Doppelarbeit mit zwei Personen. Die Themengebiete Produktion und Rückbau können wa nicht bearbeiten.
Stellt man zu viele Themen vor, lehnen die Profs die Arbeit schon im Vorfeld ab. Die nehmen an, dass sich die Studenten aufgrund der Komplexität, die ja dann immer weiter zunimmt, verrennen.
Und die Uni bekommt Geld für jeden Studenten der abschließt, nich für Leute, die ihre Arbeit an die Wand fahren^^
Will man alles reinballern, geht das nur mit ner Doktorarbeit und auch die wahrscheinlich nicht im Alleingang.
Einen Kommentar schreiben:
-
Auch ich habe dran teil genommen, und exakt mit deinen Worten im Hinterkopf gearbeitet. Ich arbeite mit und verkaufe E-Fahrzeuge. Und daher möchte ich mich eher zurück halten. Aber ich kann dir in Punkto Batterieentsorgung Recht geben. @Gianna
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi, ich habe auch mitgemacht - und habe eine Frage:
Es geht viel um Umwelt, erneuerbare Energie und CO2 Ausstoß. Gemünzt auf Privatpersonen.
Dabei fehlt aber der Aspekt zu den Emissionen bei der Herstellung und Entsorgung von Akkus elektrisch betriebener Fahrzeuge.
Die Energiebilanz bezieht sich ja nicht bloß auf den Verbrauch während dem Fahren, sondern auch auf die Herstellungs- und Entsorgungskosten und dabei anfallende Schadstoffe. Bekanntes Beispiel einer Studie war, das ein Hummer besser abschnitt, als ein Prius.
Gegen ne E-Karre im Stadtverkehr ist ja erstmal nix zu sagen, aber würde jeder umsteigen, würden (noch) mehr Probleme entstehen, als gelöst werden; wenn auch primär nicht in den Städten (der westlichen Welt), in der die Fahrzeuge fahren ... dann sind wir noch nicht bei den aktuell schon grenzwertigen Schwankungen der Stromnetze durch die Energiewende.
Wie sollen zusätzlich die E-Fahrzeuge gespeist werden, wenn jeder Zweite eins fährt? Bei der Menge an dafür benötigten Windanlagen und Solarparks wird eine Dimension erreicht, die ebenfalls wieder Umwelteinflüsse haben kann - Winde werden geschwächt, Lichtverschmutzung nimmt durch Spiegelungen zu, etc.
Will sagen, es gehört mehr dazu, als selber sowas fahren zu wollen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Herby Beitrag anzeigenIch habe den Fragebogen auch ausgefüllt. Die Frage mit dem Tarif vom fitnessstudio stellt sich für berufstätige voll kaum, wie soll man da wählen.
Viel Erfolg für dich und deine Kommilitonin.
Gruß aus Berlin
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
50% der Fragen sind Kontrollfragen, damit soll rausgefiltert werden, ob der Bogen auch gelesen wurde. Also ja, ist für viele nicht möglich.
Und danke!
Zitat von Herby Beitrag anzeigenMadaohuch, alte 6eckige AU Aufkleber auf Kennzeichen ist noch dran, wie lang ist es her, aufjedensfalls mindenst ca 6 jahre.
Grüss aus N
Nee 2014 bin ich dis letzte mal gefahren, ist mir selber nichmal aufgefallen.
Einen Kommentar schreiben:
-
huch, alte 6eckige AU Aufkleber auf Kennzeichen ist noch dran, wie lang ist es her, aufjedensfalls mindenst ca 6 jahre.
Grüss aus N
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe den Fragebogen auch ausgefüllt. Die Frage mit dem Tarif vom fitnessstudio stellt sich für berufstätige voll kaum, wie soll man da wählen.
Viel Erfolg für dich und deine Kommilitonin.
Gruß aus Berlin
Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
erstmal danke für ausfüllen!Das hilft mir ungemein. Gerade die Meinung von Leuten in einem Forum mit konventionellen Antrieben.
Zitat von immick Beitrag anzeigenHabe deinen Fragebogen auch ausgefüllt, hoffe es hilft.
Nur eine Gegenfrage hätte ich, warum denn am Ende die Persönlichen Fragen?
Insbesondere die der Finanziellen Mittel, welche Bewandtnis hat es für deine Umfrage wer wie viel Geld zur Verfügung hat?
Ist aber wie gesagt absolut anonym. Ich kann nicht nachvollziehen wer was geantwortet hat.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: